Schwetzingen. Schwetzingen. „Ihr habt argumentieren und differenzieren gelernt, das Mitdenken und kritische Hinterfragen – gerade jetzt, wo die gesamte Welt angesichts von Krisen und Kriegen ins Wanken zu geraten scheint. Und, das ist vor diesem Hintergrund für die Zukunft von großer Bedeutung, ihr habt ein Verständnis für das soziale Miteinander entwickelt.“ Mit diesen Worten verabschiedete Schulleiterin Heide-Rose Gönner im Sinne des Leitbildgedankens „Miteinander voneinander lernen“ 133 Abiturientinnen und Abiturienten am Wirtschaftsgymnasium der Carl-Theodor-Schule (CTS). Gemeinsam mit den Abteilungsleitern des Sechs- und Dreijährigen Wirtschaftsgymnasiums, Mario Hermann und Rainer Prisslinger, nahm sie im Rahmen der beiden unmittelbar aufeinander folgenden Zeugnisverleihungen Bezug auf das Jahrgangsmotto „Abitalisten – 13 Jahre Klassenkampf“ und das zugehörige Abilogo, das Dagobert Duck als mutmaßlich reichste Ente der Welt beim Baden in Geld zeigt.
„Nein, ihr seid noch nicht reich an Talern, eure Schätze sind das Abitur sowie die vielen Erfahrungen und Erinnerungen, die euch keiner mehr nehmen kann“ grenzte Gönner Dagoberts Lebenssituation und sein alleiniges Streben nach Reichtum von denen der „Abitalisten“ ab. So standen neben einer Rückschau auf so manchen Kampf um die „Fünf-Punkte-Hürde“ auch außerunterrichtliche Veranstaltungen wie Themenfahrten, Praktika, Besichtigungen oder das erfolgreiche Mitwirken bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Blickpunkt.
Für die Unterstützung auf dem Weg zum Abitur galt der Dank zunächst den Tutorinnen und Tutoren der insgesamt acht Klassengruppen: Andrea Eichler-Seitz, Sarah Martini, Anne Bähr, Peter Buchta, Georg Schuhmacher, Evi Eichhorn, Heike Zimmer und Dennis Hänsel sowie den etwa 70 engagierten Kurslehrerinnen und -lehrern. Komplimente gab es in der mit insgesamt rund 440 Gästen jeweils voll besetzten Aula natürlich auch für die Unterstützung aus dem Familien- und Freundeskreis, „ganz egal, ob Sie Daumen gedrückt, tatkräftig unterstützt oder einfach nur zugeordnet haben“.
Hans-Peter Müller, der als ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Schwetzingen ebenso zugegen war wie der Elternbeiratsvorsitzende Thomas Schmeckenbecher und Uta Winter als ehemalige Abteilungsleiterin des Wirtschaftsgymnasiums, gratulierte dem Abiturjahrgang und stellte die CTS als eine der größten Beruflichen Schulen in der Region Nordbaden heraus.
Tobias Reymann Jahrgangsbester mit der Traumnote 1,0
Traditionell stand vor der Zeugnisübergabe die Preisverleihung für besondere Leistungen an. So wurde Tobias Reymann als Jahrgangsbester mit der Traumnote 1,0 und rekordverdächtigen 872 von 900 erreichbaren Punkten gefeiert und nahm zudem noch die Ehrung durch die Deutsche Mathematiker-Vereinigung und den Preis der Landeszentrale für politische Bildung für herausragende Leistungen im Fach Geschichte-Gemeinschaftskunde entgegen. Ricarda Hänsel, die ebenso wie Helena Werner am Flügel für den musikalischen Rahmen der Feierlichkeiten sorgte, durfte sich gemeinsam mit Aika Weintz nicht nur über einen Schnitt von 1,1, sondern auch über den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker freuen. Auszeichnungen für hervorragende Gesamtleistungen gingen zudem an Alina Stibitz (1,2) sowie Emilia Wiegand und Till Wiechert (jeweils 1,5).
