Schlossgarten

Motto heißt „Klingendes Schwetzingen“

Ensembles aus zahlreichen Schulen in ganz Baden-Württemberg präsentieren ihr Können

Lesedauer: 

Der weitläufige Schlossgarten von Schloss Schwetzingen wird am Sonntag, 16. Juli, ab 11 Uhr von leichten Melodien erfüllt. Bei den Konzerten von „Klingendes Schwetzingen“ spielen Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Schulen aus Baden-Württemberg an den schönsten Orten der Anlage. Theateraufführungen ergänzen das Angebot. Das Konzertereignis steht unter dem Motto des Themenjahres der Staatlichen Schlösser und Gärten „Feuer und Wasser“.

Der Schlossgarten Schwetzingen verbindet Architektur und Landschaft in malerischer Art und Weise. Am 16. Juli bietet sich hier ein musikalisches Erlebnis: Ensembles aus zahlreichen Schulen in ganz Baden-Württemberg präsentieren von 11 bis 16 Uhr ihr Können bei „Klingendes Schwetzingen“. Ihre Auftritte führen an unterschiedliche Orte, wie etwa zur Gartenkunstausstellung, zum eleganten Minervatempel und zum barocken Naturtheater. Die Schülerinnen und Schüler spielen Stücke rund um „Feuer und Wasser“ – das Jahresthema der Staatlichen Schlösser und Gärten wird so musikalisch gewürdigt. „Klingendes Schwetzingen“ ist eine Kooperation des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), der Schulstiftung Baden-Württemberg und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

„Klingendes Schwetzingen“ beginnt mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung. Anschließend sind die Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, die Chöre und Bands an ihren Spielorten aufzusuchen. Ihre musikalische Finesse zeigen sie bei kurzen Konzerten von jeweils 20 Minuten – und präsentieren sie so der breiten Öffentlichkeit. Denn die Zuhörerinnen und Zuhörer müssen nur ein Ticket für den Schlossgarten lösen, um in den Genuss aller Konzerte zu kommen und durch die malerische Anlage zu schlendern. Theateraufführungen versprechen Abwechslung und runden das Angebot ab. „Klingendes Schwetzingen“ ist Teil der Konzertreihe „Begegnungen der Schulmusik“, die jedes Jahr in Baden-Württemberg gefeiert wird.

Tradition am Hof

Musik hat Tradition in Schwetzingen – und wurde schon am Hof von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz gern gehört. Als Herrscher förderte er Kunst und Kultur in Mannheim und Schwetzingen. Ende des 18. Jahrhunderts spielte eine der größten, besten und zugleich innovativen Hofkapellen Europas in der Kurpfalz. Die „Mannheimer Schule“ galt als wegweisend. Dank seines Engagements war die Sommerresidenz in Schwetzingen in gebildeten Kreisen in ganz Europa bekannt. Entsprechend prominent war die Besucherliste: Bekannte Gäste wie Schubert, Mozart, Voltaire und Casanova haben hier schon Konzerten, Opern sowie anderen musikalischen Aufführungen gelauscht und zugesehen. Diese besondere Verbindung zur Musik lebt bis heute fort.

Teilnehmende Institutionen: Rosenburgschule Müllheim, Heimschule Lender, Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim, Anne-Frank-Schule Rastatt, Hebel-Gymnasium Schwetzingen, Aurelius Sängerknaben Calw, SBBZ-Sehen St. Michael Waldkirch, Aloys-Schreiber-Gemeinschaftsschule Bühl und Johann-Michael-Zeyher-Grundschule Schwetzingen.

Info: Der Eintritt in den Schlossgarten kostet für Erwachsene 8 Euro, für Ermäßigte 4 Euro und für Familien 20 Euro.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung