Kunstpromenade

So begeisterte die Kunstpromenade in Schwetzingen die Besucher

Es ist das zweite Mal, dass das Stadtmarketing Schwetzingen (SMS) diese Kunstpromenade auf die Beine stellt und, um es gleich vorwegzunehmen, sie gehört unbedingt in den kurfürstlichen Traditionsbestand.

Von 
Stefan Kern
Lesedauer: 
Auf der Schwetzinger Kunstpromenade ist auch Eva Clemens vertreten. In der Buchhandlung Kieser in der Carl-Theodor-Straße zeigt sie ihre kleinen Porträts in Mischtechnik auf Papier. © Dorothea Lenhardt

Schwetzingen. Man könnte kurz skeptisch werden. Konsum und Kunst oder noch deutlicher schnöder Mammon und Kultur – geht das zusammen? Wahrscheinlich nicht immer, aber in der kurfürstlichen Residenz als Teil der Schwetzinger Kunstpromenade lautet das Urteil: „Geht sehr wohl zusammen.“ Denn hier ist die Kultur nicht schmückendes Beiwerk, sondern das Eigentliche. In Geschäften, Museen und Kirchen, zusammen fast 40 Institutionen, stellten gestern Abend verschiedenste Künstler ihre Werke aus und verwandelten die Stadt bis fast Mitternacht in eine Art glitzernde Catwalk der Kunst. Einkaufen in Schwetzingen, so Sabine Fischer aus Mannheim, sei „eh immer schön“. Die Kunst sei hier nun das perfekte Sahnehäubchen.

Es ist das zweite Mal, dass das Stadtmarketing Schwetzingen (SMS) diese Kunstpromenade auf die Beine stellt und, um es gleich vorwegzunehmen, sie gehört unbedingt in den kurfürstlichen Traditionsbestand, auch wenn es erst die zweite Veranstaltung ist. Die Kunst, die Musik und alle Arten von Installationen, so sagt es Kristin Honikel, hätten eine verzaubernde Wirkung. Sie ist mit ihrem Mann extra aus Altrip angereist, um diese Kunstpromenade zu erleben. Und sie wurde nicht enttäuscht. Schon nach den ersten beiden Geschäften befand sich ein Kunstwerk in ihrem Besitz. Es machte fast etwas Angst, denn es kämen ja noch so viele Kunstwerke.

Wahrer Wohlfühlraum in Schwetzingen

Der Catwalk der Kunst reichte von der Carl-Theodor-Straße, der Friedrichstraße und der Herzogstraße über die Mannheimer Straße und die Kleinen Planken bis zur Dreikönigstraße, Hebelstraße und Kronenstraße. Es ist nicht übertrieben, das Herz der Stadt schlug gestern durch und für die Kunst. Abstrakte und figürliche Bilder, Skulpturen aus Holz, Bronze und Keramik, dazu kleine musikalische Gigs und kleine kulinarische Köstlichkeiten schufen zusammen einen wahren Wohlfühlraum. Sogar dem 15-jährigen Lukas, der sonst nicht so wirklich gerne mit seinen Eltern einkaufen geht, zeigte sich versöhnt. Einiges hier sei schon cool. Eine Einschätzung, die nicht wenige Besucher teilten.

Mehr zum Thema

Stadtmarketing

Die Kunstpromenade in Schwetzingen lässt regionale Talente strahlen

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Auch Geschäfteinhaber wie Anna Becker von „frjor“ zeigten sich von der Aktion begeistert. So gehe lebendige Stadt. Und Inge Bien erklärte, dass die Kunst den Rhythmus verlangsame. „Die Menschen scheinen etwas langsamer zu gehen und sich mehr Zeit für das Erleben zu nehmen.“ Das Leben, das offenbarte sich einmal mehr, hat viel mit Kultur zu tun. Der Ökonom und Sozialphilosoph Wilhelm Röbke, einer der Väter der Sozialen Marktwirtschaft formulierte es in den 1950er Jahren so: „Die Zentren des Lebens finden sich an den Rändern des Marktes.“

In Schwetzingen verbanden sich Markt und Ränder aufs Schönste.

Freier Autor Stefan Kern ist ein freier Mitarbeiter der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke