Spannung

Das wird am zweiten Krimitag in Schwetzingen geboten

Der Verein Syndikat veranstaltet am 8. Dezember eine zweite Auflage der Benefizlesung zu Gunsten des Vereins Paulinchen e.V. Rhein-Neckar in Schwetzingen. Fünf Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Werke.

Von 
Dirk Jansch
Lesedauer: 

Schwetzingen. Aber es gibt noch einen Grund: Laut Mitteilung haben die Initiatoren mit dem Verein Paulinchen e.V. in diesem Jahr ganz bewusst eine Organisation, die der Feuerwehr sehr nahesteht, als Spendenziel gewählt. Die Nettoeinnahmen aus den Eintrittsgeldern gehen komplett an den Verein. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. setzt sich seit 1993 bundesweit für die bestmögliche Versorgung jedes einzelnen Kindes ein. Die Initiative berät und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern und Jugendlichen, deren Leben sich durch einen derartigen Unfall schlagartig ändert.

Initiator und Autor Klaus Maria Dechant sorgt beim 2. Krimitag am 8. Dezember für den „Abgesang“. © Privat

Durch Aufklärung sollen Kinder vor Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen geschützt werden

Gleichzeitig möchte der Verein durch Aufklärungsarbeit Kinder vor Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen schützen. Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 30.000 Kinder wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt, ist der Mitteilung zu entnehmen. Davon seien etwa 7.000 Kinder und Jugendliche so schwer verletzt, dass sie stationär behandelt werden müssen. Die Vorsitzende des Vereins, Susanne Falk, wird an diesem Abend den Verein näher vorstellen.

Tickets und Infos

  • Karten zum Preis von 12 Euro für den 2. Krimitag Schwetzingen sind erhältlich bei folgenden Stellen:
  • Schwetzinger Zeitung , Carl-Theodor-Str. 2, 68723 Schwetzingen
  • Bücherinsel , Heidelberger Str. 2, 68723 Schwetzingen, Mannheimer Str. 19, 68782 Brühl sowie Hockenheimer Str. 1., 68809 Neulußheim.
  • Online-Buchung unter www.earlybirdbooks.de.
  • Restkarten gibt es auch an der Abendkasse.
  • Weitere Informationen zum Krimitag unter www.krimitag.de.

Aus kriminalistischer Sicht wird Polizeioberkommissar Guido Nötzel, versierter Brandermittler der Polizei, das Thema vertiefen. Auch die Schwetzinger Revierleiterin Polizeioberrätin Sandra Goldschmidt wird vertreten sein. Für ausreichend Polizeischutz wird also gesorgt sein, wenn auf der Polizeiwache an diesem Abend die kriminellen Wogen hochschlagen. Die vertretenen Autoren sind Garanten dafür, dass die literarische Spannungskurve entsprechend ansteigt. Mit Marlene Bach, Claudia Schmid, Tina Seel, Christian Hofbauer und Klaus Maria Dechant bestreiten in diesem Jahr gleich fünf Autorinnen und Autoren des Syndikats den Krimitag.

Tina Seel liest aus ihrem zweiten Roman „Der sonderbare Fall der Rosi Brucker“. © Privat

Bei der Criminale im Frühjahr ist die Stadt Schwetzingen schon einmal im Verbrechenssumpf versunken – jetzt wird die Spargelmetropole erneut zum kriminellsten Ort in der Kurpfalz: Das Syndikat, der Verein zur Förderung der deutschsprachigen Kriminalliteratur präsentiert am Montag, 8. Dezember, 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) gleich fünf Autorinnen und Autoren beim zweiten Krimitag. „Damit kehrt ein Hauch der großartigen Criminale vom Frühjahr zurück nach Schwetzingen“, freut sich Initiator Klaus Maria Dechant.

Station macht die Benefizveranstaltung diesmal in der Wagenhalle der Feuerwehr in der Kolpingstraße 1. „Die Truppe um Feuerwehrkommandant Lars Öhring war so mit Feuereifer bei der Criminale dabei, dass es eigentlich logisch ist, dass wir Krimiautorinnen und Krimiautoren an diesen großartigen Tatort zurückkehren“, freut sich Dechant.

Und so sieht das literarische Programm aus: Marlene Bach stellt die Geschichte „Männerträume“ aus der Anthologie „Die Lady von Crimeheim“ vor, eine Sammlung von Kurzgeschichten, herausgegeben zu Ehren von Ingrid Nolls 90. Geburtstag. Die Mannheimer Autorin Claudia Schmid nimmt die Zuhörer mit ihrem Krimi „Blumenlust“ einmal mehr mit in die Quadratestadt, wo es ihr Heldenduo Edelgard und Norbert gleich mit einer ganzen Mordserie zu tun hat.

Tina Seel liest aus ihrem zweiten Roman „Der sonderbare Fall der Rosi Brucker“. Authentisch rau und mit einer Prise schwarzem Humor. Der Weinheimer Autor Christian Hofbauer feiert mit seinen „Weihnachtscops auf Norderney“ ein etwas anderes Weihnachtsfest. Dramatisch und hochemotional kommt an dem Abend das Finale mit Klaus Maria Dechant und seiner Erzählung „Abgesang“ daher, das der Autor gemeinsam mit Christian Hofbauer als Live-Hörspiel präsentiert.

Der Krimitag ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Kalender des Syndikats in Deutschland, Österreich und der Schweiz darstellt. Er soll alljährlich an Friedrich Glauser erinnern, der als Begründer des deutschsprachigen Krimis gilt und Namensgeber der vom Syndikat vergebenen renommierten Krimipreise ist, welche alljährlich im Rahmen des größten deutschen Krimifestivals, der Criminale, vergeben werden. Das Syndikat e.V. ist der Verein zur Förderung der deutschsprachigen Kriminalliteratur. Der ehrenwerten Gesellschaft gehören unter anderem namhafte Autorinnen und Autoren wie Nina George, Sebastian Fitzek, Ingrid Noll, Klaus Peter Wolf oder Carsten Henn an.

Redaktion Redaktionsleiter Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke