Klassik-Kritik

Gegen diesen Kuss der Spinnenfrau kann man sich in Schwetzingen kaum wehren

Es ist ein Konzert, in dem sich vieles um das Thema „Tanz“ dreht. „La Follia“ heißt in Schwetzingen die Überschrift dazu. Ein Abend bei den SWR Festspielen mit mindestens zwei Diven

Von 
Hans-Günter Fischer
Lesedauer: 
Dorothee Oberlinger mit ihrem Ensemble in Schwetzingen. © Elmar_Witt

Es ist ein Konzert, in dem sich vieles um das Thema „Tanz“ dreht. „La Follia“ heißt in Schwetzingen die Überschrift dazu. Nach jenem Bass-Modell benannt, das sich im 17.Jahr hundert neben der Ciaccona zum soliden Grundgerüst des Komponierens wie der Improvisation entwickelt hatte - und auf einen wilden Tanz aus Portugal zurückgeht.

Bei den SWR-Festspielen zeichnet das Ensemble 1700 diese tönende Erfolgsgeschichte nach. Die Glanzlichter setzt Núria Rials Sopranstimme, die auch nach mehr als 20 Bühnenjahren keine nennenswerten Abnutzungserscheinungen erkennen lässt. Sie ist zu gleichen Teilen leuchtend hell und warm, die Katalanin zeigt sich damit im entwaffnend schlichten, schönen Monteverdi-Hit „Si dolce è’l tormento“ ebenso von ihrer besten Seite wie im Zierton-Festival einer Kantate Händels. Und es gibt im Mozartsaal des Schlosses auch noch eine zweite „Primadonna“, die jedoch ein Mann ist und den Namen Yves Ytier trägt: Der gebürtige Chilene exzelliert als Geiger, Tänzer, Rosenkavalier - und füllt damit die ganze Bühne, ja den Saal.

Dorothee Oberlinger besticht an diversen Blockflöten

Fast könnte man dabei die Instrumentalisten des Ensemble 1700 aus dem Ohr verlieren. Was sehr schade wäre, nicht allein wegen der Leiterin: Dorothee Oberlinger an diversen Blockflöten besticht wie immer mit dem Glitzern ihrer Trillerketten. Doch auch Hille Perl mit ihrem edel patinierten Gamben-Sound setzt eigene Akzente, ebenso wie Florian Birsaks (einmalige) Cembalo-Entfesselung und Axel Wolfs Lauten-Poetik.

Gegen Ende wird es nochmals irre schnell: Im Zarzuela-Kracher „La tarántula“ verabreicht Núria Rial so etwas wie den Kuss der Spinnenfrau. Dem ist man sozusagen hilflos ausgeliefert.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen