Kultur

Lob für Schwetzinger Klavierstudio Worm-Sawosskaja

Aus den Reihen des Schwetzinger Stadtrats kann sich Tatjana Worm-Sawosskaja über Anerkennung für ihre Arbeit, ihr Team und ihre erfolgreichen Schüler freuen.

Von 
Dem Klavierstudio
Lesedauer: 
Preisgekrönte Pianisten und ihre Lehrer – Reihe vorne (v. l.): Anna Lasar, Max Paul Hoffmann, Philipp Alexander Kremer, Daniel Dovzhanskiy, Tyler Bathauer, Annika Volkmar und Tatjana Worm-Sawosskaja (Inhaberin und Leiterin des Klavierstudios); Reihe hinten (v. l.): Maria Lasar, Fernanda de Freitas Kopsch, Matilda Getto, Katerina Pinosova-Ruzickova (Dozentin im Fach Komposition), Ljubov Tesikowa (Dozentin für Klavier, Musiktheorie/Gehörbildung), Svetlana Zaharova (Dozentin für Klavier). © Klavierstudio

Schwetzingen. Seit über 20 Jahren bietet das Schwetzinger Klavierstudio Worm-Sawosskaja musikbegeisterten Kindern eine Ausbildung, die allen internationalen Normen entspricht. Darauf ist Inhaberin und Leiterin Tatjana Worm-Sawosskaja zu Recht stolz – und viele Auszeichnungen zeugen vom großen Erfolg der Arbeit ihres Teams.

Stadträtin Elfriede Fackel-Kretz-Keller trat beim zurückliegenden Schülerkonzert vors Publikum, um ebenfalls Lob und Anerkennung für die Arbeit im Klavierstudio auszusprechen und dann gemeinsam mit Worm-Sawosskaja die jüngsten Wettbewerbserfolge zu ehren. Beim 60. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ durften sich acht Schülerinnen und Schüler des Klavierstudios über einen ersten Preis freuen, von denen vier eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der nächsten Wettbewerbsstufe, erhalten haben.

Einige der Preisträger durften auf der Bühne gleich ihr Können unter Beweis stellen, wofür es eine Menge Beifall gab. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung