Schwetzinger Carneval-Gesellschaft

Freundschaftsturnier der SCG: Schwetzingen als Mekka der Garde- und Schautänzer

Die Nordstadthalle war Schauplatz eines beeindruckenden Freundschaftsturniers der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SCG), bei dem Tanzgruppen aus 22 Karnevals- und Gardetanzvereinen mit 460 Teilnehmern teilnahmen.

Von 
Sabine Zeuner
Lesedauer: 
Ü15-Schautanz: „Spiel mit dem Feuer“ lautet das Thema bei der r KG Narrhalla Ketsch. Die Tänzerinnen begeistern in ihren fantasievollen Kostümen und mit einer tollen Choreografie. Am Ende steht Platz eins. © Zeuner

Schwetzingen. Zum siebten Mal lieferten sich Tanzende aus insgesamt 22 Karnevals- und Gardetanzvereinen faire Wettbewerbe mit ganz viel Emotionen, Akrobatik und Tanzfreude beim Freundschaftsturnier der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SCG) in der Nordstadthalle. 460 Teilnehmern gingen mit 94 Startnummern ins Rennen um Punkte und Pokale.

Kurz nach 11 Uhr fiel der Startschuss zum Turnier, den Annemie Ramm als Verantwortliche seitens der SCG gab. Für weit mehr als acht Stunden bebte danach der Bühnenboden unter den vielen Füßen, die akrobatische Höchstleistungen in Kombination mit tänzerischem Know-how sowie tolle Choreografien zeigten.

Zeigt Flötentöne: Hanna Getrost, Die Schlabbdewel Mannheim-Friedrichsfeld. © Sabine Zeuner

Gardeturnier in Schwetzingen: Familiäre Logistik und aufwändige Vorbereitung

Wirft man einen Blick auf die ganze Logistik für die Auftritte seitens der Familien und Betreuer, bringt einen das zum Staunen: Schon Stunden vor dem eigentlichen Auftritt reisten ganze Familien sowie der Betreuer- und Trainerstab der jeweiligen Vereine an. Nachziehkoffer und Unmengen von Kisten für Dekoration, Kostüme und Schminke gehörten dazu. War ein Platz in der Halle gefunden, ging es los: Die Akteure, gleich welchen Alters, zogen sich um und erhielten den zum Tanzthema passenden Rundumschlag in Sachen Frisur sowie Make-up. Zu manchen Choreografien gehört, dass die Kleidung direkt auf der Bühne mitten im Tanz gewechselt wird, also wurden zwei oder drei Lagen übereinander angezogen. War das geschafft, hieß es, das Lampenfieber zu senken, ausreichend zu trinken und der Konkurrenz zuzuschauen.

Klar: Jeder der Teilnehmer strebte nach einer guten Platzierung, doch eine tolle Kollegialität machte das Turnier aus, was sich auch bei den Siegerehrungen in Form von spontanen Umarmungen vor und auf den Treppchen äußerte – ein schöner und fairer Zug. Für die versierte Fachjury mit Lisa-Maria Ramm (kl. Foto), Trainerin der SCG, Linda Feil und Dennis Kerker gelang der Einstieg in den Bewertungsmarathon mit den Jüngsten vergnüglich. Mit Schmunzeln, aber der nötigen Ernsthaftigkeit schauten sie dem Nachwuchs – teilweise unter sechs Jahre alt – zu. Es war sicher nicht einfach, die zahlreichen Choreografien und Gesamteindrücke zu bewerten, dennoch behielten sie den konkreten Blick aufs Geschehen, bevor sie ihre Noten zu Papier brachten.

Fasching (Teil 2)

Freundschaftsturnier der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SCG) begeistert mit tänzerischem Spektakel

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
30
Mehr erfahren
Fasching (Teil 1)

Freundschaftsturnier der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SCG) begeistert mit tänzerischem Spektakel

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
38
Mehr erfahren

Gardeturnier in Schwetzingen: Höchstleistungen, die begeistern

Bei den traditionellen Marschtänzen ging es übrigens rein um die Synchronität, die uniforme Optik. Mit gleichförmigen Schritten sowie Formationsdarstellungen galt es hier zu überzeugen. Der fachkundige Blick auf Exaktheit, auf die Nutzung des gegebenen Raums und auf die Ausstrahlung machten durchaus einen Unterschied aus, wenn auch nur in Nuancen. Lächeln alle?

„Rabe Socke und seine Freunde“ kommen mit den Minis der KG Narrhalla Ketsch auf die Bühne. © Sabine Zeuner

Das war zum Beispiel Kriterium beim Spagatsprung, der Hebefigur sowie bei allen anderen, weniger anstrengenden Schritten. Beim Showtanz zählte die Mimik, die den Inhalt der getanzten Geschichte spiegelt, Drama verdeutlicht und Spaß bietet. Denn auch wenn es ein Freundschaftsturnier ohne Wertung für die Rangliste war, sollte es den Aktiven und Trainern ein Stimmungsbild und einen Hinweis auf den aktuellen sportlichen Stand ihrer Gruppe geben.

7. Freundschaftsturnier der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft – die Topplatzierungen

  • Altersgruppe Mini Schautanz: 1. „Einfach außerirdisch“ Tanzsportgarde Plankstadt; 2. „Rabe Socke und seine Freunde“ KG Narrhalla Ketsch; 3. „Unter dem Meer“ Die Schlabbdewel Mannheim-Friedrichsfeld
  • Altersgruppe Jugend Tanzpaare: 1. Lea Elbert & Till Glanzmann 1. Fasnetzunft Mistelhexen Neckarweihingen; 2. Emilia Wolf & Tommy Ehrbar KG Polizei Heidelberg
  • Jugend Marschtanz: 1. Fasnetzunft Mistelhexen Neckarweihingen; 2. Jugendgarde Narrhalla Ketsch; 3. Kleine Funken Tanzsportgarde Plankstadt
  • Jugend Tanzmariechen: 1. Hanna Getrost Die Schlabbdewel Mannheim-Friedrichsfeld; 2. Clara Concalves 1. Fasnetzunft Mistelhexen Neckarweihingen; 3. Marleen Franz Stadtgarde Ludwigshafen
  • Jugend Schautanz: 1. „Eine galaktische Freundschaft“ 1. Fasnetzunft Mistelhexen Neckarweihingen; 2. „Im Dschungel ist die Hölle los“ Die Schlabbdewel Ma.-Friedrichsfeld; 3. „Big Porzellan Love Story“ Stadtgarde Ludwigshafen
  • Junioren Tanzpaare: 1. Sophia Wolf & Lucian Salchow KG Polizei Heidelberg
  • Junioren Marschtanz: 1. Juniorengarde Tanzsportgarde Plankstadt; 2. Juniorengarde KG Narrhalla Ketsch; 3. Karlsburggarde KG 1904 Durlach
  • Junioren Tanzmariechen: 1. Lilja Pfeifer Tanzsportgarde Plankstadt; 2. Lina Bleistein SKV Sandhofen; 3. Carlotta Cannuscio KV Hans Warsch Oggersheim
  • Junioren Schautanz: 1. „Auf der Suche nach einer neuen Welt“ Stadtgarde Ludwigshafen; 2. „Hilfe – wo bin ich hier gelandet?“ Die Schlabbdewel Mannheim-Friedrichsfeld; 3. „Auf dem Rummelplatz“ Kooperation Tanzsportgarde Plankstadt & KG Narrhalla Ketsch
  • Ü15-Tanzpaare: 1. Jennifer Wessoly & Dominic Wolf KG Polizei Heidelberg; 2. Jenny Jöst & Florian Müller SKV Sandhofen; 3. Michelle Harst & Maurice Rieger Eppelheimer CC
  • Ü15-Tanzmajor: 1. Marco Sauer Die Spargelstecher Mannheim
  • Ü15-Marschtanz: 1. Bordeaux-Rote-Funken Tanzsportgarde Plankstadt; 2. Aktivengarde Die Schlabbdewel Mannheim-Friedrichsfeld; 3. Große Funken Heidelberg KG Polizei Heidelberg
  • Ü15-Tanzmariechen: 1. Luisa Brückner KG Lallehaag Mannheim-Feudenheim; 2. Mia Schmitt Eppelheimer CC; 3. Emilia Reiss Die Schlabbdewel Mannheim-Friedrichsfeld
  • Ü15-Schautanz: 1. „Spiel mit dem Feuer“ KG Narrhalla Ketsch; 2. „Alles was bleibt sind Erinnerungen“ Kooperation Tanzsportgarde Plankstadt & Die Schlabbdewel Ma.-Friedrichsfeld; 3. „Im Reich der Schatten doch die Liebe lässt uns leben“ Eppelheimer CC
  • Sonderpokale – Höchste Einzelwertung des Tages: Ü15 Tanzmariechen Luisa Brückner KG Lallehaag Mannheim-Feudenheim. Weiteste Anreise: FG Röbanesia Röthenbach. Wanderpokal „Gesamtpunktzahl von drei Startern mit den höchsten Punkten pro Verein“: Die Schlabbdewel Mannheim- Friedrichsfeld. Wanderpokal „Beste Fans“: Eppelheimer CC. 

Dieses Flair der Freundschaft war es auch, was Schirmherr Oberbürgermeister Dr. René Pöltl begrüßte. Er lobte die SCG für die Ausrichtung dieses Sportevents. Die Auswertung der Ergebnisbögen übernahmen die beiden Damen vom Rechenzentrum, Kerstin Fröber und Erika Butz.

„Einfach außerirdisch“ heißt das Thema der Tanzsportgarde Plankstadt der Altersgruppe Mini Schautanz – und die Kleinen überzeugen und holen Platz eins. © Sabine Zeuner

Showtanz und Tanzmariechen begeistern das Publikum

Die Dichte an akrobatischen Höchstleistungen, die nahtlos in nahezu perfekt gesetzte Schrittfolgen mündeten, war sehr hoch, gerade im Bereich der Tanzmariechen und -paare. Anders als die festgelegten Schritte und Figuren, die zum Marschtanz gehören, spielten im Showtanz überwiegend die Optik, die dargestellte Geschichte und das Zusammenspiel die maßgebende Rolle.

Am Moderatoren-Mikrofon stellte SCG-Präsident Norman Gref die einzelnen Gruppen und Solisten vor. War der Anfang noch niedlich, schon mit Herausforderungen je nach Alter der Tanzenden, so steigerte sich dies bis zum Ende der Veranstaltung zusehends: Solisten und Paare lieferten ausgefeilte Akrobatik, Marschgruppen korrekte Schrittfolgen und dann, in der Kür, dem Showtanz, zeigten alle Gruppen extreme Tanz- und Schauspielfreude.

Aus dem Einzugsgebiet dieser Zeitung trumpften die Tanzsportgarde Plankstadt, der Eppelheimer CC und die KG Narrhalla Ketsch auf, die sich allesamt über tolle Wertungen freuen durften.

Freie Autorin freie Mitarbeiterin

Thema : Fasnacht rund um Schwetzingen und Hockenheim

    Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

    VG WORT Zählmarke