Schwetzingen. Bei der ersten Handy-Sprechstunde in Schwetzingen konnte schon einigen Senioren Unterstützung geboten werden. Das hat die Agentur nun in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. Die örtliche Freiwilligenagentur bietet mit ihrer neuen Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren ein praxisnahes Unterstützungsangebot für alle, die den sicheren Umgang mit dem Smartphone lernen möchten. Hinter der Sprechstunde steht die Idee, technikaffine Menschen für soziales Engagement zu gewinnen. „Denn moderne Informations-Technik zu besitzen, reicht allein nicht“, erklärt Angela Adelhardt, Mitinitiatorin der Freiwilligenagentur. „Wir wollen, dass ältere Menschen nicht den Anschluss verlieren.“
Senioren empfinden Smartphones als abschreckend
Viele Seniorinnen und Senioren empfinden die Vielfalt der digitalen Möglichkeiten, die ein einziges Smartphone heute zu bieten hat, zunächst als abschreckend. Genau hier setzt die Schwetzinger Handy-Sprechstunde an: Ehrenamtliche erklären den praktischen Umgang mit dem Smartphone Schritt für Schritt – individuell und verständlich.
Zur ersten Sprechstunde in der Stadtbibliothek Schwetzingen kamen direkt mehrere Interessierte. „Wir sprechen mit jedem Handybesitzer persönlich und finden heraus, wo es klemmt“, berichtet Norbert Theobald, ehemaliger Photoingenieur. Gemeinsam mit Gabi Meherer, früher IT-Koordinatorin, steht er regelmäßig bereit, um technische Hürden zu überwinden.
Das waren die Themen bei der ersten Handy-Sprechstunde in Schwetzingen
Die Themen reichen von der Einrichtung eines Google-Kontos über Bluetooth und W-LAN bis zur Installation und Nutzung von Apps. Auch alltägliche Fragen werden besprochen – etwa, wie man Fotos aufnimmt und verschickt, Nachrichten abruft, ein Hotelzimmer bucht oder per Messenger chattet.
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind durchweg positiv. „Viele freuen sich einfach, wenn sie endlich selbstständig mit ihren Kindern oder Enkeln kommunizieren können“, so Theobald.
Für alle, die nicht persönlich zur Sprechstunde kommen können, gibt es zusätzlich die kostenlose Lern-App „Starthilfe – digital dabei“ der Landesanstalt für Kommunikation (LFK). Die App vermittelt Grundlagen zur Smartphone-Nutzung – von Sicherheit und Datenschutz bis zur Anwendung von Messenger-Diensten wie WhatsApp. Die Lernmodule können flexibel zu Hause oder gemeinsam mit anderen genutzt werden. Der Download ist unter diesem Link möglich.
Die Handy-Sprechstunde findet jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek Schwetzingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-schwetzingen-so-lief-die-erste-handy-sprechstunde-fuer-senioren-in-schwetzingen-_arid,2335997.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/lern-app-starthilfe-digital-dabei