Armut im Alter trifft häufig Frauen. Für den Zonta-Club war das ein Grund, vor sechs Jahren einen Fonds "Altersarmut und Frauen" zu gründen und Gelder zu sammeln, um Frauen in akuten Armutsfällen helfen zu können. Das Projekt in der Metropolregion ist einzigartig.
Alternierend sorgten in diesen Jahren die Serviceclubs von Heidelberg, Heidelberg-Kurpfalz, Ludwigshafen, Mannheim, Neustadt, Schwetzingen, Speyer-Germersheim und Weinheim für ein gutes Polster der Aktion. Nun konnte der Schwetzinger Zonta-Club 9000 Euro an das Diakonische Werks Südliche Kurpfalz geben, wo ein eigenes Konto eingerichtet worden ist.
"Das Thema", sagt Bärbel Morsch, Geschäftsführerin der Diakonie in Schwetzingen, "verstärkt sich in den kommenden Jahren sicherlich dramatisch, denn Armut ist gerade für Frauen im Alter ein bedeutendes Thema." Rund 100 Frauen, so rechnet sie hoch, werden wohl künftig das Geld in Anspruch nehmen können, das jetzt gespendet wurde.
Mit dem Projekt "Altersarmut und Frauen" trafen die Zonta-Clubs in der Metropolregion ins Schwarze. "Zur Organisation und Abwicklung des Projektes stellt das Diakonische Werk Südliche Kurpfalz seine Infrastruktur und Fachwissen zur Verfügung", erklärt Ursula Hornung-Morgenthaler, "und das kostenlos". Sie freute sich, dass in diesem Jahr dank des Projektes der Schwetzinger Club in seinem Wirkungsbereich spenden konnte.
Die 9000 Euro resultieren aus einem Filmabend während des Festivals des deutschen Films in Ludwigshafen. "Wir sind dem Leiter des Festivals, Dr. Michael Kötz, sehr dankbar für seine Unterstützung. Er ebnet uns die Wege zum Filmfestival mit 600 Gästen und unterstützt damit die gemeinsame Aktion der Zonta-Clubs enorm", sagt Angela Bräunig.
Einzelfälle werden ausgelotet
Unterstützt werden Frauen ab 60 Jahren, die von Armut betroffen sind, aber auch Frauen, die in der Ausbildung sind, wenn diese die Perspektive bietet, die Einkommenssituation nachhaltig zu verbessern und der Altersarmut vorzubeugen. Der Einzelfall wird dabei ausgelotet. "Wichtig," so Bärbel Morsch, "ist es, dass zuvor alle anderen, vor allem gesetzliche Finanzierungsmöglichkeiten geprüft werden". Dann können finanzielle Hilfen beispielsweise bei Lehr- und Lernmitteln, bei der Haushaltsführung, bei der gesundheitlichen Versorgung oder zur Teilhabe am sozialen Leben gewährt werden. ak
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-9000-euro-gegen-altersarmut-_arid,537356.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html