Der Sommernachtstraum von William Shakespeare steht nicht auf dem Programm zum Open-Air-Theater im Seepferdchengarten. Aber das Stück mit seiner wahrhaft königlichen Sommerleichte könnte für alles, was Joerg Steve Mohr, Intendant vom Theater am Puls, im Schwetzinger Schlossgarten im Juli und August vorhat, Pate gestanden haben. Es soll, so Mohr im Beisein von Oberbürgermeister Dr. René Pöltl und Schlossverwalterin Sandra Moritz, ein unterhaltendes Programm sein. Nicht trivial, aber doch eher zum Schmunzeln und glücklich sein. Eine Stimmung, die in seinen Augen geradezu kongenial zu Umgebung und Zeit passe. Mit Letzterem meint der Mann nicht nur den sommerlichen Abend, sondern auch die erhoffte Corona-Endzeit.
Programm des Theaters am Puls im Juni, Juli und August
- Juni: Sonntag, 20. Juni, 19 Uhr: „Die Wunderübung“, Komödie von Daniel Glattauer, Tickets 24/18 (ermäßigt)/12 (Kinder bis zwölf Jahre) Euro. Samstag, 26. Juni, 19 Uhr: „Heute wieder Hamlet“ (Premiere). Ein Monolog von Rainer Lewandowski, 16/12 (ermäßigt) Euro.
- Juli: Freitag, 2. Juli, 20 Uhr: „Die Wunderübung“, Tickets 24/18 (ermäßigt)/12 (Kinder bis zwölf Jahre) Euro. Samstag, 3. Juli, 20 Uhr: „Fettes Schwein“, 24/18 (ermäßigt)/12 (Kinder bis zwölf Jahre) Euro. Sonntag, 4. Juli, 16 Uhr: „Ein Schaf fürs Leben“, Schauspiel für Kinder ab 5 Jahre von Maritgen Matter, 6 Euro. Freitag, 9. Juli, 20 Uhr: „Der Kontrabass“, Schauspiel von Patrick Süskind, 16/12 (ermäßigt) Euro. Samstag, 10. Juli, 20 Uhr: „Fettes Schwein“. Sonntag, 11. Juli, 16 Uhr: „Taucherglocke“, 24/18 (ermäßigt)/12 (Kinder bis zwölf Jahre) Euro. Freitag, 16. Juli, 20 Uhr: „Männerschnupfen“, Improvisationstheater „Als wir“, 16/12 (ermäßigt) Euro. Sonntag, 18. Juli, 16 Uhr: „Mist, die verstehen mich ja!“, Lesung mit Florence Brokowski-Shekete, 16/12 (ermäßigt) Euro. Freitag, 23. Juli, 20 Uhr: „Der Kontrabass“, 16/12 (ermäßigt) Euro. Sonntag, 25. Juli, 16 Uhr: „Taucherglocke“, 16/12 (ermäßigt) Euro. Samstag, 31. Juli, 20 Uhr: „Fettes Schwein“, 24/18 (ermäßigt)/12 (Kinder bis zwölf Jahre) Euro.
- August: Sonntag, 1. August, 11 Uhr: „Es war einmal“, Märchen für Kinder ab vier Jahren erzählt von Samiya Bilgin, 6 Euro. Freitag, 6. August, 20 Uhr: „Heute weder Hamlet“, 16/12 (ermäßigt) Euro. Sonntag, 8. August, 16 Uhr: „Büro, Büro“, 24/18 (ermäßigt)/12 (Kinder bis zwölf Jahre) Euro. Sonntag, 15. August, 16 Uhr: „Sultan und Kotzbrocken“, nach dem Kinderbuch für Menschen ab fünf Jahren von Claudia Schreiber, 6 Euro. Freitag, 27. August, 20 Uhr: „Das weiße Rössl“ (Premiere), musikalische Komödie von Nici Neiss und Stefan Ebert, 24/18 (ermäßigt)/12 (Kinder bis zwölf Jahre) Euro. Samstag, 28. August, 20 Uhr, sowie Sonntag, 29. August, 16 Uhr: „Das weiße Rössl“, 24/18 (ermäßigt)/12 (Kinder bis zwölf Jahre) Euro.
- Karten gibt es im SZ-Kundenforum (Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr) und unter https://theater-am-puls.reservix.de/events.
- Für die Veranstaltungen im Theater stehen aufgrund geltender Hygieneregeln 28 Plätze zur Verfügung. Im Sommer Open Air Theater im Schlosspark gibt es 90 Plätze.
Das Trio schien zur Pressekonferenz am Montagnachmittag fast etwas euphorisch. „Der Ort macht einfach Lust auf Kultur“, so der Oberbürgermeister. Schon letztes Jahr sei dies ein Highlight im kurfürstlichen Kalender gewesen. Dass es dieses Jahr einmal mehr klappe, sei „einfach wunderbar“. Vielleicht, so das Stadtoberhaupt, könne man dieses Projekt in die weitere Zukunft verlängern. Eine Aussicht, die Mohr zu gefallen schien. Ganz grundsätzlich drückt er seinen Dank gegenüber den beiden Kooperationspartnern aus. Sandra Moritz habe terminlich möglich gemacht, was geht. Und das bedeutet 18 Theateraufführungen im Juli und August im Seepferdchengarten. Und die Stadt fördere das Theater Open Air mit 10 000 Euro. Damit, so Mohr, „können wir die Schauspieler auf alle Fälle bezahlen, ganz egal was da noch passieren könnte“. Der Theatermann ist glücklich, hier mit seiner Bühne wieder auftreten zu dürfen. Gerade nach dieser düsteren Zeit des Spielverbots erscheint die Aussicht auf diesen Garten mit seinem Springbrunnen wie eine Oase inmitten der Sahara.
Zwei Stunden vor Beginn in Garten
Einen besonderen Hinweis verdient in den Augen Mohrs die Premiere des Stückes „Das weiße Rössl 2020“ am Freitag, 27. August. Dabei hat das Theaterteam das bekannte Stück mit neuen Melodien und Texten ins Jahr 2020 verpflanzt. Bedeutet „Das weiße Rössl“ im Lockdown. Mohr versichert aber, dass jeder den Klassiker erkenne und zugleich neu entdecke: „Wird ein grandioser musikalischer Komödienabend.“
Wichtig, wenn auch lästig, sei, dass die Besucher die Sieben-Tages-Inzidenz im Blick hätten. Bei unter 35 bestünde keine Testpflicht. „Wenn die Zahlen darüber rutschen, bestehe aber eine Testpflicht für die 90 zugelassenen Gäste.“ So oder so sei eine Registrierung vor Ort notwendig.
Karten gibt es nur an Vorverkaufsstellen wie dem SZ-Kundenforum und online, telefonische Reservierungen sind nicht möglich. Nur Gäste mit Gutscheinen können sich unter der Nummer 06202/9 26 99 96 melden. Besucher des Open-Air-Theaters dürfen bereits zwei Stunden vor Theaterbeginn in den Garten. Die Abendvorstellungen starten jeweils um 20 Uhr und die am Nachmittag um 16 Uhr. Los geht’s am Freitag, 2. Juli, mit der Komödie „Die Wunderübung“.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-das-weisse-roessl-im-lockdown-musikkomoedie-im-schlossgarten-schwetzingen-_arid,1809536.html