Schwetzingen. Schwetzingen will klimaneutral werden. Eine besondere Bedeutung auf dem Weg dahin kommt der Wärmeversorgung der Gebäude zu. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen stellt die Schwetzinger Haushalte vor Herausforderungen und erfordert politisches Handeln in Bund, Land und Kommune. Um die klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen, bildet ein kommunaler Wärmeplan die strategische Grundlage, um die Klimaschutzziele im Wärmebereich und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2040 zu erreichen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Stadt lädt deshalb zu einer Bürgerinformation zur kommunalen Wärmeplanung ein. Diese findet am Montag, 10. Juli, von 18 bis 20 Uhr im Palais Hirsch am Schlossplatz statt. Mit der kommunalen Wärmeplanung lässt die Stadt daher ein wirkungsvolles Strategie- und Handlungskonzept durch die MVV Regioplan GmbH erarbeiten, das einen konkreten Entwicklungsweg zu einer möglichst klimaneutralen Wärmeversorgung beschreibt.
Raum für Ideen
Über die einzelnen Elemente, konkrete Inhalte, erste Ergebnisse und die weiteren Schritte in der Kommunalen Wärmeplanung möchte die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger informieren und dabei auch Raum für Ideen und Anregungen schaffen, um zielführende Maßnahmen weiter zu schärfen. Ebenso werden städtische Angebote zur Gebäudewende wie Energieberatung, Förderprogramme und die Thermografiekarte Climap vorgestellt.
Info: Zur besseren Planung bittet die Stadt bis Freitag, 7. Juli, um Anmeldung per Mail an klimaschutz@schwetzingen.de.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-klimaneutrale-waermeversorgung-in-schwetzingen-zu-buergerinfo-anmelden-_arid,2099212.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.demailto:klimaschutz@schwetzingen.de