Spargelanstich - Rund 250 Besucher erleben nach zwei Jahren Pause die offizielle Saisoneröffnung auf dem Hof der Familie Spilger / Kulinarische Genüsse an den Ständen / SchwetSingers begeistern

Sogar Bulldogge „Buddy“ mag königliches Gemüse

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 

Auch der kleine „Buddy“ mag Spargel. Die Französische Bulldogge, die seit drei Jahren das Leben von Benjamin Peifer und seiner Partnerin Bettina Thiel bereichert, knabbert gerne an dem königlichen Gemüse. Der 35-jährige Sternekoch aus Wachenheim war Stargast beim traditionellen Spargelanstich am Samstagnachmittag auf dem Hof von Andreas und Daniela Spilger.

Souverän kappte der Küchenchef des Restaurants „Intense“ in Wachenheim die erste weiße Stange, nachdem Spargelkönigin Anna I. ihr Zepter beiseitegelegt und das Loch im Sand vorgebuddelt hatte. Peifer fand das von Touristinfo-Leiterin Christiane Drechsler und ihrem Team organisierte Open-Air-Event „überraschend groß“, gestand er unserer Zeitung. Mit so einem großen Andrang habe er überhaupt nicht gerechnet: „Da sind wirklich sehr viele Augen auf einen gerichtet.“

Etwa 250 Besucher strömten zu dem Spektakel im Allmendsand. Vier Jahre nach dem Jubiläum „350 Jahre Spargelanbau“ und einer zweijährigen Corona-Zwangspause endlich wieder ein Spargelanstich wie er sein muss! Mit Wein und Gesang sowie kulinarischen Leckereien und anregenden Gesprächen zwischen Freunden und Bekannten.

Es begann 1668

Bereits 1668 hatte Kurfürst Carl Ludwig von der Pfalz erstmals im Schlossgarten Spargel anpflanzen lassen. Schwetzingen ist damit Deutschlands ältestes durchgängig geführtes Anbaugebiet. Entlang des Spargellehrpfads erzählen Bildtafeln die Geschichte des weißen Goldes, von der Entscheidung des Kurfürsten über das Unternehmen von Max Bassermann bis zum Spargelpionier Gustav Adolph Unselt. „Bis Johanni nicht vergessen, sieben Wochen Spargel essen“, sagt der Volksmund über den Asparagus.

Dass Spargel und Wein bestens zusammenpassen, wissen Schwetzingen und Wachenheim seit fast sieben Jahrzehnten. Der gemeinsame Austausch findet im Frühjahr beim Spargelstechen und im Herbst bei der Weinlese statt. Oberbürgermeister Dr. René Pöltl dankte der Familie Spilger für die Gastfreundschaft auf ihrem Hof. Auch die Spargelbauern der Region hätten schwierige Zeiten hinter sich. Umso schöner sei es nun, dass es endlich wieder losgeht mit geselligen Veranstaltungen.

Spargelkönigin Anna I. freute sich auf einen wunderschönen Tag, die Gäste sollten bis zum Abend genießen dürfen. Die Mediterrane Kochgesellschaft servierte ein köstliches Ceviche vom Spargel mit Süßkartoffeln und vegetarischer Tigermilch. Das scharfe Rezept stammte von Juan Danilo. Das Motto der Hobbyköche, die viel Freude daran haben, gemeinsam Essen zuzubereiten und zu genießen, lautet deshalb: „Gesund durch Genuss!“.

Kaffee gab es bei den Landfrauen. Käsekuchen, Streusel mit Rhabarber, Mandarinen-Schmand und Linzertorte fanden dazu reißenden Absatz. Das Team von Spirituosen Futterer schenkte Weißburgunder der Wachtenburg Edition und Kimmle Sauvignon blanc aus. Beliebt war wie immer auch der edle Spargel-Geist: Der Brand der Black-Art-Collection wird mehrfach destilliert aus Spargelauszügen und mindestens drei Jahre in Tongefäßen gelagert. Verwendet wird natürlich ausschließlich Schwetzinger Spargel.

Für den fröhlichen Gesang zum Wein waren die SchwetSingers vom Sängerbund zuständig. Das Ensemble unter der Leitung von Elena Spitzner brachte ein Medley von „The Greatest Showman“ auf die Wiese. Die Lieder aus dem Musical über den legendären Showmaster, Unternehmer und Schwindler Barnum bekamen viel Applaus. Vorsitzende Sabine Rebmann freute sich riesig, dass die Chöre des Sängerbunds nun wieder so richtig durchstarten dürfen. Korbflechter Edmund Gehrlein, sonst immer beim kurfürstlichen Weihnachtsmarkt und beim Museumstag in Oftersheim dabei, zeigte seine traditionelle Handwerksarbeit. Eine Besonderheit sind seine Vogelhäuschen, die er zum ersten Mal für die Adelsfamilie Thurn und Taxis und deren Schlosspark in Regensburg geflochten hat. Nur kleine Vögel wie Meisen und Rotkehlchen haben in diesen Körbchen Platz, Tauben oder Krähen kommen durch das Flugloch nicht rein.

In knapp zwei Wochen lockt das nächste Spargelevent die Besucher an. Zum traditionellen Spargelsamstag am 7. Mai gibt es in der Innenstadt Gaumenfreuden, Beiträge aus den Partnerstädten, Musik sowie Spaß für die ganze Familie.

Info: Weitere Bilder vom Spargel- anstich und dem vormittäglichen Empfang gibt es unter www.schwetzinger-zeitung.de

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung