Aktion „Weitersehen“

Mit dem Landrat des Rhein-Neckar-Kreises Stefan Dallinger durchs Tabaklabyrinth

Per App durch die Region radeln und unentdeckte Schätze erforschen – das gibt’s jetzt gratis im Rhein-Neckar-Kreis. Das Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf verstecktere Ausflugsziele zu lenken.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Auf dem Schlossplatz zum Gruppenfoto: Die Radler um Landrat Stefan Dallinger (6. v. r.) auf „Weitersehen“-Tour. © DOROTHEA BURKHARDT

Kreis. Einblicke in die Vergangenheit und das Verborgene des Rhein-Neckar-Kreises gaben der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Dallinger, und der Direktor des Verbands Region Rhein-Neckar, Ralph Schlusche, bei der offiziellen Eröffnungsfahrt der „Weitersehen“-Tour am „Ur-Rhein“. Gemeinsam mit den Bürgermeistern Matthias Renschler (Walldorf) und Pascal Seidel (Oftersheim) sowie weiteren Vertretern verschiedener „Weitersehen“-Gemeinden der Metropolregion und des Kreistags ging es auf Spurensuche mit dem Fahrrad.

„Nachdem wir im letzten Jahr die Testfahrt am ,Ur-Neckar’ gemacht haben, freue ich mich jetzt, den ‚Ur-Rhein‘ zu erforschen“, sagte Stefan Dallinger zur Begrüßung. Er erklärte die Idee hinter der App so: „Jeder kennt die großen Ausflugsziele im Kreis, aber die verborgenen, nicht sofort sichtbaren Geschichten faszinieren uns mindestens genauso. Die machen wir jetzt mit dem Smartphone für alle erlebbar.“

Virtueller Blick ins Schwetzinger Wasserwerk

Beide „Weitersehen“-Touren werden mit dem Rad abgefahren. An verschiedenen Stationen können per Augmented Reality auf dem Handy- oder Tablet-Bildschirm zusätzliche Inhalte in die reale Welt eingeblendet werden. So hatte die Radgruppe um den Landrat nach dem Start in Schwetzingen unter anderem Gelegenheit, einen virtuellen Blick ins dortige Wasserwerk zu werfen, erfuhr am Fähranleger in Brühl, wie der Rhein dort vor seiner Begradigung aussah und kämpfte sich in Hockenheim durch ein Tabaklabyrinth. In Reilingen empfing Bürgermeister Stefan Weisbrod die Gruppe mit Erfrischungen an der Ausgrabungsstätte Burg Wersau. Hier konnten die Teilnehmer erfahren, wie es im Mittelalter vor Ort zuging, bevor es weiter zum Totholzgarten in Walldorf ging, in dem jetzt das Leben tobt.

Während die anspruchsvolle „Ur-Neckar“-Tour im letzten Jahr den Teilnehmern ein wenig sportlichen Einsatz abverlangte, war auf der flachen „Ur-Rhein“-Tour mehr Gelegenheit zu Gesprächen: „Diese eher gemütliche Tour ist ideal für Familien mit Kindern“, sagt Annina Lucke, Leiterin des Projekts bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderungen im Landratsamt. „Wer nicht so viel Zeit oder kleinere Kinder hat, kann nur einen Teil der Stationen abfahren.“ Eine Möglichkeit, von der auch einige der Mitradler Gebrauch machten, bevor sie zu weiteren Terminen aufbrachen. „Ich freue mich, dass sie sich trotz ihrer vollgepackten Kalender Zeit für diese Erkundungstour genommen haben“, sagte der Landrat. „Schließlich wäre das Projekt gar nicht möglich gewesen ohne die gute Zusammenarbeit mit den Kommunen, die sich nicht nur an der Entwicklung der Inhalte beteiligt haben, sondern mit ihren Bauhöfen auch bei der Montage und Kontrolle der Beschilderung tatkräftig angepackt haben.“ Auch die Zusammenarbeit mit der Metropolregion sei hervorragend gelaufen, betont Dallinger.

Digitalisierung für den Tourismus in der Rhein-Neckar-Region

Für die Metropolregion, die das Vorhaben unterstützt, ist „Weitersehen“ ein wichtiger Baustein des „Smart Region“-Modellvorhabens. Unter dem Motto „Das WIR wirkt.“ soll die Metropolregion nach der Corona-Krise fit für die Zukunft gemacht werden. Dabei steht der Tourismus im Fokus und ein wichtiges Hilfsmittel ist die Digitalisierung. Diese spielt für die Weiterentwicklung von touristischen Produkten eine immer bedeutendere Rolle.

Durch „Weitersehen“, eines von acht Unterprojekten, soll nicht nur ein touristisches Zusatzangebot zu den Leuchttürmen geschaffen, sondern zusätzlich auch die Wahrnehmung für Natur und Umwelt geschärft werden. Zudem soll das Projekt die Menschen motivieren, öfter aufs Rad umzusteigen und sich sanfter durch die Landschaft zu bewegen – auf eine spielerische Art und Weise.

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung