Gesundheit und Veganismus

Vanessa Schäfer ist Veganerin und Ernährungsberaterin. Sie gibt im Veganuary einen Monat lang Impulse für ein bewussteres vitaleres Leben.

Von 
Vanessa Schäfer
Lesedauer: 
© Jörn Wittmann

Über 55 Prozent der Deutschen sind übergewichtig. Es fällt uns gar nicht mehr auf, weil es in unserer Gesellschaft normal geworden ist. Neben Bewegungsmangel macht sich vor allem unsere Ernährung auf der Waage bemerkbar. Die permanente Verfügbarkeit von Essen lässt uns gerne mal unser Hunger- und Sättigungsgefühl ignorieren. Auf Dauer ist das nicht gesund.

Eine pflanzenbasierte Ernährung bietet hier einen enormen Vorteil: Sie ist in der Regel nährstoff- und volumenreich und zugleich kalorienarm. Das hilft nicht nur dem Gewichtsmanagement auf die Sprünge, sondern auch unserer Gesundheit. Neben einer Menge Vitaminen und Mi-neralstoffen enthalten pflanzliche Lebensmittel nämlich zu-gleich etwas, was sämtlichen tierischen Lebensmitteln entsagt bleibt: Ballaststoffe für eine gesunde Darmmikrobiota und damit ein gutes Immunsystem sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die ein wahrer Booster für unsere Gesundheit sind. Sie verringern etwa das Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Manche senken das Risiko bestimmter Krebsarten. Andere wirken cholesterin- und blutdrucksenkend oder entzündungshemmend.

Kaum zu glauben, was alles in Pflanzen steckt, oder? Unsere Gesundheit steht permanent in Wechselwirkung mit unserer Ernährung. Viele unserer Zivilisationskrankheiten können durch eine Ernährungsumstellung gemildert, teils sogar reversibel gemacht werden. Denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche Krebsarten, Diabetes mellitus Typ 2, Osteoporose, Gicht, Demenz und Adipositas sind nicht immer ein schlimmer Schicksalsschlag oder in die Wiege gelegt, sondern häufig die langfristigen Auswirkungen unseres Lebensstils.

Mehr zum Thema

Bewusst genießen

Die besten Tipps für gesundes Grillen mit Fleisch

Veröffentlicht
Von
Isabelle Modler
Mehr erfahren

Bewegungsmangel, Tabakkonsum, zu viel Alkohol, raffinierter Zucker und Kochsalz, ein Zuviel an gesättigten Fettsäuren, tierischem Protein, Cholesterin sowie geräucherten, gegrillten und gebratenen Lebensmitteln, Vitamin-D-Mangel sowie generell eine hyperkalorische Kost können zu deren Entstehung beitragen. Im Umkehrschluss kann man mit weniger von all diesen Dingen präventiv gegen diese Zivilisationskrankheiten vorgehen. Eine pflanzenbasierte, vollwertige Ernährung kann hierbei eine gute Grundlage liefern – und zugleich die Waage gnädiger stimmen.

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung