Landwirtschaft

Zukunft der Landwirtschaft: Baumann diskutiert mit Reilinger Bauer

Der Landtagsabgeordnete der Grünen, Dr. Andre Baumann, besucht regelmäßig den Bio-Landwirt Michael Hoffmann vom Wersauer Hof in Reilingen, um sich über die Herausforderungen der Landwirtschaft auszutauschen und betont die Notwendigkeit einer fairen Preisgestaltung und mehr Wertschätzung für Landwirte und ihre Produkte.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Mit Bio-Landwirt Michael Hoffmann (r.) vom Wersauer Hof in Reilingen pflegt der Landtagsabgeordnete der Grünen Dr. Andre Baumann einen guten Austausch. © Drecher

Reilingen. Mit Bio-Landwirt Michael Hoffmann vom Wersauer Hof in Reilingen pflegt der Landtagsabgeordnete der Grünen Dr. Andre Baumann stets einen guten Austausch. So hat er ihn und seine Frau Helga jüngst wieder auf dem Hof besucht und sich mit ihnen über die aktuelle Lage der Landwirte ausgetauscht. Die Familie Hoffmann bewirtschaftet den Wersauer Hof seit 1999. Neben einer extensiven Rinderhaltung und Landschaftspflege in Schutzgebieten rund um Reilingen werden sowohl ein Hofladen als auch eine Gastronomie betrieben. Außerdem hat sich der Wersauer Hof als Pferde-Pension und als idyllisch gelegene Ferme-Auberge im denkmalgeschützten Gebäude-Ensemble einen regionalen Ruf erarbeitet.

„Denen, die bei den Bauernprotesten demonstrieren, geht es nicht nur um die Agrardiesel-Subventionierung“, sagte Hoffmann. „Es geht ihnen um die mangelnde Wertschätzung, die uns Landwirten in Deutschland seit Jahrzehnten entgegengebracht wird. Wir brauchen endlich eine faire Preisgestaltung!“ Die Bezuschussung des Agrardiesels sei wichtig, sagte Baumann, da sie für kleine Landwirte, die vor allem in Baden-Württemberg auch oft Naturschutzmaßnahmen durchführten, eine finanzielle Erleichterung bedeute.

Bio verlangt mehr Einsatz

„Wir wollen unsere kleinteilige Landwirtschaft im Land erhalten, wir wollen weniger Pestizideinsatz, und wir wollen auch einen höheren Bio-Anteil“, so Baumann weiter. „Für die bäuerlichen Betriebe heißt dies: Mehrarbeit auf dem Acker mit dem Traktor. Bio-Bauern bekämpfen Unkräuter mechanisch. Wer weniger Glyphosat möchte, braucht also mehr Diesel. Wer mehr Bio möchte, braucht auch mehr Diesel. Für Traktoren gibt es leider zurzeit keine alternative Antriebsform.“

Und natürlich sei auch mehr Wertschätzung der Landwirte wichtig, stimmte der Politiker dem Landwirt zu. „Es geht um Wertschätzung und um Wertschöpfung“, sagte Baumann. „Der Lebensmitteleinzelhandel muss sich öffnen für eine faire Preispolitik. Wir brauchen eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die uns ernährt. Und nicht nur die Bauern müssen von uns als Gesellschaft mehr wertgeschätzt werden, sondern auch ihre Produkte: Gutes, regionales Bio-Fleisch ist seinen Preis wert. Es ist preiswert im echten Wortsinn. Dafür können die Kundinnen und Kunden eine andere Qualität erwarten als beim Billigfleisch aus Massentierhaltung.“ zg

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke