Schwetzingen. Die diesjährigen Schwetzinger Jazztage beginnen dieses Mal am Donnerstag mit einem Konzert im Rokokotheater des Schlosses, gefolgt von dem beliebten Kneipenjazz in acht Lokalen am Samstagabend sowie einem zweitägigen Jazz-Workshop der Musikschule mit einem Abschlusskonzert am Sonntag und enden mittwochs mit dem Auftritt eines Cello- und Piano-Duos im Franz-Danzi-Saal des Kulturzentrums. Manfred Kern und Wolfgang van Göns vom Vorstand der Jazzinitiative Schwetzingen sowie der Leiter der Musikschule Bezirk Schwetzingen, Philipp Wolfart, stellten jetzt das Programm vor.
Die Jazzinitiative sei glücklich, dass die Musikschule zum ersten Mal als Kooperationspartner mit an Bord sei, meinte Kern. Das sei in dieser Form bisher leider nie möglich gewesen.
Den Auftakt der Jazztage gestaltet die Gruppe The Jakob Manz Project, eine der erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz. Am Donnerstag, 19. Oktober, um 20 Uhr haben Jakob Manz, Hannes Stollsteimer, Frieder Klein und Paul Albrecht im Rokokotheater ihren Auftritt. Das Quartett spielt einen sehr groovigen Jazz, der mit zahlreichen Einflüssen aus Funk, Soul, Pop, Filmmusik, Hip-Hop, Rock oder Weltmusik angereichert ist. The Jakob Manz Project gastierte schon auf großen Festivals wie den Leverkusener Jazztagen oder in Polen.
Durch die Kneipen tingeln
Das Aposto, das Kaffeehaus, und der Grüne Baum auf dem Schlossplatz öffnen am Samstag, 21. Oktober, ab 20 Uhr ihre Türen für den Kneipenjazz. Wie immer bei freiem Eintritt, betonte Wolfgang van Göns. Im Grünen Hof in der Zähringer Straße sowie im Havana und im Welde Brauhaus in der Mannheimer Straße spielen ebenso Jazzformationen für die Gäste auf. Die Kurfürstenstube im Ehrenhof des Schlosses ist zum ersten Mal dabei, das Quadrato in der Carl-Theodor-Straße setzt wieder auf sein Stammpublikum. Mit den vertretenen Bands habe man „eine gute Mischung gefunden“, so der stellvertretende Vorsitzende der Jazzinitiative. Alle sind lokale oder regionale Formationen, außer die Band im Grünen Hof. Dort spielt das Alessandro Bravo Trio und Gäste. Pianist Alessandro Bravo aus Terni bringt Bassist Marco Marino aus der italienischen Partnerstadt Spoleto mit. Beide sind in Schwetzingen keine Unbekannten. Und Thomas Hammer sorgt an dem Abend für die Percussion.
Im Aposto dürfen sich die Fans auf „Die 2 Grazien in bester Begleitung“ freuen, zwei Sängerinnen aus dem hessischen Odenwald, kündigte Kern an. Alle Bands spielen drei Sets mit den entsprechenden Pausen, in denen ein Spendenkorb rumgereicht wird. Die Jazzfans haben so immer die Möglichkeit, gemütlich die Location zu wechseln.
Workshop mit tollen Dozenten
Einen Jazz-Workshop für Jugendliche veranstaltet die Musikschule am Samstag, 21. Oktober, und am Sonntag, 22. Oktober, jeweils ab 10.30 Uhr, im Kulturzentrum in der Mannheimer Straße. Wer neugierig auf Jazz und Improvisation ist, kann sich gerne anmelden. Es sind renommierte Dozenten von der Musikhochschule Mannheim, aus dem Kollegium der Musikschule Schwetzingen oder aus der freien Musikszene am Start, etwa Seyda Sibel (Gesang), Professor Stephan Zimmermann (Trompete), Carl Krämer (Saxofon), Alois Willing (Posaune), Professor Frank Kuruc (Gitarre) und Neofytos Stefanou (Bass). „Ein gutes Team für einen knackigen Workshop“, wirbt Musikschulleiter Philipp Wolfart.
Jazztage-Programm
Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr, Rokokotheater: The Jakob Manz Project (Tickets ab 13,10 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren).
Samstag, 21. Oktober, 20 bis 23 Uhr, Kneipenjazz: Aposto (Die 2 Grazien in bester Begleitung), Grüner Hof (Alessandro Bravo Trio und Gäste), Havana (Von Bracken Trio), Kaffeehaus (Markus Krämer Trio), Kurfürstenstube (Finest Blend), Quadrato (K. J. Dallaway & Friends), Welde Brauhaus (Ignez Carvalho Trio), Zum Grünen Baum (Wolfgang van Göns Trio feat. Astrid Tischmeyer).
Samstag, 21. Oktober und Sonntag, 22. Oktober: Jazz-Workshop für Jugendliche in der Musikschule mit Abschlusskonzert im Franz-Danzi-Saal (Sonntag, 17 Uhr). Anmeldung zum Workshop unter www.musikschule-schwetzingen.de.
Mittwoch, 25. Oktober, 20 Uhr: Anja Lechner (Cello) und Raúl da Costa (Piano) im Franz-Danzi-Saal (Tickets ab 35,10 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren)
Tickets: Beim Kneipenjazz ist der Eintritt frei, Karten für die beiden Konzerte im Rokokotheater und im Franz-Danzi-Saal gibt es im SZ-Kundenforum in der Carl-Theodor-Straße 2 in Schwetzingen und unter www.reservix.de.
Information: www.jazzinitiative-schwetzingen.de und www.enjoy-jazz.de. vw
Es sollen vier verschiedene Combos gebildet werden, die dann am Sonntag um 17 Uhr im Franz-Danzi-Saal ein Abschlusskonzert geben. Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist auf insgesamt 50 Personen begrenzt. Die Kosten für das Wochenende betragen 60 Euro, inklusive der Verpflegung. Anmeldungen unter Angabe von Instrument, Selbsteinschätzung, Leistungsstand und Alter nimmt die Musikschule entgegen. Manfred Kern dankte für die Förderung durch das Land und die Unterstützung von Sparkasse, Sparda-Bank und Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank.
Hochkaräter zum Finale
Die Jazztage in Zusammenarbeit mit Enjoy Jazz schließen mit einem Konzert von Anja Lechner (Cello) und Raúl da Costa (Piano) am Mittwoch, 25. Oktober, um 20 Uhr im Franz-Danzi-Saal. Einem breiten Publikum bekannt wurde Anja Lechner als Gründungsmitglied des Rosamunde Quartetts, das von 1991 bis zu seiner Auflösung 2009 zu den gefragtesten und innovativsten Streichquartetten in der internationalen Musikszene zählte. Ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem argentinischen Bandoneon-Meister Dino Saluzzi wurde 2011 von dem Filmemacher Norbert Wiedmer in einem umfassenden Porträt dokumentiert. Raúl da Costa wurde 1993 in Portugal geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von sieben Jahren, sein Orchesterdebüt gab er mit zwölf Jahren in Porto. Der Preisträger von verschiedenen internationalen Klavierwettbewerben fühlt sich der portugiesischen Musik besonders verbunden. Bereits viermal wurde ihm der Preis für die beste Interpretation portugiesischer Werke verliehen.
Info: Einen Videoeindruck zu The Jakob Manz Project gibt es unter www.schwetzinger-zeitung.de
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzingen-wird-zur-jazz-metropole-_arid,2114322.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html