Politik

SPD Schwetzingen stellt Liste für Kommunalwahl auf: „Schwetzingen für alle“

Die SPD hat eine vielfältige und paritätisch besetzte Liste für die Gemeinderatswahl aufgestellt, um eine kritische und konstruktive Kommunalpolitik zu gestalten und Schwetzingen für alle Bürger attraktiv zu halten.

Von 
PM SPD Schwetzingen
Lesedauer: 
Die SPD tritt zur Gemeinderatswahl unter anderem mit Carol Eppinger (v. l.), Herbert Brenner, Anna Abraham, David Eichouh, Johannes Keller, Robin Pitsch, Tobias Kreichgauer, Guido Loesche, Max Kritter, Neza Yildirim, Norbert Theobald, Hans-Peter Müller, Daniela Deseyve-Nohl und Sabine Rebmann an. © SPD

Schwetzingen. „Wir haben eine starke Liste und eine echte Auswahl an kompetenten und motivierten Menschen aufgestellt“, erklären die beiden SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Sabine Rebmann und Simon Abraham in einer Pressemitteilung zur Aufstellung der Kandidaten für die Gemeinderatswahl im Juni. Alle auf der Liste seien bereit, eine „kritische, aber konstruktive Kommunalpolitik“ mitzugestalten.

Es sei das Ziel gewesen, interessante Menschen aus verschiedenen Bereichen auf die Liste zu bringen, betonte Abraham. „Wir haben viel mit den Menschen im Vorfeld geredet und Personen verschiedenen Alters, aus verschiedenen Stadtteilen, mit unterschiedlichen Berufen, mit einer Vielzahl an verschiedenen Hobbys und ehrenamtlichen Tätigkeiten gefunden.“ Diese Vielfalt sei gerade in der jetzigen Zeit wichtig und es sei nahezu gelungen, die paritätische Besetzung der Liste mit Männern und Frauen zu erreichen. Zählt man die Ersatzkandidatinnen mit, erklären sich 14 Frauen und 14 Männer bereit, Verantwortung für ihre Stadt zu übernehmen. „Unser gemeinsames Ziel ist es, Schwetzingen als Stadt und Lebensort weiterhin attraktiv zu halten, aber eben für alle Bürgerinnen und Bürger“, meint Fraktionsvorsitzender Robin Pitsch. Daher sei der Wahlslogan „Schwetzingen für alle“ auch für jeden Themenbereich der Kommunalpolitik anwendbar.

Die Kandidatenliste der SPD

  • Platz 1 – Robin Pitsch: Fraktionsvorsitzende der SPD-Gemeinderatsfraktion und ehemaliger Vorsitzender des TV 1864.
  • Platz 2 – Sabine Rebmann: Die Zytologie-Assistentin ist ebenfalls aktive Gemeinderätin und Vorsitzende des Sängerbundes
  • Platz 3 – Hans-Peter Müller: Aktiver Gemeinderat, stellvertretende Bürgermeister und ehemaliger stellvertretender Polizeirevierleiter in Schwetzingen.
  • Platz 4 – Anna Abraham: Mutter von zwei Kindern, von Beruf Sozialarbeiterin in der Straffälligenhilfe.
  • Platz 5 – Tobias Kreichgauer: Mechatroniker für Kältetechnik und Aktivposten beim TV 1864, den HG-Handballern und im Fasnachtszugkomitee.
  • Platz 6 – Neza Yildirim: Die Diplom-Juristin führt ein Unternehmen zur Entwicklung von Immobilien.
  • Platz 7 – Guido Loesche: Kassierer beim TV 1864 und der IG Schwetzinger Vereine.
  • Platz 8 – Daniela Deseyve-Nohl: Gemeinschaftsschullehrerin und Mutter von drei Kindern.
  • Platz 9 – Herbert Brenner: Der Vorsitzende der Bürgerinitiative gegen Bahnlärm und ehrenamtlicher Bewährungshelfer.
  • Platz 10 – David Eichouh: Der 19-Jährige ist angehender Konditor und Oberministrant in der katholischen Kirchengemeinde.
  • Platz 11 – Carol Eppinger: Diplom-Betriebswirtin und Schriftführerin im SPD-Ortsverein.
  • Platz 12 – Norbert Theobald: Der Photoingenieur ist Mitglied im Landes- und Bundesvorstand der SPD-AG 60plus.
  • Platz 13 – Céline Fontaine: Lehramtsstudentin und an der Schimper-Gemeinschaftsschule aktiv.
  • Platz 14 – René Augustin: Der ausgebildete Tischler macht aktuell in Vollzeit das einjährige Abitur.
  • Platz 15 – Isabel Kullen: Die Erzieherin hat schon 2019 in Hockenheim kandidiert.
  • Platz 16 – Holger Hamm: Strafrichter und Jugendstrafrichter am Amtsgericht Mannheim, Mitglied im Kirchengemeinderat der evangelischen Kirchengemeinde Schwetzingen.
  • Platz 17 – Patricia Hempel: Schriftführerin des Kunstvereins.
  • Platz 18 – Max Hofmann: Der Familienvater ist im Sängerbund und im Elternbeirat an der Nordstadtgrundschule engagiert.
  • Platz 19 – Nevin Akilli: Gelernte Justizfachangestellte arbeitet schon lange in einem Schwetzinger Notariat.
  • Platz 20 – Johannes Keller: Der zweifache Familienvater ist als Sozialarbeiter in der ambulanten Erziehungshilfe tätig.
  • Platz 21 – Christina Theobald: Ärztin und Angestellte des PZN Wiesloch und berät Beschäftigte bei Sozialangelegenheiten sowie Fragen der Gleichstellung von Mann und Frau.
  • Platz 22 – Jochen Gölitz: Technischer Angestellter und Betriebsrat, aktiv bei der Nikolausgruppe des TV 1864.
  • Platz 23 – Canan Ekici: Alleinerziehende Mutter zweier Kinder und Betriebswirtin.
  • Platz 24 – Maximilian Kritter: Der Azubi zum Notfallsanitäter hat das Ehrenamt beim DRK Schwetzingen zum Beruf gemacht.
  • Platz 25 - Martin Rostock: Der Diplom-Finanzwirt (FH) und Personalratsvorsitzender bei der Wirtschaftsförderung Mannheim.
  • Platz 26 – Prof. Dr. Julian Koenig: Universitätsprofessor für biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie.
  • Ersatzkandidatinnen: Kerstin Fischer, Victoria Wall.

Angeführt wird die Liste vom Fraktionsvorsitzenden Robin Pitsch. Seine kommunalpolitischen Schwerpunkte sind Bildung, Vereinsarbeit, Verkehr und Stadtentwicklung. Sabine Rebmann auf Platz zwei ist ebenfalls aktive Stadträtin. Als Vorsitzende des Sängerbundes weiß sie um die Herausforderungen der kulturorientierten Vereine. Hans-Peter Müller, aktuell Gemeinderat und stellvertretende Bürgermeister kennt als ehemaliger stellvertretender Polizeirevierleiter viele Menschen. Auf Platz vier kandidiert Anna Abraham, die seit jeher auf vielfältige Weise in der katholischen Kirche aktiv ist. Dahinter steht Tobias Kreichgauer. Als Gemeinderat will er neue und frische Ideen einbringen: Jugend-, Vereins- und Wohnpolitik liegen ihm am Herzen. Neza Yildirim, die bereits zweimal für den Bundestag kandidiert hat und aktuell Mitglied im SPD-Kreis- und Landesvorstand ist, will die Themen Wohnen, Bildung und Wirtschaft – vor allem auch vor Ort - voranbringen.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke