Schwetzingen. Die Schüler der Johann-Michael-Zeyher-Grundschule in Schwetzingen gestalteten eine Projektwoche zum Thema Lesen. Es wurde geübt, gebastelt und geplant. Am Montag präsentierten die Kids ihre Ergebnisse allen Mitschülern bei einem Rundgang durch die jeweiligen Klassen.
„Museumsrundgang“ heißt diese Lernmethode, bei der Gruppen wie in einem Museum von Exponat zu Exponat wandern und das jeweilige Projekt von den Machern erklärt bekommen. „Wir arbeiten immer noch an Corona angepasst“, sagte Schulleiterin Ute Geller-Schmidtke bei der Tour mit unserer Zeitung durch die Klassenräume. Für jede Klasse gab es einen bestimmten Laufweg. Die Kinder sahen, dass Lesen nicht gleich Lesen ist. Es gehe vor allem um die Anleitung zum Lesen, um die Kinder nach Corona wieder an die Bücher heranzuführen, meinte die Schulleiterin.
Die Klassen 1a und 1b mit ihren Lehrerinnen Carmen Göckel und Natascha Betzwieser beschäftigten sich mit Märchen. Dazu wurde ein Stabpuppenspiel eingeübt und ein Erzähltheater gestaltet. „Schulgeschichten“ hieß die Klassenlektüre. Märchenbilder mit der Taschenlampe zu betrachten, war eine spannende Sache.
Bei den Klassen 2a und 2b mit Lehrerin Kathrin Brandes lautete das Motto: „Es muss auch kleine Riesen geben.“ Die Kinder studierten das Stabpuppenspiel „Ein Riese spielt im Menschenland“ ein. Der kleine Riese kommt aus dem Land, in dem die Riesen wohnen. Die kleine Marie erfährt, was es mit der schwarzen Hecke auf sich hat.
Sogar Blindenschrift ist ein Thema
Dass Lesen jede Menge Spaß macht, zeigten die Klassen 3a und 3b mit ihren Lehrerinnen Carmen Schaut und Ilka Stolz. Ein Blick in die Lesekisten erhöhte die Spannung. Lego-Figuren stellten Geschichten dar. Eine persönliche Leseecke mit verbindlicher Lesezeit, lesen und schreiben in Blindenschrift, Witze verstehen und im Rollenspiel darstellen oder mit dem Book Creator ein Buch oder einen Comic erstellen – die Aufgaben waren interessant und lehrreich. Die Schüler der Klasse 4a mit Lehrerin Larissa Triplett wurden zu Detektiven. „Europa sucht die Meisterdetektive“ hieß das Thema im Klassenzimmer, für das auch eigene Lesespiele erstellt wurden. Die Klasse 4b mit Lehrerin Dagmar Lorenz hat Klassenzeitungen angefertigt, die sie ihren Mitschülern stolz präsentieren durften. Alle Schüler schrieben ihre Erfahrungen auf den Spuren der Projektwoche in einem Forscherhandbuch nieder. Knifflige Fragen mussten dabei auch beantwortet werden. Die Kinder wussten natürlich, wie viele Märchen im Buch der Klasse 1b vorkamen, welche vier Namen der kleine Riese bei den Zweitklässlern hat und mit welchem Gerät die Zeitungsmacher das Interview mit der Lehrerin aufgenommen haben. Zuhause haben sie das bestimmt verraten und noch viel von der Projektwoche erzählt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-projektwoche-lesen-an-der-zeyher-grundschule-_arid,1970080.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html