Kreisseniorenrat - Auf den großen Erfahrungsschatz aufbauen

Elisabeth Sauer übernimmt von Rainer Schlipper

Lesedauer: 

Kreis. Einen neuen Vorstand hat jetzt der Seniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises gewählt: Bei der Mitgliederversammlung im Sitzungssaal des Landratsamtes stand Rainer Schlipper, der seit 2009 erster Vorsitzender war, für eine erneute Kandidatur aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Grund genug für die Sozialdezernentin des Kreises, Stefanie Jansen, seine Arbeit Revue passieren zu lassen und ihm im Namen des Landratsamtes den Dank auszusprechen.

Neben der Organisation der Kreisseniorentage 2010 in Wiesloch und 2015 in Neckargemünd wurden in seiner Amtszeit mehrere Verbraucherkonferenzen in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Verbraucherschutz und dem Ministerium für den ländlichen Raum zu den Themen "60 + Sicher im Internet" und "Abzocke im Alltag" durchgeführt. 2013 konnte nach langer gemeinsamer Vorarbeit das PC-Studio für Senioren in Neckargemünd eröffnet werden. Rainer Schlipper arbeitete auch maßgeblich an der Entstehung einer Seniorenvertretung der Metropolregion mit, dessen Vorsitz er von der Gründung 2015 für zwei Jahre innehatte. Auch war er zeitweise im Vorstand des Landesseniorenrates tätig.

Wegweiser herausgegeben

Der Kreisseniorenrat engagiert sich in der Kommunalen Gesundheitskonferenz, im LEADER-Aktionsprogramm und in den Workshops zum Mobilitätsplan Rhein-Neckar-Kreis. Die Beratung von Senioren und Gemeinden bei Gründung von Seniorenräten ist ebenso eine wichtige Aufgabe wie die Herausgabe eines Seniorenwegweisers und die Beratung zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.

Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement wurde Rainer Schlipper bereits mit der Landesehrennadel in Gold und auch mit der Ehrennadel des VDK Deutschland ausgezeichnet. Der scheidende Vorsitzende wird weiterhin im Kreisseniorenrat mitwirken und unterstützt als Beisitzer den neuen Vorstand. Die neu gewählte Vorsitzende Elisabeth Sauer bedankte sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen.

In ihrer Rede betonte sie den Teamgedanken. Aktivitäten und Innovationen würden gemeinsam mit allen Mitgliedern fortgesetzt und neu begonnen und man wolle generationenübergreifende Ideen entwickeln. Dank der aktiven und erfolg-reichen Arbeit der Mitglieder könne der Kreisseniorenrat auf ein solides Fundament bauen und deren großen Erfahrungsschatz nutzen. "Neue Besen kehren gut - aber die Besen brauchen erfahrene Hände, die sie bewegen", so die Vorsitzende.

Elisabeth Sauer blickt auf über 20 Jahre Berufserfahrung in der Beratung von Senioren, der Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen wie in der Begleitung von ehrenamtlich engagierten Personen und dem Aufbau neuer Projekte zurück. Inzwischen im Ruhestand ist sie weiterhin in diesem Bereich engagiert.

Im Kreisseniorenrat sind die in der Seniorenarbeit tätigen Verbände und Organisationen wie auch Stadt- und Ortsseniorenräte der Gemeinden im Kreis vertreten. Die Seniorenräte arbeiten ehrenamtlich, unabhängig und neutral. zg

Der neue Vorstand

Elisabeth Sauer aus Schwetzingen ist die neue Vorsitzende. Anna Oehne-Marquard aus Neckargemünd und Jürgen Schubert aus Neckargemünd ihre Stellvertreter.

Zum Vorstand gehören weiter: Karl Seiler (Schriftführer), Ute Schmidt (Schatzmeisterin) und Gabriele Bandt (Öffentlichkeitsarbeit), die Kassenprüfern Peter Prott und Wolfgang Nase; Beisitzer sind Jürgen Reichenbach, Ludwig Bode, Jürgen Piro, Fred Lampert und Rainer Schlipper. zg

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung