Ingo Oschmann ist zurück vom Spielfeld, das wir Leben nennen. In seiner Tasche trägt er sein neues Programm. Er spielt den Ball zwischen seinem Publikum und sich gekonnt hin und her, bleibt dabei jedoch galant über der Gürtellinie und schlägt ein Ass nach dem Nächsten. Vorteil: Oschmann - Spiel, Satz und Sieg. Mit Ingo Oschmann kommt eine Humorparty mit Pointensalven im Sekundentakt am Freitag, 16. Oktober, in die Alte Wollfabrik nach Schwetzingen. Wir sprachen mit dem Comedykünstler über seinen neuesten Bühnenstreich und über das Beklopptsein.
Herr Oschmann, in Ihrem neuen Programm "Wort, Satz und Sieg!" gehen Sie der Frage nach, warum es eigentlich so viele "Bekloppte" auf der Welt gibt. Wann ist denn Ihrer Meinung nach jemand bekloppt?
Ingo Oschmann: Der Ausschnitt aus meinem Pressetext lautet genau: "Wenn Bildung wirklich so wichtig für die Zukunft unseres Landes ist, warum gibt es dann so viele "Bekloppte"? Warum wohnen Sie neben mir oder sogar in meinem Haus? Und warum bin ich mir gerade so sicher, dass ich nicht dazu gehöre?" Es geht um eine Einschätzung und Bewertung des eigenen Umfeldes. Wir haben alle schon mal den Satz gesagt: Alle sind verrückt, nur ich nicht. Man schimpft und meckert über andere ohne sich selber zu reflektieren. Meinungen sind schnell gefasst und langsam wieder gelöscht. Aber wer sagt uns, dass wir selbst nicht der Schlimmste von allen sind?
Gibt es auch etwas, das an Ihnen "bekloppt" ist?
Oschmann: Sicherlich und auch das kommt zur Sprache. Ich mache unter anderem Stand-up-Comedy, was bedeutet, dass ich Themen finde, die mich mit meinem Publikum verbinden. Die Schwächen des Alltages, die wir alle kennen und die uns selbst zur Verzweiflung bringen.
Warum kommen wir nicht mehr zur Ruhe und was können wir tun, damit es weniger in unserem "Hirn rattert"?
Oschmann: In mein Programm kommen. Da lachen wir gemeinsam über unsere "Fehler", die eigentlich keine sind, und danach geht es besser. Schön zu wissen, dass man mit seinen Schwächen nicht alleine ist auf dieser Welt.
Wie genau wollen Sie "dem Wahnsinn ein Ende setzen"?
Oschmann: Da müssen Sie sich schon in die Alte Wollfabrik bemühen. Das verrate ich hier nicht.
Als Star-Search-Gewinner: Finden Sie, dass auch heute noch Casting-Shows ein Sprungbrett sein können?
Oschmann: Bestimmt. Es hängt stets von dem Format und einer Portion Glück ab.
Welche Tipps geben Sie Nachwuchstalenten?
Oschmann: Mach dein Ding und lass dir nichts erzählen.
Sie kennen Schwetzingen ja schon recht gut. Worauf sollten sich die Zuschauer dieses Mal "gefasst" machen?
Oschmann: Auf einen besonderen, unverwechselbaren Familienabend. Es wird viel gezaubert, gelacht und improvisiert. Kinder und Jugendlichen kommen ebenso auf ihre Kosten, wie Vater, Mutter, Opa und Oma. Lachen oberhalb der Gürtellinie mit Wunder und Staungarantie. Ich freu mich schon sehr auf Schwetzingen.
Tickets
- Unsere Zeitung verlost 3 x 2 Karten für Ingo Oschmann. Rufen Sie am Donnerstag, 15. Oktober, 12 Uhr, unter der Nummer 06202/205-300 an. Die schnellsten Anrufer gewinnen.
- Außerdem gibt es Tickets für den Auftritt von Ingo Oschmann am Freitag, 16. Oktober, 20 Uhr, in der Alten Wollfabrik noch zu kaufen - im Kundenforum der Schwetzinger Zeitung am Schlossplatz, Telefon 06202/205-205 (17 Euro plus Gebühr) und an der Abendkasse (21 Euro).
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-oschmanns-therapie-vom-alltag-_arid,714836.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html