1. Serienteil

So ist die Ausbildung bei der Agentur für Arbeit in Schwetzingen

Als Vanessa Criclevici nach ihrem Abitur bei der Agentur für Arbeit Schwetzingen gemeldet hat, ahnte sie nicht, dass sie selbst dort ihre Ausbildung beginnen würde.

Von 
Catharina Zelt
Lesedauer: 
Vanessa Criclevici an ihrem Arbeitsplatz in Schwetzingen: Die 23-Jährige macht eine Ausbildung bei der Agentur für Arbeit. © Catharina Zelt

Schwetzingen. Als Vanessa Criclevici nach ihrem Abitur bei der Agentur für Arbeit gemeldet hat, ahnte sie nicht, dass sie wenige Monate später selbst dort ihre Ausbildung beginnen würde. Sie wollte sich über mögliche Karrierechancen informieren - und fand bei der Agentur für Arbeit die passende Ausbildung. „Ich arbeite gern mit Menschen, interessiere mich aber auch für den Wirtschaftsbereich“, erklärt die 23-Jährige im Gespräch mit unserer Zeitung.

Mehr zum Thema

Diplomatie

Merz’ Gastgeschenk: Urkunde für Donald Trump stammt aus Speyer

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren

Die dreijährige Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistung kombiniere beides. Sie setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen: Blockunterricht in der Berufsschule, Praxiseinsätze in den Agenturen für Arbeit, Jobcentern sowie bei der Familienkasse in Heidelberg, einem Betriebspraktikum und Trainings in Bildungseinrichtungen oder online. „Ich finde es super, dass man in jeden Bereich reinschauen kann“, sagt Criclevici. In Schwetzingen ist sie gemeinsam mit ihren Kollegen in der Eingangszone die erste Anlaufstelle für sämtliche Anliegen der unterschiedlicher Menschen. Ob Geschäftsführer oder Tellerwäscher - sie kommen zuerst dorthin. Dadurch sei der Job durchaus anspruchsvoll, meint Stefan Radtke, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit in Schwetzingen.

Infos zur Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen dauert drei Jahre und kombiniert Theorie und Praxis.

Auszubildende besuchen Blockunterricht in der Berufsschule und durchlaufen verschiedene Stationen in Agenturen, Jobcentern und Familienkassen .

Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss , Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen sowie Freude am Umgang mit Menschen .

Die Vergütung liegt je nach Ausbildungsjahr zwischen etwa 1.220 und 1.320 Euro im Monat .

Die Bundesagentur für Arbeit bietet außerdem die Möglichkeit für ein duales Studium , etwa im Bereich Arbeitsmarktmanagement .

„Besonders gut gefällt mir die Abwechslung“, betont Criclevici. Die Ausbildenden stünden untereinander im Austausch und gerade Seminare in Bildungstagesstätten machten viel Spaß. Weil man viel unterwegs sei, sei ein gewisses Maß an Flexibilität gefragt. Einen Führerschein brauche man nicht unbedingt. „Vorkenntnisse braucht man aber nicht. Man wird gut an die Hand genommen“, fügt die 23-Jährige hinzu.

Arbeitsagentur Schwetzingen: Übernahme nach Ausbildung wahrscheinlich

„Die Übernahmechancen sind sehr gut“, wirbt Stefan Radtke für die Lehre. „Immer mehr Kollegen gehen nach und nach in den Ruhestand. Die Lücken müssen wir natürlich schließen.“ Interessierte sollten gerne mit Menschen arbeiten, eine Affinität zum Umgang mit Gesetzen und Rechtsvorschriften sowie grundlegende EDV-Erkenntnisse mitbringen. Darüber hinaus seien soziale Kompetenzen und Einfühlungsvermögen sehr wichtig. „Wir helfen Menschen, wieder auf die Beine zu kommen“, erklärt Radtke. Damit sei der Job auch krisensicher. Ein weiterer Vorteil: Die Aufstiegsmöglichkeiten seien bei der Bundesagentur für Arbeit besser als in vielen anderen Behörden. Interne Programme und Personalentwicklungsprozesse ermöglichten es Mitarbeitern auch ohne Studium Führungspositionen zu übernehmen. Darüber hinaus sei die Agentur aufgeschlossen gegenüber Teilzeit-Modellen und Homeoffice.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Für Vanessa Criclevici, die fast am Ende ihrer Lehre ist, war die Ausbildung bei der Agentur für Arbeit die richtige Wahl. Bei ihren Stationen in Schwetzingen und Heidelberg aber auch im Service-Center in Frankenthal und der Bildungstagesstätte habe sie viel gelernt. Nach den bestandenen Prüfungen wird sie in Schwetzingen bleiben und in der Eingangszone arbeiten. Später - wenn sie noch etwas mehr Erfahrung gesammelt hat — möchte sie in die Arbeitsvermittlung. ein duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit zu absolvieren – etwa im Bereich Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung.

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke