Weitere fünf Motivbänke zur Schwetzinger Geschichte bereichern das Stadtbild. Der Parcours der besonderen Art nahm im Jubiläumsjahr 2016 mit zwölf Stationen seinen Anfang. Auch bei diesen neuen Bänken setzte der städtische Bauhof die Entwürfe des Grafikers Klaus-Peter Deimann um, teilt die Verwaltung mit. Das Thema Mobilitätsgeschichte stand dieses Mal im Fokus: Entlang des Leimbachs (Zähringerstraße) wird der legendäre Gartenwagen Carl Theodors thematisiert (Sponsor: GEO Produkte).
Die Eisenbahngeschichte, die schon früh (1873) in Schwetzingen begann, wird auf dem Jahnplatz versinnbildlicht und die erste Fahrt eines Automobils von Berta Benz (1886), die unter anderem durch Schwetzingen führte, am Gänsbrunnen gegenüber dem Rathaus. Die Gründung des 1. Allgemeinen Schnauferl-Clubs (ASC), die 1900 mit einem Spargelessen besiegelt wurde und durch ein jährliches Treffen zu ebensolchem Anlass mit Schwetzingen eng verbunden ist, prangt am südlichen Schlossplatz. Der Verein hat dementsprechend die Bank gesponsert.
Das Thema Mobilität und Bewegung nimmt Bezug auf die lokale Sportgeschichte und findet bei einer Bank im Außenbereich des Bellamars ihre Umsetzung. Bei dieser haben sich erneut die Stadtwerke Schwetzingen als Pate erwiesen. Übrigens: Auch im nächsten Jahr wird zum Jubiläum "350 Jahre Spargelanbau in Schwetzingen" der Parcours erneut durch eine Station erweitert. Auch hierbei ist ein Sponsor sehr willkommen. zg
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-motivbaenke-zur-mobilitaetsgeschichte-_arid,1083869.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html