Arzt-Patienten-Forum - Prävention und Therapie bei einer Infektion

Borreliose hat viele Gesichter

Von 
zg
Lesedauer: 

Welche Prävention und Therapie gibt es bei Borreliose? Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Niko Bender, Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie, Heidelberg, beim Arzt-Patienten-Forum am Donnerstag, 1. März, 19 bis 21 Uhr im Palais Hirsch. Veranstalter ist die Volkshochschule in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.

Eine chronische Borrelioseinfektion wird häufig übersehen. Zecken sind regional unterschiedlich zwischen zehn und mehr als 30 Prozent infiziert. Die Infektion mit Borrelien kann zu ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern führen, wobei das Spektrum von asymptomatischen respektive klinisch stummen Fällen über frühe und späte Hautinfektionen, frühe und späte neurologische Krankheitsbilder, Augen- und Herzbeteiligung bis zum Gelenkbefall als Spätmanifestation reicht. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch einen Zeckenstich, kann aber auch durch andere Insekten erfolgen. Jedoch entwickeln nicht alle Menschen hierauf tatsächlich eine Borreliose. Eintritt: 4 Euro (Abendkasse). zg

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung