Ehrhart-Schott-Schule

Eine Ehrung und ein Abschied an der Schwetzinger Schott-Schule

An der Ehrhart-Schott-Schule in Schwetzingen geht der technische Oberlehrer Jörg Belzner in den Ruhestand und Studiendirektor Ralf Weber feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum.

Von 
PM Schott-Schule
Lesedauer: 
Reinhard Hauser (l.) überreicht Jörg Belzner ein Abschiedsgeschenk der CNC-Fachschaft an der Ehrhart-Schott-Schule. © Bürger

Schwetzingen. Eine Ehrung und ein Abschied im Kollegium der Ehrhart-Schott-Schule in Schwetzingen standen an.

Studiendirektor Ralf Weber erhielt eine Anerkennung für sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Der Lehrer für Mathematik, Physik und Sport trat seinen Dienst als Studienrat zunächst an der Baltasar-Neumann-Schule in Bruchsal an, wo er unter anderem in der Berufs- und in der Meisterausbildung an den Landesfachklassen des Augenoptikerhandwerks tätig war. Zur Ehrhart-Schott-Schule wechselte er 2011, als dort das Technische Gymnasium eröffnet wurde. Parallel zu seiner Lehrertätigkeit ist er als Fachberater für die Koordinierung der beruflichen Gymnasien am Regierungspräsidium tätig, wo er künftig als Teamleiter dieser verantwortungsvollen Aufgabe nachgehen wird.

Insbesondere den Kurpfälzern ist Weber jedoch durch ein ganz anderes Betätigungsfeld bekannt, führe er doch die amtierende Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo als Leichtathletiktrainer zu ihren ersten internationalen Titeln. Bevor sie 2020 ihr Trainingsumfeld veränderte, wurde sie unter der Federführung des ehemaligen Zehnkämpfers Weber 2018 Europameisterin und 2019 Weltmeisterin.

Der technische Oberlehrer Jörg Belzner wurde zudem mit gebührender Anerkennung für seine Verdienste in den Ruhestand verabschiedet. Belzner absolvierte seine Lehre zum Tischlergesellen in Schadges/Vogelsbergkreis, bevor er 1993 in Schwetzingen die Meisterschule abschloss. Nach zwei Meisterjahren wechselte er dann 1995 an die – damals noch – Gewerbeschule Schwetzingen, wo er fortan als Fachlehrer an der Beruf- und der Meisterschule eingesetzt wurde und 1996 in den Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer Mannheim/Innung Schwetzingen und Später Innung Heidelberg berufen wurde. Durch sein fachliches Engagement beeinflusste er maßgeblich die Ausgestaltung der Schreiner-Werkstatträume, die von den Berufs- und Meisterschüler heute noch so vorgefunden werden.

Bereits Ende der 1990er Jahre gehörte Belzner zu den Pionieren des Computereinsatzes im Handwerk und der Computergestützten Fertigung im Holzbereich. Mit seiner hohen Fachlichkeit baute er das CNC-Kompetenzzentrum kontinuierlich zu dem aus, was es heute im Bereich der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald darstellt.

Der Werkstattleiter der Holzabteilung Reinhard Hauser – selbst einst Belzners Meisterschüler – würdigte zum Abschluss noch die Verdienste des künftigen Pensionärs im Namen des Fachbereichs Holz. 

Ralf Weber (r.) erhält durch Schulleiter Thomas Edinger die Jubiläumsurkunde. © Bürger

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung