Wenn‘s klemmt: Der Pfropf

Von 
Andreas Wühler
Lesedauer: 
Wühler Bild: Thomas Neu © siehe Bildtext

Es gibt Jäger und Sammler, Gewinner und Verlierer, Gescheite und andere – unter der Lupe wissenschaftlicher Betrachtung zerfällt die Menschheit in unzählige Typen. Nicht alle davon sind bisher ins Licht der Öffentlichkeit gerückt worden. Nun hat ein Bekannter, der auf Anomalien in der Matrix spezialisiert ist, einen Typus entdeckt, der für zahlreiche Hemmnis im täglichen Leben verantwortlich ist: der Pfropf-Typ.

Auch wenn Ihnen der Namen fremd sein wird – Sie sind ihm mit Sicherheit schon tausendfach begegnet, haben ihn tausendfach verflucht. Beispiele gefällig? Kein Problem: Man fährt gemütlich mit dem Rad durch den Wald, da plötzlich, eine Ballung von Menschen, die scheinbar ein zufälliges Wiedersehen nach mehreren Jahren feiern – mitten auf dem Weg und ohne die geringste Andeutung, eventuell Platz machen zu wollen – Pfropf-Typen.

Wer kennt jenen unliebsamen Zeitgenossen nicht, der im Einkaufscenter die Rolltreppe ins nächste Stockwerk nimmt, dort angekommen abrupt auf der obersten Stufe, der ersten, die sich nicht bewegt, stehen bleibt, um sich über das Angebot dieser neuen Einkaufswelt zu informieren, derweil sich hinter ihm die Rolltreppennutzer stapeln wie Schwemmholz an einer Brücke – ein Pfropf-Typ vom Feinsten.

Man kann sich gewiss sein, wenn es irgendwo klemmt, der Fluss gehemmt ist – Pfropf-Typen wohin das Auge schaut. Zumal es unzählige Untertypen gibt. Im Supermarkt den Ich-hab‘s-passend-Pfropf, an der grünen Ampel den Träumer-Pfropf oder an der Wursttheke den Grübler-Pfropf.

Das Wissen um die Typologie des Pfropfs ist da eine, Hilfsmittel sind die andere Seite. Doch Hilfe gibt es nicht. Wer mit einem Pfropf konfrontiert ist, dem bleibt nur die Flucht, denn einer der größten Eigenschaften des menschlichen Engpasses ist sein Beharrungsvermögen – wer ist schon so herzlos, eine Wiedersehensfeier auf dem Radweg mitten im Wald zu stören.

Redaktion Zuständig für die Verwaltungsgemeinschaf

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke