Tierwelt

Tierwelt: Im Schwetzinger Schlossgarten fühlen sich Halsbandsittiche seit Jahren wohl / Nicht alle Besucher lieben die Rufe der munteren Papageienart Grüner Virtuose oder Nervtöter?

Lesedauer: 

Sie zwitschern vergnüglich selbst an kalten Wintertagen und bringen mit ihrem leuchtenden Grün Farbe in kahle Baumwipfel. Halsbandsittiche gehören seit Jahren zum Bild in der Region - auch in Schwetzingen. Allerdings sorgen die Exoten nicht nur für Freude, sondern gehen manch einem auch auf die Nerven.

Der Schlossgarten lockt als Oase der Ruhe. Es ist einfach herrlich, inmitten des Stadtzentrums über die Wege zu flanieren und frische Luft einzuatmen. "Herje, hört das denn nie auf?", stöhnt eine Passantin, die mit zwei weiteren Damen durch den Schlossgarten spaziert. Sie echauffiert sich über die schrillen, kräftigen Laute, die die Stille durchdringen. Immer im Gleichklang. "Och, die Vögel zwitschern doch so schön", bemerkt eine der Begleiterinnen während die erste nachlegt: "Ach, ein Nervtöter ist das!"

Der vermeintliche Nervtöter gehört zur Gruppe der Halsbandsittiche, die seit Jahren den Schlossgarten als ihr Zuhause auserkoren hat. Die Papageienart verständigt sich mit ihren Rufen, die manch einer als melodisches Zwitschern, ein anderer als nervendes Geschrei wahrnimmt. "Die meisten Besucher freuen sich aber über das Zwitschern der Halsbandsittiche", sagt Helmut Krupp, Leiter der Schlossgärtnerei. Beschwerden hätten ihn deswegen noch nicht erreicht. Zugegeben: "Sie können auch schon mal lästig sein, wenn sie zum Beispiel an den Knospen knabbern", meint Krupp. Aber die Sittiche würden geduldet, denn der Schaden, den sie anrichten würden, sei überschaubar.

Einziges Problem: "Sie vertreiben unsere heimischen Singvögel, etwa den Grünspecht sowie den kleinen und großen Buntspecht", erklärt Krupp. Denn die Halsbandsittiche nisten sich in deren Brutplätze ein und bleiben dort. Daher bringe die Gärtnerei mit dem Naturschutzbund immer wieder Nistkästen an.

Am liebsten halten sich die Halsbandsittiche, die unter anderem ursprünglich in Asien, Afrika und Australien zu finden sind und hierzulande Neubürger (Neozoon) genannt werden, in den Platanen des Schlossgartens auf. kaba

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung