Schwetzingen. Was haben Rebekka Brunke, Roswitha Pape und Alfred Ullrich gemeinsam? Sie sind „Sheroes Heroes“, was ins Deutsche übersetzt so viel heißt wie „Heldenhelden“. Und diese Helden verstehen es auf meisterliche Art, experimentelle Druckgrafiken, Holzschnitte, Collage und Zeichnungen herzustellen. Kein Wunder also, dass die Initiatoren des Xylon Museums + Werkstätten in der Kronenstraße 17 in Schwetzingen den „Sheroes Heroes“ die neue Ausstellung widmen.
Und die beginnt mit einer öffentlichen Vernissage am Freitag, 8. März, um 19 Uhr im Xylon-Museum. Die Einführung zur Ausstellung hält Xylon-Vorsitzende Dr. Kristina Hooge.
In verschiedenen druckgrafischen Techniken und den Medien Objektkunst, Collage, Zeichnung zeigen die drei Künstler eine vielfältige Auseinandersetzung mit den Themen Geschlecht, Identität und Gesellschaft, formuliert sie in einer Pressemitteilung. Trotz der unterschiedlichen Arbeitsweisen sind die Werke inhaltlich und formal miteinander verwoben, Traditionen und Brüche, Beziehungen und Kontrapunkte werden deutlich und ergeben spannungsvolle Dialoge, die zum genauen Hinschauen ebenso wie zum Nachdenken anregen.
Die Ausstellung ist dann ab Samstag, 9. März, bis Sonntag, 7. April, zu sehen – und zwar immer samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr sowie jederzeit nach Vereinbarung unter der Nummer 0170/45 16 973 oder per E-Mail an info@xylon-schwetzingen.de.
Am Internationalen Tag der Druckkunst – Freitag, 15. März – wird zudem ein Workshop in Kaltnadelradierung in der Werkstatt mit Alfred Ullrich und Roswitha Pape angeboten.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-sheroes-heroes-im-xylon-museum-in-schwetzingen-_arid,2181927.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.demailto:info@xylon-schwetzingen.de