Corona-Verordnung - Geschäfte in Schwetzingen sind seit Montag wieder geöffnet / Passanten und Inhaber freuen sich / Ordnungsamtsleiter Pascal Seidel zieht positive Bilanz

Die Einzelhändler sind sehr erleichtert

Von 
Catharina Zelt
Lesedauer: 

Schwetzingen. Die Erleichterung ist groß – bei den Einzelhändlern und auch bei den Kunden. Die Fußgängerzone und die Carl-Theodor-Straße füllen sich langsam wieder mit Leben, Senioren schauen sich die bunt geschmückten Schaufenster an und Eltern besuchen mit ihren Kindern die Buchhandlung oder das Schuhgeschäft. Seit Montag hat der Einzelhandel in Schwetzingen wieder komplett geöffnet (wir berichteten). Zumindest, solange die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 bleibt.

Die Stimmung unter den Schwetzinger Einzelhändlern ist gut. „Wir sind froh und haben extra am Samstag noch die Sommerschuhe reingeholt“, sagt Doris Amann vom Salamander-Schuhhaus im Gespräch. Ihr Geschäft ist an diesem Montagmorgen gut besucht, auch wenn viele Kunden unsicher sind, ob das Schuhgeschäft nun tatsächlich geöffnet hat oder nicht. Immer wieder klingelt deshalb das Telefon. Einer der ersten Kunden ist Jürgen Wehner, der für seine Schuhe neue Schnürsenkel besorgen möchte. „Ich habe das Einkaufen vor Ort auf jeden Fall vermisst“, sagt er: „Für den Einzelhandel ist diese Zeit besonders hart.“

Glücklich über die Wiedereröffnung ist auch Mandy Wagner, Inhaberin von „Rosalinde“ in der Carl-Theodor-Straße. Zwar sei die Nachricht, dass der Einzelhandel Kunden bei entsprechendem Inzidenzwert auch ohne vorherige Terminabsprache im Laden empfangen darf, am Sonntag sehr kurzfristig gekommen, dennoch freue sich das gesamte Team. „Wir haben jede Menge Osterartikel – auch für Kinder. Deshalb ist es gut, dass wir zur Vorosterzeit unseren Laden wieder öffnen dürfen“, meint Wagner. Immer wieder kommen Kundinnen herein und stöbern im bunten Sortiment. Viele rufen auch – im Glauben einen Termin ausmachen zu müssen oder um nachzufragen, ob wirklich geöffnet ist – an.

Ein Kunde pro zehn Quadratmeter

Ständer mit Desinfektionsmitteln, Maskenpflicht, eine begrenzte Anzahl an Personen im Geschäft – all das ist für die Schwetzinger Geschäftsleute mittlerweile zum Alltag geworden. „In unseren Laden dürfen insgesamt 16 Personen“, erklärt Heike Beichert von Weltbild, dass nur ein Kunde pro zehn Quadratmeter im Geschäft erlaubt ist. „Sonst ist alles beim Alten“, fügt sie hinzu. Draußen laden Ständer und Kisten mit Büchern und Postkarten zum Stöbern ein, drinnen liegen die neuesten Bestseller aus. „Ich hoffe wirklich, dass ihr die Krise gut übersteht“, sagt eine Kundin, die an der Kasse gerade Bücher bestellt.

Bei der Buchhandlung Kieser machen „Geöffnet“-Schilder in den Schaufenstern auf die Lockerungen der Landesregierung aufmerksam. „Es ist auf jeden Fall eine große Erleichterung“, betont Christoph Kieser. Es sei für den Einzelhandel insgesamt eine schwierige Situation. „Viele Menschen haben ,Click & Collect’ genutzt und Bücher bestellt und abgeholt“, sagt er zufrieden. Dennoch sei er froh, jetzt endlich auch vor Ort wieder für die Kunden da sein zu dürfen. Und da er den Einkauf von Neuerscheinungen nicht gestoppt habe, gebe es auch jede Menge neue Bücher zu entdecken.

Als Barbara Hennl-Goll, Inhaberin der Bücherinseln in Schwetzingen und Brühl, um 9 Uhr ihren Laden in der Hufeisengemeinde öffnet, sind die ersten Kunden bereits da. Sie haben die kleine Buchhandlung am Lindenplatz vermisst und sind deshalb gleich frühmorgens gekommen. Auch in Schwetzingen ist einiges los. Das Hygienekonzept hat sich bereits bewährt – Hennl-Goll hat sogar extra Luftreiniger besorgt. „Es wird eifrig angenommen“, zieht sie am Mittag ein erstes Resümee.

Dass die neuen Beschlüsse der Landesregierung Baden-Württemberg für die Schwetzinger Einzelhändler eine große Erleichterung sind, weiß auch Beate Bodin-Tülin, Geschäftsführerin des Stadtmarketings Schwetzingen. „Die Einzelhändler freuen sich und haben sich gut vorbereitet. Wir hoffen natürlich, dass der Inzidenzwert nicht wieder steigt und die Geschäfte geöffnet bleiben dürfen“, erklärt sie.

Elke Ackermann-Knieriem, Inhaberin vom Modehaus Bräuninger und Vorsitzende des Stadtmarketings, hat sich ebenfalls auf diesen Montag vorbereitet. Damit alles reibungslos abläuft, hat sie sich für ein Hybridsystem entschieden: Zum einen ist ihr Laden ganz normal für Besucher geöffnet, zum anderen können die Kunden online Termine buchen. Was ihr auffällt: Die Kunden sind verhaltener, als sie es nach dem ersten Lockdown im April 2020 waren. Groß sei die Verunsicherung, ob sie tatsächlich einfach vorbeikommen könnten. „Ich freue mich sehr und habe komplett auf Frühlingsmode umgestellt“, sagt Ackermann-Knieriem.

Am Montagvormittag sind auch Ordnungsamtsleiter Pascal Seidel und sein Team in der Stadt unterwegs. Die Mitarbeiter der Verwaltung – nicht nur aus dem Ordnungsamt, sondern auch aus anderen Sachgebieten – laufen die Geschäfte, Gärtnereien und körpernahen Dienstleister in der Innenstadt und den äußeren Bereichen Schwetzingens ab und verteilen Infoschreiben an die Inhaber. Zum Teil sind sie auch telefonisch oder per E-Mail mit den Verantwortlichen in Kontakt. „Die Stimmung ist super. Wir hoffen natürlich, dass das so bleibt und die Geschäfte weiterhin geöffnet haben dürfen, aber das liegt eben an uns allen“, erzählt Seidel, der um ein gutes Verhältnis mit dem örtlichen Einzelhandel bemüht ist, im Gespräch.

Trotzdem vorsichtig bleiben

Das Ordnungsamt werde künftig kontrollieren, ob die aktuell geltenden Regelungen eingehalten werden. „Wir werden aber nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen“, betont der Amtsleiter und sagt, dass es in den meisten Fällen schon helfe, die Betroffenen auf die aktuelle Verordnung hinzuweisen. Bisher habe das Ordnungsamt daher glücklicherweise in keinem Schwetzinger Geschäft zu harten Maßnahmen oder hohen Bußgeldern greifen müssen. „Wir von der Verwaltung sind froh, wenn wieder Leben in die Stadt kommt – trotzdem müssen wir vorsichtig sein“, sagt Seidel abschließend und zieht somit ein positives Fazit vom ersten Tag der Wiedereröffnung.

Info: Infos zur Verordnung und eine Corona-Grafik gibt’s unter www.schwetzinger-zeitung.de

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung