Nordstadthalle

Freundschaftsturnier für Gardetanz in Schwetzingen: Sogar der Churfürst ist „extrem berührt“

Schwetzinger Carneval-Gesellschaft organisiert das 6. Freundschaftsturnier für Gardetanz - erstmals in der Nordstadthalle. In der Halle kamen über den langen Tanztag verteilt über 400 Tänzer aus insgesamt 24 Vereinen in 98 Startnummern auf die Bühne.

Von 
Sabine Zeuner
Lesedauer: 
Von der KG Hochburg Pforzheim kommt der Schautanz „Welche Ängste trägst du in dir“ der U15-Gruppe in die Schwetzinger Nordstadthalle. © © Sabine Zeuner

Schwetzingen. Die Nordstadthalle hatte so etwas in ihrer langen Geschichte noch nicht erlebt: bebende Bühnenbretter unter stampfenden Füßen von morgens bis abends beim 6. Freundschaftsturnier für Gardetanz der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SCG). Die neue Location – das bisher genutzte Lutherhaus bot den Massen an Menschen nicht mehr genug Platz – kam bei Veranstalter und Besuchern bestens an, wobei es bei den Parkplätzen auch hier eng wurde.

Nordstadthalle

6. Freundschaftsturnier für Gardetanz der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
64
Mehr erfahren

In der Halle kamen über den langen Tanztag verteilt über 400 Tänzer aus insgesamt 24 Vereinen in 98 Startnummern auf die Bühne, an die Tischreihen alle Familien und Trainer. Es wurde gefachsimpelt, gelacht, gefeiert und schon mal geweint, wenn etwa die Schrittfolge mitten im Auftritt vergessen war. Aber: „Wir haben hier ein Freundschaftsturnier, dessen Zweck eben die Freundschaft ist, die wir untereinander und für die Tradition des Gardetanzes leben“, unterstrich Annemie Ramm als Organisatorin seitens der SCG.

Freundschaftsturnier für Gardetanz in Schwetzingen: Es gibt auch zweite Chancen

So gab es denn auch eine zweite Chance, wenn der Tanz beim ersten Anlauf nicht klappen wollte und großen Applaus für den Mut, noch einmal auf die Bühne zu gehen. Dieses Flair der Freundschaft war es auch, was Schirmherr Oberbürgermeister Dr. René Pöltl bei der Begrüßung zum Sportevent fokussierte, bevor er den Stolz der Stadt auf ihre SCG hervorhob und der Veranstaltung und ihren Akteuren „Hals- und Beinbruch“ wünschte. Für das bewährte Jurorenteam Lisa-Maria Ramm, Cosima Zoller und Dennis Kerker war es keine leichte Aufgabe die vielen, teils sehr unterschiedlichen Darbietungen zu bewerten, doch: „Es gibt ja die Basics, die überall gegeben sein müssen, das hilft bei der Einordnung“, schilderte Lisa-Maria Ramm.

Die Ergebnisse des 6. Freundschaftsturnier für Gardetanz

  • Mini-Tanzmariechen: 1. Letty Meister (TSV Wiesental), 2. Ida Elbert, (Fasnetzunft Mistelhexen Ludwigsburg-Neckarweihingen). – Mini-Tanzpaar: 1. Amelie Wild/ Ferdinand Schüler (Eppelheimer CC). Mini-Marschtanz: 1. Lunagarde Wiesental, 2. Würmle SV Knielingen, 3. Minigarde KV Reilingen Die Käskuche. – Mini-Schautanz: 1. „Unterwasserwelt“ (Tanzsportgarde Plankstadt), 2. Sterneflitzer „Krümelmonsteralarm“ (CC Grün-Weiß Oftersheim), 3. „You are my sunshine“ (KG Polizei Heidelberg).
  • Jugend-Tanzpaare: 1. Lea Elbert/Till Glanzmann (Neckarweihingen), 2. Milena Plücker/Mailo Schlegel (Fastnet-Gilde Markgröningen). – Jugend-Marschtanz: 1. Jugendgarde KG Narrhalla Ketsch, 2. Fortunagarde TSV Wiesental, 3. Minigarde Neckarweihingen. – Jugend-Tanzmariechen: 1. Lenya Nußhardt (Knielingen, 2. Emily Brückner (Wiesental), 3. Emily Krupp (Ketsch). – Jugend-Schautanz: 1. „Voll auf die Nuss“ (Ketsch), 2. „Unter dem Meer“ (Mistelhexen Neckarweihingen), 3. „Nach Regen kommt Sonnenschein“ (Plankstadt).
  • Junioren-Tanzpaar: 1. Lucy Kriz/ Lucian Salchow (Polizei Heidelberg), Junioren-Tanz Major: 1. Paul Schrettenbrunner (KG Schlotte Schifferstadt). – Junioren-Marschtanz: 1. Karlsburggarde KG 1904 Durlach, 2. Juniorengarde KV Kaiserslautern, 3. Teenie-Funken Polizei Heidelberg. Junioren-Tanzmariechen: 1. Vivienne Salchow (Polizei Heidelberg), 2. Lara Heffner (Neckarweihingen), 3. Malena Conradi (Knielingen). – Junioren- Schautanz: 1. „Einen Tag bei den Pfadfindern“ (Wiesental), 2. „Geheimnisvolle Wesen-Beschützer des Lichts“ (Tanzkooperation Ketsch/Plankstadt). – 3. „Aerobicstunde“ (Die Schlabbdewel Friedrichsfeld).
  • Ü15-Tanzpaare: 1. Jennifer Wessoly/Dominic Wolf (Heidelberg), 2. Michelle Harst/Maurice Rieger (Eppelheim). 3. Jennifer Jost/ Florian Müller (SKV Sandhofen). – Ü15-Tanz Major: 1. Steven Schneider (Stadtgarde Ludwigshafen), 2. Marco Sauer „Die Spargelstecher“ Mannheim. – Ü15-Marschtanz: 1. Bordeaux-Rote-Funken (Plankstadt), 2. Aktivengarde (Friedrichfeld), 3. Aktivengarde (Ketsch). – Ü15-Tanzmariechen: 1. Emily Eberhardt (Knielingen), 2. Carina Käfer (Neckarweihingen), 3. Nele Hofmann (Hoffenheimer CC Sinsheim). – Ü15-Schautanz: 1. „Dieser eine Moment“ (Friedrichsfeld/Plankstadt, 2. „Aladdin“ (Heidelberg), 3. „Arabien Nights – der Kampf um die große Liebe“ (Oftersheim).
  • Sonderpokal höchste Einzelwertung des Tages: Schautanz „Dieser eine Moment“.
  • Wanderpokal beste Fans: Hoffenheimer CC Sinsheim.
  • Wanderpokal für die höchste Punktzahl von drei Startern: 1. Fasnetzunft Miselhexen Ludwigsburg-Neckarweihingen.

Einen dicken Stapel mit Formularen, für jeden Auftritt eines, vor sich liegend, hatten die drei fortan nur Augen für das Geschehen auf der Bühne. Die direkte Auswertung der Wertungsbögen übernahmen die beiden Damen vom „Rechenzentrum“, Kerstin Fröber und Erika Butz.

In fliegendem Wechsel gaben sich ab 11.11 Uhr die Mini-Gardetänzerinnen, -tänzer und Showgruppen die Ehre und zeigten das Gelernte. Bei den Kleinsten der Zunft überwogen da Niedlichkeit und sichtbarer Spaß am Geschehen. Mitfiebernd flankierten die Familien mit gezückten Handys die Bühne und spendeten Applaus für jeden Hopser. Dass in Sachen Nachwuchsarbeit bei den Vereinen einiges im Werden ist, zeigte sich schon hier, denn liebevoll kostümiert und geschminkt, mit einer „Vortänzerin“ vor der Bühne fest im Blick, gaben die Kids alles.

Herzig demonstrieren die Würmle vom KS Knielingen die ersten Marschschritte. © Sabine Zeuner

Steigerungen sind bei einem Turnier wie dem in Schwetzingen an der Tagesordnung, so zeigte sich bis zum Turnierende gegen 19.30 Uhr, dass im Mini- und Jugendbereich, die Basis fruchtbar angelegt ist, im Junioren- und Ü15-Bereich bis zur Perfektion reift. „Es ist ein sehr hohes Niveau heute hier vertreten“, begeisterte sich deshalb auch Manfred Butz, der jahrzehntelang Gardeminister gewesen und noch immer einer der Fadenzieher beim Freundschaftsturnier ist.

Freundschaftsturnier für Gardetanz in Schwetzingen: Akrobatische Höchstleistungen

Die Dichte an akrobatischen Höchstleistungen, die nahtlos in nahezu perfekt gesetzte Schrittfolgen mündeten, war sehr hoch, gerade im Bereich der Mariechen und Majore oder auch der Tanzpaare, die in großer Zahl gekommen waren. Anders als die festgelegten Schritte und Figuren, die zum Marschtanz gehören, ist es im Showtanz zudem die Optik, die dargestellte Geschichte und das Zusammenspiel, die gewichtet werden.

Ü-15 Tanzmariechen Jennifer Wessoly von der KG Polizei Heidelberg. © Sabine Zeuner

Seine Premiere am Moderatoren-mikrofon feierte SCG-Churfürst und Ex-Gardetänzer Stefan Rinklef, der sich ebenso angetan zeigte von der Vielfalt der Beiträge, die ihm sogar die Aussage entlockte: „Ihr habt mich extrem berührt.“ Gemeint war die Performance „Dieser eine Moment“, der Tanzsportkooperation Die Schlabb-dewel Mannheim-Friedrichsfeld und Tanzsportgarde Plankstadt. In einer rasanten Abfolge stellte die Gruppe das Kennenlernen, Sich-verlieben und Fortpflanzen sowie die Wertigkeit und den Individualismus des Lebens an sich dar und brach damit im Gleichklang eine getanzte Lanze für den Hintergrund des gesamten Tages: Diversität und Freundschaft für und mit jedem. Ein gelungenes Turnier ging mit einem zufriedenen Lächeln der Veranstalter und vielen glücklichen Gesichtern auf den Siegertreppchen zu Ende.

Freie Autorin freie Mitarbeiterin

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung