Jugendförderung

Schwetzinger Kulturbeauftragte vernetzen Schulen und Stadt

In Schwetzingen wollen Kulturbeauftragte die Zusammenarbeit von Schulen und Stadt stärken. Mit Projekten, Konzerten und Workshops machen sie Kunst und Musik für junge Menschen erlebbar.

Von 
Noah Eschwey
Lesedauer: 
Die Kulturbeauftragte des Hebel-Gymnasiums Sabine Grimm (links) mit Barbara Gilsdorf, Leiterin der Abteilung Kultur. © Stadt Schwetzingen

Schwetzingen. Schwetzingen gilt seit Jahren als Musterbeispiel für gelebte Kulturvermittlung. An fast allen Schulen sind Kulturbeauftragte aktiv, die Brücken zwischen Unterricht, Stadtgesellschaft und Kulturszene schlagen. Sie initiieren Projekte, holen externe Partner ins Boot und machen Kunst und Musik für Kinder und Jugendliche erlebbar.

„Im Kern geht es darum, die Schule nach außen zu öffnen und eine Verbindung in die Stadt hinein zu schaffen. Wir möchten, dass Schülerinnen und Schüler ihren Lern- und Lebensort auch kulturell erleben und verstehen“, erklärt Sabine Grimm, Kulturbeauftragte des Hebel-Gymnasiums.

Unterstützung kommt von vielen Partnern – etwa den Schwetzinger SWR Festspielen. „Dieser Austausch und diese Vernetzung sind in Schwetzingen wirklich mustergültig“, betont deren Leiterin Cornelia Bend.

Von Mozart bis Hebel – eine gewachsene Erfolgsgeschichte in Schwetzingen

Begonnen hat die Zusammenarbeit 2005 mit einem Projekt zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart. Schreibwerkstätten führten damals zu einer Buchveröffentlichung und einer Lesung. 2008 folgte die Empfehlung des Bundes, an Schulen Kulturbeauftragte zu benennen. In Schwetzingen wurde sie schnell umgesetzt – seit 2009 prägt ein reger Austausch zwischen Lehrkräften, der Kulturabteilung der Stadt und weiteren Akteuren die Arbeit.

Mehr zum Thema

Lesung

Merkelmomente in Heidelberg: Ansturm auf die Alt-Kanzlerin

Veröffentlicht
Von
Alena Kuhn und Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Ungarn

Schwetzingen und Partnerschaft Pápa schmieden Pläne für die Zukunft

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren
300.000 Euro für drei Medizinstiftungen

Benefizabend mit Weltpremiere für Rea Garvey in Heidelberg

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren

„Wir sehen diese Kooperation als Erfolgsstory. Sie sensibilisiert junge Menschen für Kultur und Stadtgeschichte und bindet sie aktiv ein“, sagt Barbara Gilsdorf, Leiterin der Abteilung Kultur. Aktuell laufen Vorbereitungen für Projekte zum 200. Todestag von Johann Peter Hebel im Jahr 2026.

Neue Impulse durch die SWR Festspiele

Mit Cornelia Bend und Sebastian Bauer an der Spitze der SWR Festspiele hat sich die Zusammenarbeit weiter intensiviert. Bereits vor der Saison 2025 entstand ein enger Austausch über Angebote für Kinder und Jugendliche. Eine Befragung der Lehrkräfte im Anschluss an die Festspiele zeigte, wie sehr das Miteinander auf Augenhöhe geschätzt wird.

„Unser Anliegen ist es, Hürden abzubauen und Musik, Kunst und Sprache erlebbar zu machen – etwa mit Familienkonzerten oder Workshops mit Star-Tenor Julian Prégardien“, so Bend.

Kulturvermittlung als Zukunftsaufgabe

Neben Konzerten und Workshops lernen Schülerinnen und Schüler auch, wie Kulturarbeit funktioniert: von Pressearbeit über Logistik bis hin zur Organisation. „So können wir Interessen schärfen, sie auf die Arbeitswelt vorbereiten und vielleicht neue Leidenschaften wecken“, sagt Grimm. Themen wie Street-Art oder das Hebel-Jubiläum werden mit historischen Inhalten verbunden – so entstehen Projekte, in denen etwa Graffiti und Bildhauerei nebeneinanderstehen.

Für die kommende Saison ist das Motto „Haltung“ gewählt. Offenheit und Toleranz sollen im Mittelpunkt stehen.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Dass in Schwetzingen die Bedingungen stimmen, zeigt auch die Unterstützung durch den städtischen Bauhof. „Wir haben nicht immer alle Werkzeuge, aber Schwetzingen hat einen tollen Bauhof, der uns mit Material und Ideen hilft. So können wir Projekte gemeinsam umsetzen“, betont Grimm.

Volontariat Noah Eschwey ist Volontär in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke