Benefizveranstaltung

Clowndoktoren bringen kranke Kinder in Heidelberg zum Lachen

Abstand von den Sorgen, die die Krankheit eines Kindes begleiten: Rund 150 Mütter, Väter und Kinder waren beim "Winter-Variete" in Heidelberg eingeladen. Rote Schaumstoffnasen spielten da eine besondere Rolle.

Von 
Michaela Roßner
Lesedauer: 
Eine Sondervorstellung zugunsten der Vereine „Die Clown Doktoren“ sowie „Xundlachen“ begeisterte viele Kinder im Winter-Varieté. © Philipp Rothe

Heidelberg. Mal einen Nachmittag lang die Sorgen und den Klinikalltag zur Seite schieben: Eltern von schwer kranken Kindern aus der Metropolregion konnten das zusammen mit ihren Töchtern und Söhnen am Samstagnachmittag beim „Winter-Variete“ in Heidelberg. Veranstalter Florian Keutel und die beiden Klinik-Clown-Vereine „Die Clown Doktoren“ sowie „Xundlachen“ hatten rund 150 Mütter und Väter mit ihren Kindern eingeladen. Der Kontakt zu den Familien hatten verschiedene Einrichtungen hergestellt, etwas das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen, die Martinsschule Ladenburg und das St. Annastift in Ludwigshafen.

Ein Nachmittag voller Freude: Winter-Variete begeistert Familien

Was so ein kleiner roter Schaumstoffball alles bewirken kann! Auf die Nase gesteckt, verwandelt er ein eben noch ernstes Gesicht in eine lustige Fratze. Für die Clowndoktoren ist die rote Nase zum Markenzeichen geworden: Bei Veranstaltungen geben sie das Requisit gegen eine kleine Spende weiter. Seit 2018 unterstützt auch das Winter-Variete den Verein. In der Pause kann man an jedem Vorstellungsabend die roten Nasen bekommen. Und so sitzen noch bis 1. Februar im zweiten Teil des Programms jede Menge „neuer Clowns“ im Publikum. Felix Gaudo, der ehrenamtliche Vorsitzende der Spaßmacher in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, hat als Moderator der ersten Winter-Varietes 2016 den Kontakt zu Keutel geknüpft – und ihn für die gute Sache begeistert. Die Arbeit als Clinikclown sei weit mehr als „sich verkleiden und Witze machen“, erklärt Gaudo, der als Vater einer kranken kleinen Tochter selbst zum ersten Mal in Kontakt mit den Gute-Laune-Bringern auf der Kinderstation bekam. Vera Cornelius-Lambert, Leiterin des Dekanats für Struktur und Entwicklung der Medizinischen Fakultät der Uni Heidelberg, unterstützt die Kooperation von Clowns und Winter-Variete und dem Hopp-Kindertumorzentrum seit längerem.

Alle Clowndoktoren bekommen zu ihrer Qualifikation als Musiker, Komiker oder Schauspieler ein regelmäßiges Weiterbildungsangebot. „Manchmal kommen wir in ein Krankenzimmer, in dem Eltern sitzen, die gerade eine sehr schlechte Nachricht erhalten haben“, beschreibt Gaudo, dass ein besonderes Fingerspitzengefühl, aber auch medizinische Grundkenntnisse für ihn und seine 44 Clowns selbstverständlich sind. Gut zwei Stunden erleben die Gäste mit den Künstlern des Varietes, die trotz ihres großen Auftritts am Abend „super gerne“ schon am Nachmittag für die Kinder auf der Bühne stehen, ein abwechslungsreiches Programm, das mit einem Popkornempfang startet.

Akrobaten beeindrucken die Kinder besonders

Mit großen roten Latschen, einem gelben Gewand und einem schwarzen Zylinder ist auch Clown „Pauso“ im Publikum unterwegs. Pedro Mayor ist einer von aktuell 18 Clowns, die für den Verein Xundlachen besonders Senioren besuchen. „Sehr schön“, findet er die Idee zur Sondervorstellung, bei der er „in viele lachende Gesichter schauen darf“. Maria Rizo ist mit Kindern der Dialysestation des Uniklinikums Heidelberg da. Sofia und Finn, beide im Grundschulalter, hat besonders das Akrobatenduo „Adagio“ fasziniert. „Cool“ sagen sie und strahlen – mit einer roten Kugelnase im Gesicht, die es diesmal ohne Spende gab.

Redaktion Redakteurin Metropolregion/Heidelberg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke