Verkehr

Sanierung B3 zwischen Wiesloch Nord und B535 Heidelberg - Neue Sperrungen

Von 
juko
Lesedauer: 

Wiesloch. Im Rahmen der Sanierung der B3 zwischen den Anschlussstellen Wiesloch Nord (Parkstraße) und zur B 535 bei Heidelberg Rohrbach-Süd werden neue Sperrungen eingerichtet. Ab 16. August, etwa 16 Uhr, wird unter halbseitiger Sperrung die östliche Fahrbahnhälfte zwischen der Anschlussstelle St. Ilgen / Nußloch (Massengasse) und der Auffahrt zur B 535 saniert. Das teilte das Regierungspräsidium Karlsruhe am Freitag mit.

Verkehrsteilnehmende in Fahrtrichtung Heidelberg werden ab der Anschlussstelle St. Ilgen / Nußloch (Massengasse) über die L 598 in Richtung Heidelberg umgeleitet. Die Umleitungsstrecke „U 40“ wird örtlich ausgeschildert. Die Gegenrichtung der B 3 ist weiterhin befahrbar.

Die östliche Seite der Anschlussstellen Leimen Süd und Leimen Zentrum sind gesperrt. Dies bedeutet, dass hier nur das Auffahren auf die B 3 in Fahrtrichtung Bruchsal sowie das Ausfahren von der B 3 von Heidelberg kommend möglich ist, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Mehr zum Thema

Link

Alle Meldungen im Newsticker Schwetzinger Zeitung

Mehr erfahren

Im Bereich der Überleitung von der B 3 / B 535 aus Heidelberg kommend auf die B 3 in Richtung Bruchsal wird ebenfalls der Straßenbelag erneuert. Verkehrsteilnehmende mit Fahrziel Wiesloch / Bruchsal müssen daher der ausgeschilderten Umleitung über den Knoten B 535 / L 598 folgen.

Aufgrund von zusätzlichen Arbeiten muss die Auffahrt Wiesloch-Nord von der L 594A auf die B 3 in Richtung Heidelberg weiter gesperrt bleiben, erklärt das Regierungspräsidium. Die ausgeschilderte Umleitung bleibt bestehen. Die Anschlussstellen Nußloch (Walldorfer Straße) sowie Wiesloch (Parkstraße) sind wieder frei befahrbar.

Nach insgesamt vier Bauphasen soll die Fahrbahndecke bis voraussichtlich Anfang Oktober vollständig saniert sein. Da Asphaltarbeiten jedoch stark witterungsabhängig sind, könne es zu Verzögerungen kommen. Die Kosten von rund vier Millionen Euro werden vom Bund getragen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen