Schwetzingen. Vor inzwischen über zwei Jahren hatte der Achterrat, der aus Schülerinnen und Schülern der achten Klassen der Schwetzinger Schulen besteht, dem Stadtrat seine Wünsche und Vorstellungen präsentiert, die er – vom Team der kommunalen Jugendarbeit begleitet – erarbeitet hatte. Darunter auch der Wunsch nach mehr öffentlichen, speziell auf die Jugend zugeschnittenen Treffpunkten. Nun wurde anlässlich des „Tages der offenen Tür“ im Jugendzentrum „Go in“ in der Kolpingstraße der „Jugend-Chill-Platz“ feierlich eröffnet.
Auch wenn das Wetter eher durchwachsen war, so konnte dies der guten Laune im Außenbereich des „Go in“ doch keinen Abbruch tun. Schon am frühen Nachmittag war man zusammengekommen, um die neue „Chill-Zone“ einzuweihen. Und das „Catering“ hatten kurzerhand die Besucherinnen des ebenfalls seit kurzer Zeit im „Go in“ angesiedelten Begegnungscafés übernommen, die leckeren Borschtsch, eine Suppe aus roter Beete und Weißkohl mit Fleischeinlage und Wareniki-Teigtaschen mit Kartoffeln und Schmand zubereitet hatten – beides Köstlichkeiten aus ihrer ukrainischen Heimat.
Die Freude war groß, als Roland Strieker, Leiter des Amtes für Familien, Senioren, Kultur und Sport, gemeinsam mit Jugendreferentin Andrea Kroll und ihrem Kollegen Karlheinz Seitz zur Tat schritt und mit der Durchschneidung des roten Bandes den neu gestalteten „Jugend-Chill-Platz“ eröffneten. Auf die Jugendlichen wartet ab sofort – vorerst innerhalb der Öffnungszeiten des „Go in“ – neben einem mit stylischen halbrunden Sitzbänken gestalteter Grillplatz und der neu gestalteten Tribüne mit Sitzauflagen auch ein Pavillon zum Schutz vor Regen und Sonne – oder einfach als Rückzugsort. Eine große Graffiti-Wandgestaltung bringt Farbe in den Chillplatz, während eine Blühwiese mit dazugehörigem Insektenhotel nicht nur für noch mehr Atmosphäre sorgt, sondern auch für Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein steht.
In der Krise zusammengestanden
„Das Tor, das sonst immer verschlossen war, wird nun weit geöffnet“, freute sich Andrea Kroll, die ergänzte: „Das wollten wir schon vor ein paar Jahren machen. Nun ist es endlich so weit.“ Roland Strieker bedankte sich im Namen der Stadtverwaltung bei allen Helfern, beim Bauhof und den Jugendlichen für die gute Arbeit. „In der Krise standen alle zusammen und haben weiter daran gearbeitet. Das ist großartig“, meinte er. Auch sei es sehr wichtig, nicht über, sondern mit den Jugendlichen zu reden, wie in diesem Fall, so der Amtsleiter. Unter den Gästen befanden sich auch Stadträtinnen und Stadträte wie Werner Zieger (Linke), der meinte: „Einfach superklasse für die Jugendlichen. Hier begegnen sich alle sozialen Klassen. Toll ist auch, dass sie selbst Verantwortung übernehmen können, zum Beispiel für den Grillplatz, beim Mitbringen der Kohle und der anschließenden Reinigung.“ Auch Kathrin Vobis-Mink (Grüne) war begeistert: „Endlich haben die Jugendlichen einen begehbaren öffentlichen Außenbereich des Jugendzentrums.“ Carsten Petzold von den Freien Wählern betonte: „Persönlich freut mich die Umsetzung, aber auch, dass alle Fraktionen dies unterstützt haben.“
Aimee Böge vom Jugendbeirat unterstrich: „Es ist wichtig, dass wir direkt im Ort solche Plätze haben und nicht nur in Randlage. Jetzt müssen nur noch die Löcher im Rasen weg und vielleicht noch etwas mehr Farbe, ansonsten ist der ‚Chill-Platz‘ wirklich toll.“ Andrea Kroll stellte eine eventuelle längere Öffnung des Platzes in Aussicht: „Ein paar Arbeiten werden noch gemacht, wie die Optimierung der Rasenfläche und die komplette Abdeckung eines Stromkabels, dann können wir auch über eine Ausdehnung der Öffnungszeiten nachdenken.“
Der „Jugend-Chill-Platz“ in der Kolpingstraße 2 in Schwetzingen neben dem „Go in“ ist aktuell montags bis freitags von 16 bis 20 Uhr zugänglich.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-neuer-chill-platz-fuer-jugendliche-in-schwetzingen-eroeffnet-_arid,1956743.html