Schwetzingen. Energiesparen im eigenen Haus – darüber soll eine Bürgerveranstaltung für Immobilieneigentümer am nächsten Montag, 31. Juli, um 18.30 Uhr im Palais Hirsch am Schlossplatz in Schwetzingen informieren. Die MVV hat Wärmelandkarten der Kommunen Schwetzingen, Eppelheim, Ketsch, Oftersheim und Plankstadt erstellt (wir berichteten) und die individuellen Energieberichte werden nun ab 31. Juli erhältlich sein, heißt es in einer Pressemitteilung des Mannheimer Energieunternehmens MVV.
Die MVV und ihr Innovationsprojekt Climap laden interessierte Immobilieneigentümer der beteiligten Kommunen für den Montag ein. Das Climap-Team informiert dann über die kostenpflichtigen Energieberichte und erläutert den Bestellprozess, die technischen Details und das Downloadverfahren. Exemplarisch werden einige Energieberichte nach vorheriger Einverständniserklärung der Hauseigentümer erläutert.
Ebenfalls vor Ort sind die Sparkasse und die Volksbank, die mit Climap zusammenarbeiten. Die Veranstaltung sowie die Talkrunde mit den Bürgermeistern der beteiligten Kommunen moderiert Bernd Kappenstein. Die Energieberichte sind ab 31. Juli zum Preis von 59,50 Euro auf www.climap.de oder in den Bankfilialen der Sparkasse Heidelberg und der VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG erhältlich.
Innerhalb der Kooperation von Climap und den beiden Banken, können Interessierte, die einen Energiebericht erwerben, eine Rückerstattung der Kosten von bis zu 100 Prozent erhalten.
Wichtige Daten für Sanierung
Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, zählt jede einzelne gesparte Kilowattstunde Wärme und somit jedes Gramm CO2. Daher bringen die Kommunen Schwetzingen, Eppelheim, Ketsch, Oftersheim und Plankstadt gemeinsam mit MVV den nachhaltigen Umgang mit Energie im bestehenden Gebäudebestand weiter voran.
Nachdem das MVV-Innovationsprojekt Climap im vergangenen Winter Wärmebilder der Gebäudedächer und Fassaden vom Boden und aus der Luft in den beteiligten Kommunen aufgenommen hatte, hat Climap auf seiner Webplattform www.climap.de jetzt eine Wärmelandkarte erstellt. Diese gibt Auskunft über den energetischen Zustand der Gebäude im Sprengel Schwetzingen und liefert grundlegende Daten für den Start in eine Gebäudesanierung. In der Wärmelandkarte werden keine Wärmebilder einzelner Gebäude, Personen oder Pkw veröffentlicht.
In der Gemeinde Brühl hat Climap bereits im Jahr 2021 im Auftrag der Gemeinde Thermografieaufnahmen von Dächern und Hausfassenden aufgenommen und eine Wärmelandkarte erstellt.
Kontakt: Bei Fragen können Interessierte Climap per E-Mail an info@climap.de gerne kontaktieren.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-buergerveranstaltung-in-schwetzingen-infogespraech-zu-waermelandkarten-_arid,2109092.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html
[3] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html
[4] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html
[5] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html
[6] https://www.mannheimer-morgen.demailto:info@climap.de