Reilingen. Mit gleich mehreren Abweichungen von den planungsrechtlichen Vorgaben hat sich der Technische Ausschuss beim geplanten Bau eines Badepools auf einem Grundstück „Im Hofgärtchen“ abgefunden. Der Rat erteilte mehrheitlich und bei zwei Neinstimmen das kommunale Einvernehmen für eine notwendige Befreiung vom Bebauungsplan „Herten“.
Nach der Landesbauordnung zählt ein Schwimmbecken bis zu 100 Kubikmeter Beckeninhalt zu den verfahrensfreien Vorhaben. Können allerdings planungsrechtliche Rahmenvorgaben nicht eingehalten werden, ist wie in diesem konkreten Einzelfall ein formelles Befreiungsverfahren erforderlich.
In der vorausgehenden Ratsdebatte sprach Bürgermeister Stefan Weisbrod von Dutzenden von Fällen, wo im Umfeld bereits planabweichende Nebenanlagen errichtet worden seien, die im Falle einer Versagung des Einvernehmens aufgegriffen werden müssten.
Straßenbeleuchtung umstellen
Seit 1. September gilt die Energieeinsparverordnung. Angesichts der Energiekrise suchen die Kommunen überall nach Einsparpotenzial beim Stromverbrauch und scheuen sich vereinzelt auch nicht, auf mit Lichtern geschmückte Tannenbäume und auf eine vorweihnachtliche Illumination der Straßen zu verzichten. „In Reilingen wollen wir so weit nicht gehen“, so der Bürgermeister.
Die größte Sorge dieses Winters sei eine Gas- und nicht eine Stromknappheit. Die Weihnachtsbeleuchtung im Ort sei überwiegend mit der sehr umweltfreundlichen LED-Technik mit einem minimalen Stromverbrauch umgesetzt. Beispielsweise habe eine LED-Leuchte bei Straßenüberspannungen einen minimalen Stromverbrauch von 0,9 bis ein Watt. Bei gängigen Lichterketten mit maximal 50 Lichtpunkten ergebe das einen Verbrauch von 45 bis 50 Watt. Das sei deutlich weniger als eine konventionelle Straßenleuchte mit Natriumdampftechnik mit 85 bis 100 Watt Leistung, rechnete Weisbrod vor. Alle weihnachtlichen Überspannleuchten in Reilingen zusammen hätten demnach weniger Stromverbrauch als etwa acht bis zehn Straßenleuchten.
Eine Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED halte er für weitaus schonender für die Umwelt und die Gemeindekasse, als eine Weihnachtsbeleuchtung abzuschalten.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen_artikel,-reilingen-weihnachtsstern-in-reilingen-darf-weiterhin-leuchten-_arid,2025679.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen.html