Rückkehr der Großveranstaltung (mit Verlosung)

Lichterfest glänzt in Schwetzingen mit Premieren

Über 300 Künstler werden am 23. Juli im Schlossgarten Schwetzingen zum Lichterfest erwartet – darunter sind einige, die zum ersten Mal dabei sind.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Dr. René Pöltl, Sandra Moritz, Aart Gisolf, Michael Hörrmann und Erwin Clausen machen Appetit auf das Lichterfest am 23. Juli. © Lenhardt

Das Schwetzinger Lichterfest ist zurück! Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wird am Samstag, 23. Juli, der Schlossgarten wieder zauberhaft beleuchtet sein. Über 2000 Flammenschalen, große leuchtende Pylone, bunte Lichterketten und zahlreiche LED-Strahler werden den Freibereich der kurfürstlichen Sommerresidenz in ein romantisches Open-Air-Ambiente verwandeln. Dazu gibt es von 17 bis 23 Uhr mit Akrobatik, Musik, Tanz, Theater und Comedy ein aufregendes Programm für die ganze Familie.

Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, war die Vorfreude auf das Großereignis anzumerken, als die Veranstalter am Dienstagnachmittag das umfangreiche Unterhaltungsprogramm präsentierten. Er sei froh, dass nach der besuchshemmenden Corona-Zeit so ein Event wieder möglich sei. „Unser historisches Denkmal in Schwetzingen braucht solch eine Veranstaltung. Wir können unsere Monumente nur erhalten, wenn wir relevant bleiben und dazu müssen wir möglichst viele Menschen anlocken“, sagte Hörrmann. Es brauche die Unterstützung der breiten Bevölkerung, um Schlösser und Gärten auch weiterhin erhalten zu können. „Wenn sich Tausende Menschen wohlfühlen, ist das wichtig für uns“, dankte er auch der Stadt für die Partnerschaft.

Karten für das Lichterfest

  • Eintrittskarten gibt es im SZ-Kundenforum in der Carl-Theodor-Straße 2 in Schwetzingen, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.eventim.de oder www.yellowconcerts.de sowie an der Tageskasse des Schlosses (geöffnet täglich von 9 bis 19.30 Uhr, Telefon 06202/12 28 88).
  • Eintrittspreise Vorverkauf: Erwachsene 16 Euro, Kinder von sechs bis 17 Jahren 8 Euro, Familien 38 Euro (zwei Erwachsene mit eigenen Kindern bis 17 Jahre). Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.
  • Verlosung: Unsere Zeitung verlost Familienkarten für das Lichterfest. Das Formular zum Mitmachen und die Teilnahmebedingungen gibt es unter www.schwetzinger-zeitung.de/gewinnspiel. Einsendeschluss ist Mittwoch, 27. Juni, Stichwort: Lichterfest.

Oberbürgermeister Dr. René Pöltl freute sich, dass die Region wieder den Schlossgarten erleben und viele bekannte Künstler treffen darf. Die Kulturbranche habe zwei harte Jahre hinter sich, lobte er den privaten Veranstalter Yellow Concerts aus Herxheim für das erneute Engagement in der Spargelstadt. Geschäftsführer Erwin Clausen und sein Team, die seit 2011 gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten das Lichterfest durchführen, möchten auch dieses Mal mit Attraktionen und Showeinlagen, einer Kinderbühne, Feuertänzern und Walking-Acts sowie einem großen Abschlussfeuerwerk die Besucher begeistern. Nach einer langen Durststrecke sei es nicht einfach gewesen, Ton- und Lichttechniker sowie Aufbauhelfer zu finden: „Aber jetzt haben wir alles im Griff.“

Rund 300 Künstler werden am Abend des 23. Juli auftreten. Statuen, Gebäude und Bäume im Schlossgarten werden angestrahlt. Das Gartenfest für Familien wird auf elf Eventflächen musikalische Unterhaltung, Tanz und Theater bieten. Die jüngsten Gäste können sich im Kinderbereich austoben.

Partystimmung und feiner Tanz

Die Hauptbühne befindet sich auch dieses Mal an der Hirschgruppe. Die Rasenflächen davor laden zum Verweilen und zum Picknick ein. Erstmals präsentiert wird eine Tap-Dance-Show mit den „Penguin Tappers“. Die Gruppe von der Bergstraße hat schon mehrere Weltmeistertitel errungen. Die beliebte United States Army Europe and Africa Band & Chorus ist der musikalische Höhepunkt, ebenso wie die Breakdance-Gruppe „Battle Toys“, die zum dritten Mal zu Gast ist. Die „Schönen Mannheims“ vereinen Musik und Comedy.

Die berühmte Berliner Violinistin Katharina Garrard bereichert das Lichterfest mit ihrer Feuershow und mit virtuoser Geige, Gesang und Tanz. Die Gruppe „Fairytales“ macht bei Einbruch der Dunkelheit die Bühne zu einem pyromanischen Lichterlebnis. Die Feuerkünstler „Lichtarello“ sind zum ersten Mal mit ihrer Show an Bord. Der bekannte Kurpfälzer Comedian Chako Habekost wird auf dem Festivalgelände die Besucher begeistern, bevor die beliebte Band „Me and the Heat“ dort wieder Partystimmung verbreitet. Erstmals ist die Tanzschule Kiefer aus Schwetzingen mit einer Hip-Hop-Show mit von der Partie.

Schwetzingen

Schwetzingen: Impressionen vom Lichterfest 2019

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
53
Mehr erfahren

Am Schlosseingang werden die Besucher mit historischer Musik und Rokokotänzen begrüßt. Die „Asparagus Big Band“ sorgt in der Nähe des Weihers für gute Laune.

Am Apollotempel hat die Schwetzinger Ballettschule von Barbara Benkeser-Hammerton ihren Auftritt. Martina-Luna Pracht bietet im Mozartsaal eine Klangoase an und Jan Enss erzählt im Südzirkel im historischen Kostüm Schlossgeschichten. Der Churfürstliche Hofstaat aus Schwetzingen und die Gruppe „Rokoko Palatino“ aus der Pfalz wandeln derweil durch die Gartenanlage.

Im Seepferdchengarten ist eine Club Lounge mit elektronischer Musik und Cocktails zu finden. Der Mannheimer DJ Coshi legt auf. Am Minervatempel wartet eine Weinlounge mit Liegestühlen auf die Besucher. Pfälzische Winzer bieten ihre Tropfen an. Die Schwetzinger Jazzlegende Aart Gisolf und seine Freunde sorgen für den Sound.

Auf dem Platz vor der Moschee werden die Besucher in die fantastische Welt von Tausend und einer Nacht entführt – mit orientalischen Schleiertänzen. Eine Shisha-Lounge in einem historischen Beduinenzelt lädt zum Verweilen ein. Auch der wunderschöne Innenhof der Moschee wird zur Bühne: Die „Daliah Show-Girls“ präsentieren in farbenfrohen Kostümen orientalische Tänze. Während der imposante Heißluftballon von Radio Regenbogen glüht, können sich die Gäste hinter dem Apollotempel auf einem abgesteckten Segway-Parcours versuchen. Gegen eine Gebühr. Für die Kinder gibt es an der Orangerie ein Angebot mit Clowns, Theater, Schminken und Spielgeräten.

Besser mit den Öffis kommen

Über den Park verteilt sind kulinarische Angebote zu entdecken. „Gastronomie an allen Ecken“, verspricht Veranstalter Erwin Clausen genügend Getränke- und Essensstände. Gegen 22.40 Uhr wird als Finale das große Abschlussfeuerwerk an den Himmel über dem Schlossgarten gezaubert. Die Eintrittspreise sind nur geringfügig verändert worden. „Es wird viel geboten für wenig Geld“, meint Clausen. „Die historischen Residenzgärten waren schon immer gebaute Bühnen, bei denen sich die Menschen auf jedem Weg beim Rundgang neue Erlebnisse erschlossen“, wünscht Geschäftsführer Hörrmann dem diesjährigen Lichterfest wieder gut 15 000 Besucher.

Blick in die Vergangenheit: Der Park ist schön illuminiert. © Schwerdt

Schlossverwaltungsleiterin Sandra Moritz weist daraufhin, dass aufgrund der Abendveranstaltung an diesem Tag der Schlossgarten bereits um 12 Uhr geschlossen wird. Der Eintritt zum Lichterfest ist ab 17 Uhr mit einem gültigen Ticket möglich. Es herrscht ein striktes Hundeverbot. Das Betreten der Kiesflächen und Blumenbeete ist nicht gestattet. Die Veranstalter bitten die Besucher, nicht mit dem Auto zu kommen. Sonst droht in Schwetzingen ein Verkehrschaos.

Die Eintrittskarten berechtigen zur kostenlosen Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel. Es sei also möglich, in Heidelberg oder Mannheim zu parken und mit Zug oder Bus nach Schwetzingen zu kommen. Nach Ende der Veranstaltung werden Sonderbusse eingesetzt.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung