Nach einer fast zweijährigen Durststrecke durften die Schüler der Ehrhart-Schott-Schule ihre Gäste vom Istituto Lorenzo Gigli aus Rovato in Schwetzingen begrüßen. Beim zweiten „Erasmus+“-Projekt an der gewerblich technischen Schule geht es unter dem Schlagwort „School of Tomorrow“ um die Anfertigung digitaler Lernprodukte, mit denen der herkömmliche Unterricht ergänzt wird.
Das erste „Erasmus+“-Projekt an der Schott-Schule wurde im Sommer 2020 nach zwei Jahren unter Pandemiebedingungen abgeschlossen. Dabei fertigten die beteiligten Schüler einen Montagearbeitsplatz, an dem mittels der sogenannten Augmented-Reality-Unterstützung ein Pneumatikzylinder zusammengebaut wird. Ab Frühjahr 2020 mussten sich dann die Schüler selbst organisieren und das Projekt ohne die so wertvollen Mobilitäten bei einwöchigen Arbeitstreffen an den Schulen zu einem erfolgreichen Ende führen.
Zu diesem Zeitpunkt war das neue Projekt bereits genehmigt. Aus den üblichen zwei Jahren wurden dann aber drei – und die erste Runde der Mobilitäten fand online per Videokonferenzen statt. Bei allem Fokus auf das Projektziel sind es doch die Treffen mit den anderen Schülerinnen und Schülern, die „Erasmus+“-Austauschprogramme so wertvoll machen.
So konnten es die beteiligten Schüler und die eine Schülerin der Ehrhart-Schott-Schule nicht abwarten, ihre Projektpartner aus der norditalienischen Stadt Rovato – sie liegt zwischen Bergamo und Brescia – zu der die Freundschaft bereits seit 2018 besteht, kennenzulernen. Die sieben Schülerinnen wurden montags offen empfangen und im Nu entstand eine positive Atmosphäre unter der die Projektziele am Freitag vollends erreicht wurden. Zur offiziellen Eröffnung luden die Verantwortlichen Bürgermeister Matthias Steffan ein, der die Gäste in perfektem Englisch begrüßte und auch Grüße der Stadt in Form kleiner Aufmerksamkeiten überbrachte.
Als Lehrkräfte durfte man auch den „alten Bekannten“ Dr . Roberto Sandrini, Lehrer für Maschinenbau, der bereits zum dritten Mal in die Spargelstadt kam, begrüßen. Mit ihm war außerdem der neue Schulleiter des Istituto Lorenzo Gigli, Dr. Davide Umboldi angereist. Auch unter den beteiligten Lehrkräften wurde das ohnehin schon überaus freundschaftliche Verhältnis weiter ausgebaut.
Eine Woche voller Abwechslung zwischen konzentrierter und zielgerichteter Arbeit sowie umfangreichem Freizeitprogramm in Schwetzingen, Heidelberg, Mannheim und Speyer endete mit einem Firmenbesuch im Schwetzinger High-Tech-Unternehmen Notion Systems. Der Geschäftsführer und Gründer Carsten Schimansky freute sich der 15-köpfige Besuchergruppe mit einem informativen und sehr gut zugeschnittenen Vortrag sein Unternehmen nahezubringen. Darüber hinaus führte er durch seinen Betrieb, um die Produkte – hochwertige Inkjet-3D-Drucker – im Detail zu erläutern.
Zuvor wurde vor den elften Klassen des Technischen Gymnasiums die Woche und die Arbeitsergebnisse vorgestellt. Insgesamt erstellten die Schüler eine Projekthomepage sowie eine AR-Umgebung in den „School of tomorrow“-Räumen der Ehrhart-Schott-Schule. Außerdem wurde die AR-Umgebung mit Podcasts gefüllt, die die Möglichkeiten der „School of tomorrow“-Räumen darstellen und die Vorteile aufzeigen. zg
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-internetbekanntschaften-begegnet-_arid,2065181.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html