Schwetzingen. Nachdem die Kooperation beim „Französischen Abend“ ein Erfolg war, wird aus der gemeinsamen Veranstaltung des Hotels Villa Benz in der Zähringerstraße und der Bücherinsel von Barbara Hennl-Goll eine Reihe. Neben tollen Buchtipps machte Sänger Johann Gaa mit spanischen Liedern Lust auf Urlaub und Hotelier Julian Blem sorgte mit Sangria und Paella für das passende kulinarische Rahmenprogramm – eine Mischung, die bei den Gästen großen Anklang fand.
Herzlich begrüßte Barbara Hennl-Goll die Gäste. Kaum ein freier Platz war in den Stuhlreihen zu sehen. Neben ihr: Buchexpertin Dagmar Krebaum und Christiane Appel von der Mediterranen Kochgesellschaft, die Kochbücher vorstellte. Begleitet vom wunderbaren Paella-Duft, der den Romantikgarten hinter dem historischen Gebäude erfüllte, startete auch der musikalische Part. Denn Johann „Juan“ Gaa aus Ketsch sang. Als Sohn einer Spanierin beherrschte er merklich Sprache und Lebensgefühl und trug so dazu bei, den Ort in das Land der Toreros zu katapultieren.
Buchtipp: Mann verlässt seine Frau und kommt bei Autounfall ums Leben
Dagmar Krebaum ging der Frage nach, wie man um einen Mann trauert, der einem kurz vor seinem Tod verlassen hat. Denn genau darum ginge es in der Geschichte der katalanischen Autorin Marta Orriols. In einem Strandrestaurant eröffnet Mauro ihr, dass er eine andere hat. „Sie steht vor den Trümmern ihres Lebens“, stellte Krebaum fest. Danach suche Paula Cid ihren Weg, damit umzugehen, nimmt Kontakt zur Geliebten ihres bei einem Autounfall ums Leben gekommenen Mannes auf. Daraus entwickele sich eine bewegende und sehr lesenswerte Geschichte.
Barbara Hennl-Goll betonte: „Die Spanier können kochen, singen und sie können auch Krimi. Und nicht nur Krimi, sondern auch Thriller.“ Autorin Dolores Redondo führe in ihrem Werk „Wenn das Wasser steigt“ Protagonist Noah Scott, ein herzkranker Polizist dessen Lebensende naht, in das Baskenland, genauer, nach Bilbao. Besessen davon, das Rätsel um einen Serienmörder aus den 1960er Jahren zu lösen, nehme ihn die herbe Schönheit der Stadt gefangen. „Aber Vorsicht: das ist nichts für schwache Nerven“, warnte Hennl-Goll.
Spanischer Abend Schwetzingen: Kochbuch über die spanische Küche mit persönlichen Anekdoten
Christiane Appel stellte begeistert zahlreiche Kochbücher vor, wie „Die spanische Landküche“ vom preisgekrönten Autor und Koch José Pizzarro. Ausgehend vom Bauernhof seiner Familie in der Extremadura stelle er einfache aber raffinierte Gerichte vor. „Ein Must-have-Kochbuch, bei dem man dank Geschichten und persönlicher Erinnerungen auch viel über Land und Leute erfahre.
Mediterranes Flair satt und ein Stück Urlaub in der Küche könne man auch durch „Mallorca – Das Kochbuch“ von Privatköchin Caroline Fabian erleben. „Ein besonderer Titel. Um das eigene als ‚Das Kochbuch‘ zu bezeichnen, das ist schon beachtlich“, so Appel. Rund 70 Rezepte seien es, alle original mallorquinisch, die jedoch Fabians persönliche Handschrift trügen. Spannende Porträts von Bauern und Produzenten rundeten das Werk perfekt ab.
Zahlreiche weitere Buchtitel wurden vorgestellt, wie „Das Teufelshorn“ der britischen Autorin Anna Nicholas. Unter anderem bekannt für ihre humorvollen Reiseführer, allesamt über die oben genannte Balerareninsel, schrieb sie nun ihren ersten Mallorca-Krimi, in dem sie Ermittlerin Isabel Flores ihren ersten Fall erleben lässt, nimmt die Leser dabei mit und führt ihnen, fast wie nebenbei, die Schönheit der Insel vor Augen.
Mutter-Tochter-Beziehungen in „Der Club der schlechen Töchter“ bei Spanischem Abend in Schwetzingen vorgestellt
Gleich zwei Titel wurden von Vanessa Montfort vorgestellt. „Frauen, die Blumen kaufen“ sei ein Buch, das vor allem Frauen anspricht – aber Männer, so sie es denn lesen, könnten eine reiche andere Welt entdecken. Erzählt wird die Geschichte von fünf Frauen mit sehr unterschiedlichen Leben, stets respektvoll, ohne Lebensgeschichten oder die männliche Rolle zu verzerren. Eine fesselnde Handlung, tiefgründige Analyse der heutigen Gesellschaft und Rolle der Frau.
„Der Club der schlechten Töchter“ beleuchte die Beziehung von vier Freundinnen zu ihren Müttern anhand einer spannenden Rahmenhandlung. Denn in der Badewanne einer der Mütter wurde ein toter Mann gefunden. Die Tochter beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen. Ein bewegender Roman, bei dem gezeigt werde, wie Frauen es schafften, sich von den Erwartungen der Gesellschaft zu befreien und wie sie ihren eigenen Weg fänden.
Rita Stock aus Mannheim fand: „Ganz toll. Wir waren schon letztes Jahr beim ‚Französischen Abend‘ und sind natürlich auch heute wieder dabei.“ Und ihre Freundin Hildegard Wollschied betonte: „So was haben wir in Mannheim noch nicht erlebt. Deshalb kommen wir nach Schwetzingen. Hoffentlich geht die Reihe weiter. Einen ‚Italienischen Abend‘ fänden wir toll.“
Barbara Hennl-Goll verriet: „Genau das ist für nächstes Jahr in Planung. Sehr wahrscheinlich wieder im Juni.“ Hotelier Julian Blem betonte: „Die Location im Außenbereich ist dafür perfekt“, und freute sich: „Unser Mitarbeiter Jaime Ocete stammt aus Mallorca. Das hat toll gepasst, denn so konnten wir Sangria und Paella von ihm nach Originalrezept zubereitet anbieten, was sehr gut angekommen ist.“
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-so-war-der-spanische-abend-in-schwetzingen-_arid,2313771.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html