Förderprogramm

Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder „Klimafit“: Projektstart am 18. November

Energieeffizienz steigern, Betriebskosten senken und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beitragen – das Förderprojekt „Klimafit BW“ im Rhein-Neckar-Kreis macht es möglich.

Von 
Pressemitteilung
Lesedauer: 

Region. Energieeffizienz steigern, Betriebskosten senken und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beitragen – das Förderprojekt „Klimafit BW“ im Rhein-Neckar-Kreis macht es möglich. Am Dienstag, 18. November, fällt der Startschuss für die Neuauflage des erfolgreichen Projekts, an dem noch interessierte Unternehmen teilnehmen können. Wenige Restplätze sind verfügbar.

Zu Beginn des Projekts wird Landrat Stefan Dallinger die neuen Teilnehmenden zur Auftaktveranstaltung im Landratsamt willkommen heißen. Ziel des Projekts, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert wird, ist es, Unternehmen jeder Branche und Größe auf ihrem Weg zu mehr Klimafreundlichkeit und nachhaltigem Wirtschaften zu unterstützen.

Innerhalb des Projekts erhalten die Teilnehmenden umfassende Unterstützung: Fachleute helfen dabei, die Treibhausgasbilanz der Betriebe zu erstellen und in Workshops sowie individuellen Beratungen Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu entwickeln. Nach einem intensiven Schulungsprozess von etwa neun bis zwölf Monaten werden die Betriebe, die das Programm erfolgreich durchlaufen haben, als „Klimafit BW-Betrieb“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bringt nicht nur ein positives Image, sondern kann auch praktische Vorteile bei Finanzierungen bieten.

Dr. Anja Brandt, Projektleiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, hebt hervor, dass die Vorteile der Teilnahme über finanzielle Ersparnisse und Umweltgewinne weit hinausgehen. Besonders wertvoll ist der Austausch mit anderen Unternehmen der Region. So hat die vorherige Teilnehmergruppe ihre Zusammenarbeit auch nach Projektende fortgeführt – mit weiteren Treffen in Planung.

Das Potenzial dieses Projekts zeigt sich in den Ergebnissen des vergangenen Jahres: Neun Unternehmen verabschiedeten 93 Einzelmaßnahmen, von Rohstoffsammelsystemen über klimabewusstes Mobilitätsmanagement bis hin zur Digitalisierung und dem damit verbundenen Papiersparen. Diese Maßnahmen sollen die Emissionen in den kommenden Jahren um mehr als 1.644 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente verringern.

Interessierte Unternehmen können sich bei Fragen direkt an bereits ausgezeichnete Klimafit-Betriebe im Kreis wenden. Dr. Anja Brandt steht ebenfalls für Anfragen zur Verfügung und kann unter a.brandt@rhein-neckar-kreis.de sowie telefonisch unter 06221/5 22 24 97 erreicht werden.

Unternehmen sind eingeladen, die Chance, Teil dieses zukunftsweisenden Konvois zu werden, zu nutzen und sich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit professionell unterstützen zu lassen. Es lohnt sich – für das Unternehmen und die Umwelt.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung