Rathaus - Fünf Angestellte für 25-jährige Tätigkeit ausgezeichnet / Amtsleiter und Personalrat gratulieren zusammen mit Oberbürgermeister René Pöltl

Mitarbeiter wichtigstes Kapital der Stadt

Von 
Stefan Kern
Lesedauer: 

Langjährige Stützen der Verwaltung wurden im Rathaus von OB Pöltl (rechts) geehrt. Seit einem Vierteljahrhundert im Dienst der Stadt sind (von links) Margarete Braun, Carmen Schmidt, Birgit Kolb, Roland Strieker und Jürgen Debré. Den Glückwünschen schlossen sich die Amtsleiter und der Personalrat an.

© Lenhardt

Ehrungen für langjährige Mitarbeiter sind für Oberbürgermeister Dr. René Pöltl keine Ereignisse mit Seltenheitswert. Aber routinemäßig abgearbeitet werden sie keinesfalls. Dafür, so der Oberbürgermeister, seien Mitarbeiter viel zu wichtig. Ohne ihr Engagement könne eine Verwaltung als Ganzes nicht funktionieren. Und so gebühre Margarete Braun, Birgit Kolb, Carmen Schmidt, Jürgen Debré und Roland Strieker der Dank der ganzen Stadt. Zusammen hätten sie 125 Jahre für diese aufgebracht. Und damit mit dafür gesorgt, dass Schwetzingen Attribute, wie Wohlfühloase, kurfürstlicher Residenz, Kulturmetropole oder Spargelhauptstadt trage.

Fachleute auf ihren Gebieten

Margarete Braun begann ihre Karriere 1990 mit einer Ausbildung zum mittleren Verwaltungsdienst in Stuttgart. Vier Jahre später kam sie nach Schwetzingen - ins Einwohnermeldeamt. Im Jahr 2000 ließ sich die Frau für die Betreuung ihrer Kinder beurlauben und kehrte neun Jahre später zurück und arbeitet seither im Standesamt. Ein Arbeitsgebiet, in dem auch ihre Kollegin Kolb tätig ist. Begonnen hat für sie alles vor 25 Jahren mit dem Eintritt bei der Stadt als Stadtinspektoranwärterin im gehobenen Verwaltungsdienst.

Nach ihrem Abschluss als Diplom-Verwaltungsfachwirtin kam sie zu Beginn im Schalterbereich des Ausländeramtes zum Einsatz, wo sie vor allem für die Prüfung und Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen zuständig war. Nach drei Jahren Erziehungsurlaub kam sie 2006 zurück und wechselte 2009 auf die Stelle Sachgebietsleiterin im Standesamt. Seit dem, so der OB, wurden die Standards für Trauungen erhöht und zunehmend individuelle Wünsche der Brautpaare berücksichtigt.

Carmen Schmidt begann ihre Laufbahn in der freien Wirtschaft, startete aber 1990 als Verwaltungsangestellte in der Zulassungsstelle des Landratsamts Rhein-Neckar. Von hier wechselte sie 1993 als Schreibkraft ins Baurechtsamt in Schwetzingen. Über Erziehungsurlaub, das Sekretariat des Ausländeramtes ab 2006 ging es dann drei Jahre später zum Sachgebiet Verkehr, Gewerbe, Märkte und Waffen.

Jürgen Debré startete als Stadtinspektor im gehobenen Verwaltungsdienst. Nach seinem Diplom-Verwaltungswirt übernahm er ab 1995 Aufgaben im Hauptamt. Seine damals ausgefertigte Freizeitanalyse war übrigens Grundlage für die Umgestaltung des Jugendzentrums "Go In". 1997 wurde er der EDV zugeteilt und übernahm 1999 die Leitung des Sachgebiets rund um EDV und Telekommunikation und sorgt für ein reibungsloses Funktionieren der gesamten Verwaltungsmaschinerie.

Schlüsselfigur beim Stadtjubiläum

Auch Roland Strieker startete 1990 als Stadtinspektor für den gehobenen Verwaltungsdienst. Mit Abschluss des Diplom-Verwaltungswirts begann er 1994 im Sozialamt Schwetzingens. Nach Stationen, wie dem Sozialamt, dem Kultur- und Sportamt und der Bauverwaltung in verschiedenen Positionen wurde Strieker durch den Gemeinderat zum Amtsleiter für Familien, Senioren, Kultur und Sport bestellt.

Damit sei er für das bevorstehende Jubiläumsjahr eine Schlüsselfigur. Wobei René Pöltl keinen Zweifel daran ließ, dass das Jubiläumsjahr bei ihm in guten Händen sei. Und das mit den guten Händen gelte "Dank einer außerordentlichen Verwaltung für die ganze Stadt".

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung