Die Giraffe reckt ihren Hals in den Himmel. "Mama, guck'", quietscht Nele (3) und zieht ihre Mutter vom Kickerfeld weg in Richtung des gigantischen Plastiktieres vor dem Generationenbüro. In dessen "Unterbau" verbirgt sich eine Hüpfburg. In der würde Nele gerne toben. Doch dann deutet ihre Mama auf ein Schild, "ab fünf Jahren" ist darauf geschrieben. Nele protestiert. Da ertönen auf der gegenüberliegenden Seite des Schlossplatzes "Tooor"-Rufe. Nele wird neugierig und zerrt ihre Mutter wieder dorthin zurück.
Auf dem Kickerplatz läuft das finale Fünf-Meter-Schießen des Fußballturniers. Die F-Junioren des FC Badenia Hirschacker und der SG Oftersheim machen den Sieger unter sich aus. Jens Rückert von Sports & Entertainment kommentiert die Aktionen: "Max Moerstedt trifft für Oftersheim." Nele lauscht und dreht sich zur Giraffe um. Dabei wippt sie im Takt der Musik: "The Black Sun" heizen zum ersten Fest "Kinder für Kinder" seit 11 Uhr ein. Sänger Yannick Seiffer fasziniert etwa bei "It's my life" von Bon Jovi oder "An Tagen wie diesen" von den Toten Hosen mit einer kräftigen Stimme. Kaum zu glauben, dass der Brühler erst 14 Jahre alt ist! Mit Niclas McDonnell (12 Jahre, Keyboard), Maximilian Wirth (13, Gitarre), Paul Herzig (12, Drums) und Techniker Hendrik Sessler (14) rockt er seit drei Jahren. Eine große Kulisse sind die coolen Teenager gewohnt: "Wir treten am Montag in einer Woche wieder auf der Brühler Kerwe auf", macht Yannick nebenbei gekonnt Werbung.
SG Oftersheim feiern Sieg
Wieder Jubel am Kickerplatz. Die Betreuer Uwe Laudenklos und Florian Moosbauer reißen mit ihren Jungs die Arme hoch: Die SG Oftersheim gewinnt das Turnier. Luc Berndt, Max Moerstedt, Jonas Fürle, Paul Hennl, David Woarc, Fabio Debellis und Steven Laudenklos verweisen Badenia Hirschacker, FV Brühl, SV 98 Schwetzingen, TSG Eintracht Plankstadt und SV Rohrhof auf die Plätze. Jeder Fußballer bekommt eine Medaille, jedes Team ein Geschenk, Elea Steinhauer (Rohrhof) wird als beste Torhüterin, Kerim Keiner (Badenia) als bester Torschütze geehrt. Und die Oftersheimer feiern wie Weltmeister und hieven auf der Bühne den Siegerpokal in die Luft, den ihnen Oberbürgermeister Dr. René Pöltl mit dem noch namenlosen Turnfestmaskottchen überreicht.
"Helft mit, einen Namen für ihn zu finden", ruft Moderator Peter Lemke die Kinder auf, den Turnfestkuschel zu betiteln. Entsprechende Vorschlagskarten, die an den Verein Deutsche Turnfeste in Mannheim gesandt werden sollen, machen die Runde. "Er soll Winnie heißen", steht für Denise (5) aus Plankstadt fest und sie umarmt das bärenähnliche Fabelwesen, bevor es in den Massen verschwindet.
Es ist 14 Uhr und Besucher strömen über den Schlossplatz und die Kleinen Planken. Sie nutzen diesen sonnigen Sonntag, um gemütlich durch die Stadt zu bummeln. Und das freut die Einzelhändler, die regen Zuspruch auf ihre Rabattaktionen erfahren. Damit unterstützen sie den Kinderförderfond südliche Kurpfalz wie alles Mitwirkende dieses Tages.
Die Initiatoren vom Stadtmarketing um Leiterin Anne-Marie Ludwig und der Stadt - allen voran das Team des Generationenbüros mit Pascal Seidel, Monika Emmert, Nicole Blem sowie die Helfer Annika Lin und Fabian Disch - und die Agentur Sports & Entertainment haben das Festmotto "Mitmachen - Spaß haben - Helfen - Einkaufen" mit Hilfe von Vereinen, Organisationen und Geschäftsleuten bestens mit Leben erfüllt. Das freut Anne-Marie Ludwig sichtlich: "Die Frequenz ist erstaunlich, das ist ein erfolgreicher Tag", zeigt sie sich beeindruckt vom Rummel. Wiederholung gern gesehen!
Bühnenprogramm und Zirkusshow
Überall tummeln sich Kinder, toben rund um das Spielmobil, basteln ruhig bei Elke Häuser und ihrem Team vom Kindergarten "Spatzennest" Tieraufsteller und bunte Kunstwerke aus Wolle und Holz oder statten dem Teddy- und Puppenkrankenhaus des Jugendrotkreuzes (JRK) einen Besuch ab. Dort helfen Noah (6) und Lennart (8) vom Schwetzinger JRK mit, die verletzten Bären Britta, Bruno und Benno zu verarzten. Lara (7) und Asya (8) haben bei Bärenhospital-Mutti Ina Seiler gelernt, wie sie im Notfall handeln müssen. "Der Teddy hat sich am Arm verletzt und ihm war schwindelig", erklärt Asja, die nun am Krankenbett wacht. Max Elkemann, zweijähriger Spross von Bürgermeister Dirk Elkemann, inspiziert ebenfalls das Teddyhospital, schwingt lässig die Arme und wippt mit den Knien: Denn nebenan auf der Bühne hat Theo Tollpatsch alias Jörg Schreiner den entzückenden Tänzerinnen von Barbara Benkeser-Hammerton Platz gemacht. Zum Pippi-Langstrumpf-Lied animiert die routinierte Ballettschulleiterin Mädchen und Jungen zum Mitmachen. Nicht nur Max nimmt sie beim Wort - schwupps, ist die Bühne voll! Mitgewippt wird auch bei den Auftritten vom Kindergarten Sonnenblume und den ViaVital Kids.
Die ganze Stadt gleicht einer einzigen Kinder-Partymeile. Und zu einer Party gehören auch Leckereien und Cocktails. Für den süßen Part mit Waffeln sorgen unter anderem Corina Ziegler-Naewi und ihre Frauen vom Lions Club Churpfalz. Bei Veronika Zund und Kety Hinz von der Volkshochschule gibt es Gummibärchen, "Bildungsäpfel" und Infos rund um das VHS-Programm. Alkoholfreie Cocktails mischt Florian Schmidt am Stand von Optik Zahn. Claire (3) probiert einen "Red Star". Der sei "süß" und "schmeckt" gibt sie zu Protokoll.
Von einem kühlen Bierchen träumt so mancher Papa. Doch vor lauter Action bleibt dafür (fast) keine Zeit. So ergeht es etwa Denis Majer aus Oftersheim. Seine Söhne Nick (3) und David (4) haben den Mitmachzirkus "Paletti" für sich entdeckt. In niedlichen Fracks, mit Zylinder und Schildmütze bestückt, wuseln sie im Zelt vor dem Lutherhaus umher. Dort werden aus den Kindern mit den "Paletti"-Trainern kleine Artisten, sie jonglieren mit Stäben und balancieren gekonnt auf Seilen und Bällen. Auch Nele taucht hier auf und probiert sich als Seiltänzerin. Nach den Vorstellungen, die mit viel Applaus gewürdigt werden, findet sich doch noch Zeit für ein Bierchen und die ruhige Musik des Trios "Un, deux, trois . . ." vor der "Wein- und Cafébar" vermitteln dabei einen Hauch Dolce far niente, süßes Nichtstun . . .
Fans warten geduldig
Auf zum Endspurt! Auf dem Schlossplatz hat sich gegenüber der Schlange am Bratwurststand der HG Oftersheim/Schwetzingen eine weitere Menschenreihe gebildet. "Ich find' die beiden so lustig", schwärmt Evelyn-Sophie von "Hanni und Nanni". Die Filmfiguren nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe verkörpern die Zwillinge Jana und Sophia Münster (14). Schon eine Stunde, bevor die sympathischen Jungschauspielerinnen an einem Tisch Platz nehmen, wartet die neunjährige Schwetzingerin mit einer DVD vom ersten "Hanni-und-Nanni"-Film, die sie sich signieren lassen möchte. Geduldig schreiben Jana und Sophia Münster Autogramme und lachen mit ihren Fans in Fotokameras. Im Hintergrund begeistert Dominique Morano auf der Bühne. Sie trat in einer TV-Casting-Show auf und beweist mit Coverversionen von "To make you feel my love" (Adele) und "Stupid" (Rihanna) ihr Talent.
Es ist 17.30 Uhr, langsam leert sich die Stadt. Vollbepackt mit Einkaufstüten warten Passanten vor der Bühne. Hier lost Anne-Marie Ludwig mit Glücksfee Kate und deren Oma Viktoria Muth von St. Pankratius die Gewinner der Stadt-Rallye aus. Dabei galt es, Fragen rund um Schwetzingen zu beantworten. Neben zehn Preisträgern jeweils einer Kürfürsten-Karte sahnte Valeria Romach (9) den Hauptpreis an: einen Gutschein für das Fahr-Team Blochmann aus Plankstadt, bekannt für Kutsch- und Planwagenfahrten.
Auch Nele trifft man vor der Bühne wieder. Mittlerweile hängt sie auf dem Arm ihrer Mama. Die Augen fallen immer wieder zu. Und als die Giraffe langsam den Hals senkt, ist auch bei Nele für diesen Tag die Luft raus.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-kinder-was-fuer-ein-gigantisches-fest-_arid,389233.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html
[3] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[4] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html