Schwetzingen. Oberbürgermeister Matthias Steffan taucht zum Pressetermin lieber mit Regenschirm vor dem Schwetzinger Schloss auf. „Das ist nur, damit die Pflanzen etwas Wasser abbekommen“, sagt er mit entschuldigendem Blick in den wolkenverhangenen Himmel. „Am 19. Juli wird natürlich die Sonne scheinen – und auch untergehen.“ An diesem Tag ist Lichterfest im Schlossgarten. Alle zwei Jahre erstrahlt das Außengelände des Barockschlosses in farbenfrohem Ambiente, begleitet von einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie.
Das Lichterfest bietet viele historische Anklänge an die Zeit von Carl Theodor
„Wir haben auf elf Bühnen über 350 Mitwirkende am Start“, erläutert Erwin Clausen von der Yellow Concerts GmbH aus Herxheim, die das Lichterfest seit 2011 gemeinsam mit der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg durchführt. Sandra Moritz, Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen, rechnet für die Öffnungszeit von 17 bis 23 Uhr mit bis zu 20.000 Besucherinnen und Besuchern. „Für uns als Stadt ist es das sommerliche Highlight“, freut sich OB Steffan. Der Schlossgarten werde zum Festgarten. Für jeden Geschmack sei etwas dabei. „Man bekommt ein Gefühl dafür, wie barocke Feste zu Zeiten von Carl Theodor ausgesehen haben.“
Damit das historische Ambiente auch stimmt, hat Yellow Concerts mit dem Churfürstlichen Hofstaat und dem Ensemble Rokoko Palatino regionale Gruppen als Walking Acts engagiert. Am Apollotempel ist auch die Ballettschule von Barbara Benkeser-Hammerton dabei, der historische Tanzkreis Bensheim zeigt Tänze des Rokoko, und der Historiker Han Enss wird im Südzirkel Erzählungen zur Schwetzinger Schlossgeschichte darbieten. Dabei erfahren die Zuhörer so manche Anekdote zum Schmunzeln aus der Zeit des Kurfürsten.
Programmhighlights mit Chake Habekost, Queen-Tribute-Show und US-Army-Europe-Band
Programmhighlights sind neben dem Comedian Chaco Habekost die US-Army Europe-Band, Music of Queen mit ihrer Queen-Tribute-Show sowie die Mannheimer Party-Band „Me an the Heat“. Im Mozartsaal weist Erwin Clausen auf einen besonderen musikalischen Höhepunkt hin: Mit dem Gitrarrenduo „Café del Mundo“ ist ihm ein wahrer Glücksgriff gelungen. Die beiden jungen Musiker Jan Pascal und Alexander Kilan sind mittlerweile so erfolgreich, dass sie im November einen Konzertabend mit sinfonischer Orchersterbegleitung in der SAP Arena füllen werden.
Eine Hip-Hop-Show der Plochinger Groove Sisterz, Tap-Dance mit den Penguin Tappers, Gitarrenrock mit Stefan Kahne und Achim Degen sowie das energetische Geigenspiel der Crossover-Violinistin Katharina Garrard sind weitere Highlights im Bühnenprogramm. Außerdem vor Ort: Der Trommelpalast mit dem Afro Drums Trio – getanzte afrikanische Lebensfreude als Kontrast zum Swing der Asparagus Big Band der Stadtkapelle Schwetzingen und allerlei orientalischen Darbietungen.
Tickets und Hinweise
- Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen , unter www.eventim.de oder www.yellowconcerts.de sowie unter Tel. 01806/570070; außerdem an der Tageskasse des Schwetzinger Schlossgartens (täglich von 9 bis 9.30 Uhr, Tel. 06202/128828).
- Preise: Vorverkauf: Erwachsene: 24,10 Euro, Kinder 6-17 Jahre: 8 Euro, Familien (2 Erwachsene mit eigenen Kinder bis 17 Jahre): 50 Euro; Tageskarte (ab 19. Juli 0.00 Uhr): Erwachsene: 28 Euro, Kinder: 10 Euro, Familien: 60 Euro.
- ÖPNV: Die Eintrittskarten berechtigen zur kostenlosen Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel. Nach Ende der Veranstaltung setzt die VRN ab Schlossplatz Schwetzingen Sonderbusse ein.
- Es herrscht Hundeverbot . Das Betreten der Kiesflächen und Blumenbeete ist nicht gestattet.
- Weitere Infos: www.lichterfest.org
Die Shisha Lounge im Beduinenzelt vor der Moschee und erstmals die Aperol-Lounge am Minerva-Tempel – mit Liegestühlen und softigem Bar-Jazz - bieten entspannte Rückzugsorte vom Lichterfesttrubel. Die Club Lounge im Seepferdchengarten wird mit elektronischer Musik und erfrischenden Cocktails wieder zum beliebten Anlaufpunkt für das jüngere Publikum.
Aufblasbares Kinderparadies: Vier Hüpfburgen im Schlossgarten Schwetzingen
Und auch für die kleinsten Besucher ist laut Veranstaltern gesorgt. „Wir haben vier große Hüpfburgen, eine davon ist 18 Meter lang“, verrät Erwin Claußen. Dazu gibt es ein reichhaltiges Kinderprogramm mit Clowns, Theater, Kinderschminken, Riesenrutsche, Bungeetrampolin und weiteren Spielgeräten an der Orangerie. Für sportlich aktive Besucher wartet ein Segway-Parcours zum Ausprobieren.
Moritz und Claußen weisen zudem auf das besondere Lichtkonzept mit vielfältigen Illuminationen hin. Neben rund 2000 Flammschalen kommen erstmals große leuchtende Pylone und Hunderte von LED-Strahlern zum Einsatz. Neben bis zu zehn Meter hohen Lichtobjekten kommen traditionelle Lichterketten zum Einsatz, und auch die Wegbeleuchtung des Schlossgartens trägt zum stimmungsvollen Ambiente an diesem Abend bei. Die Feuerartisten der Gruppe Fairytales fackeln bei Einbruch der Dunkelheit ein pyromanisches Lichterlebnis ab. Zum Abschluss steigt gegen 22.40 Uhr über dem Großen Weiher das große Feuerwerk in den Schwetzinger Nachthimmel empor.
Die Veranstalter betonen: Für die Sicherheit der Lichterfest-Besucher ist gesorgt. „Wir haben sehr viele Vorkehrungen getroffen, dass es in den Eingangsbereichen nicht zu großem Gedränge kommt“, sagt Erwin Claußen. So werden beispielsweise am Drei-Brücken-Tor die Besucherinnen und Besucher mehr in den Park hineingeführt, damit im Straßenbereich keine Pulkbildung entsteht. Der städtische Ordnungsdienst sowie die Helfer von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten sind für geordnete Abläufe zuständig. Auf dem Gelände sorgen Securitykräfte für die Sicherheit.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-das-wird-beim-schwetzinger-lichterfest-2025-geboten-_arid,2313009.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html