Letzterer nahm mit dem vom Arbeitgeberverband Südwestmetall Baden-Württemberg gestifteten Fachpreis „Ökonomie“ eine von insgesamt vier Auszeichnungen für den klassischen Profilbereich Wirtschaft entgegen. Weitere Würdigungen in dieser „Disziplin“ gingen mit dem Preis der Schulleiterin an Ricarda Hänsel und Julius Back. Über den Preis des Vereins für Socialpolitik und Wirtschaftswissenschaften für sehr gute Leistungen in der Kombination aus Wirtschaft und Geschichte-Gemeinschaftskunde freute sich Janek Klinga. Die CTS-Partnerschaft mit der SAP AG Walldorf kam erneut in der Übergabe des SAP-Preises für Internationale Wirtschaft an Aika Weintz zum Ausdruck, zu der die ehemalige CTS-Schülerin Ania-Elena Cracovschi eigens angereist war.
Scheffelpreis im Fach Deutsch geht an Julia Randhawa und Lara Buhmann
Im Fach Deutsch stiftet die Literarische Gesellschaft, der Scheffelbund Karlsruhe, den Scheffelpreis im Andenken an den Schriftsteller und Dichter Joseph Victor von Scheffel. Preisträgerin Julia Randhawa und Lara Buhmann griffen diesen Hintergrund in ihrer gemeinsamen Abiturientenrede gekonnt auf und beschrieben das Abitur aus der Schülerperspektive als einen Meilenstein auf ihrer Reise durchs Leben.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrte mit Marcello Celsi, Yannick Hochstuhl, Tobias Reymann, Aldijon Salihu und Bastian Schmitz gleich fünf talentierte Nachwuchsphysiker. Für das seit vier Jahren profilstärkende Ergänzungsfach Privates Vermögensmanagement prämierte die Sparkasse Heidelberg hervorragende Leistungen von Mara Schlegel und Philip Reiser. Aika Weintz, Ruben Epp und Elliot Joshua Keil wurden mit dem David-Dominique-Zimmermann-Preis ausgezeichnet, der im Gedenken an einen verstorbenen CTS-Kollegen für bemerkenswerte Leistungen in Informatik und dem mittlerweile seit mehr als 20 Jahren etablierten Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik verliehen wird. Jonas Waldmann bedachte das Regierungspräsidium Karlsruhe für sein besonderes sportliches Talent mit der Alfred-Maul-Medaille. Weitere Schulpreise in prüfungsrelevanten Fächern gingen im Bereich der lebendigen Fremdsprachen an Melina Polifka (Englisch), Fabio Gonzales Mancuso (Spanisch Niveau F), Nicole Bannert (Spanisch Niveau N) und Julia Randhawa (Französisch Niveau F) sowie an Emilia Wiegand (Biologie), Alina Stibitz (Ethik), Dimitris Petropoulos (Religion rk), Justin Neubert (Religion ev), Niah Napoli (Wirtschaftsgeographie), Ha Lan Nguyen (Global Studies) und Tessina Hoeger (Sport).
Nicht nur schulische Leistungen, sondern auch soziales Engagement wurde mit Preisen und Urkunden bedacht. So ehrte der Freundeskreis der Carl-Theodor-Schule Niah Napoli und Hannah Schel für ihren Einsatz im Team SORSMC (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage) ebenso mit dem Sozialpreis wie Ha Lan Nguyen für ihren großen Support und ihre kreativen Ideen im Rahmen des Projekts „Unser Leitbild – zeigen und leben: Wir bekennen Farbe!“. Für die „federführende“ Unterstützung bei zahlreichen Schulveranstaltungen wie z.B. dem Informationstag galten Dank und Anerkennung Nicole Bannert, Vanessa Santos, Aika Weintz und Yannick Hochstuhl.
Einige Klassen ließen in eigens erstellten Videos vor der jeweiligen Zeugnisübergabe ihre CTS-Zeit Revue passieren und sorgten mit Lehrer-Interviews ebenso für beste Unterhaltung wie das finale Lehrer-Tanzvideo, welches die Lehrerschaft unter Leitung von Ines Dittgen und Mirjam Wendlandt im wahrsten Sinne des Wortes erneut auf die Beine gestellt hatte. Für das leibliche Wohl am Ende der stimmungsvollen Veranstaltungen sorgte traditionell der kommende Abiturjahrgang 2026.
Über das bestandene Abitur im Profil „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ freuen sich: Nicole Bannert, Yannick Hochstuhl, Nicolas Keller, Niah Napoli, Melina Polifka, Julia Randhawa, Philip Reiser, Tobias Reymann, Adrian Rosario, Vanessa Santos, Caroline Schaefer, Hannah Sophie Schel, David Schmeckenbecher, Lena Schuhmacher, Aimee Sophie Springer, Alina Stibitz und Aika Weintz
Die Abiturientinnen und Abiturienten im klassischen Profil „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ an der CTS sind: Sara Adrovic, Iqra Ahmed, David Alimov, Andre Alissa, Marie Alscher, Fiona Altergott, Patrick Andree, Ranim Aouini, Ilkkan Arikan, Soraya Azizi, Julius Back, Amélie Balzer, Malea Barthelemy, Jannik Bauer, Julian Baumann, Luc Baumgärtner, Taylor Bayerlein, Bushra Bhatti, Anna-Maria Bijeljanin, Florian Blem, Jeremias Böhm, Simon Bopp, Pauline Bopp, Philip Braun, Mia Brendel, Connor Bröder, Lara Maria Buhmann, Marcello Celsi, David Chukwuma, Levi Paolo Casper De Maria, Yannik Dietz, Helen Donath, Kim Elias Dummer, Lenny Eberle, Lisa Ebert, Emily Sophie Ehringer, David Eichwald, Ruben Epp, Arda Erdönmez, Leonard Eshun, Jaron Leander Fischer, Robin Fritz, Isra Gemsy, Lukas Glock, Fabio Gonzalez Mancosu, Luis Grath, Fabienne-Elena Greiß, Paul Grüneberg, Miray Emine Güner, Monika Gyasi, Sarah Haberbosch, Ricarda Hänsel, Tessina Hoeger, Hannah Ismail, Lorenz Johe, Cem-Mirko John, Luis Jung, Elliot Keil, Taisia Klaschtorny, Janek Klinga, Deniz Köhler, Stella Marie Krajczok, Linea Kränert, Pawel Kula-Kozub, Ilayda Kurz, Jonas Lawitzke, Mara Lehmann, Hanni Lin, Linus Linke, Aurora Livorno, Leandra Martin, Medina Martinovic, Nele Meljanac, Chiara Mierswa, Kian Mirzaee, Emily Müller, Miray Mumcu, Loreta Musa, Justin Neubert, Ha Lan Nguyen, Jaron Nickels, Leonardo Olcese, Carolina Opitz, Dimitris Petropoulos, Alketa Ramosaj, Louis Reinert, Kamran Rezaei, Lukas Rohr, Luis Romahn, Aldijon Salihu, Bekir Sari, David Scherin, Moritz Scheuler, Mara Schlegel, Julia Schmidt, Bastian Schmitz, Carolin Schneeberger, Paul Schneitz, Dennis Schramm, Alice Schweitzer, Benjamin Selmani, Sara Sentürk, Lara Strese, Nicolas Thangarajah, Nico Thomas, Laura Treiber, Cameron Joseph Villa Apps, Jonas Waldmann, Lilly Wendling, Helena Werner, Robin Wetterich, Till Wiechert, Emilia Wiegand, Alexa Wirt, Tamino Wolf und Svenja Zirkel.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-das-sind-die-preistraeger-der-carl-theodor-schule-schwetzingen-_arid,2317429.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-olympische-spiele-2021-in-tokio-_dossierid,246.html