Lore-Eichhorn-Halle

Turnverein in Schwetzingen feiert Neujahrsmatinee: „Fantastisches Jahr mit grandiosen Aktionen“

Bei der Neujahrsmatinee des TV werden die Erfolge aus 2023 gefeiert. Mitglieder werden geehrt - dabei erhält der der aus der Ukraine geflohene Artem Posypaiko eine ganz besondere Auszeichnung.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Zahlreiche jüngere und ältere Sportlerinnen und Sportler waren 2023 für den TV 1864 erfolgreich. Bei der Neujahrsmatinee werden sie ausgezeichnet. © Andreas Gieser

Schwetzingen. Mehr als jeder zehnte Schwetzinger ist Mitglied beim Turnverein 1864. Wie viele junge und ältere Menschen sich für ihren Sport in den zahlreichen Abteilungen des Vereins engagieren, wurde wieder bei der Neujahrsmatinee am Sonntag deutlich.

Die Formation „Saxparagus“ des Musikvereins-Stadtkapelle begleitete den Ehrungsreigen in der Lore-Eichhorn-Halle musikalisch. „Wir bewegen Schwetzingen“, zeigte der kurze TV-Trailer, bevor Vorsitzender Athi Sananikone die vielen Gäste begrüßte. Es gebe für Schwetzingens größten Verein immer was zu feiern, blickte er auf ein Jahr voller Herausforderungen und reich an Erfolgen zurück. Er dankte der gesamten Turnverein-Familie mit Vorstandsmitgliedern, Funktionären, Abteilungsleitern, Trainern und Betreuern für das unermüdliche Engagement. Der Verein habe ein „fantastisches Jahr“ hinter sich, mit „grandiosen Aktionen“, wie etwa dem „Open Sporty Sunday“, einem Projekt, bei dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap verschiedene Sportarten ausprobieren können, oder der „Heldenparty“ als Sommerfest auf dem Sportgelände an der Sternallee.

Fotostrecke

Schwetzingen: TV 1864 ehrt seine erfolgreichen Sportler

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
19
Mehr erfahren

An diesem Tag würden Menschen ausgezeichnet, die für den Verein einstünden und sich aus reiner Überzeugung engagierten: „Diese Philosophie des Ehrenamts muss einfach fortgeführt werden.“ Sananikone warb für die TV-Mitgliedschaft: „Bringt alle mit ein, was ihr seid, wir machen das Beste daraus.“ Konrad Reiter vom Turngau Mannheim lobte den Turnverein für sein hervorragendes und zeitgemäßes Angebot und seine engagierten Trainer und Übungsleiter. Der Vorsitzende des Ehrenrates hatte einen Erstantrag zur Zertifizierung als „Seniorenfreundlicher Turn- und Sportverein“ an den Badischen Turner-Bund dabei, den er an den Vorsitzenden zur weiteren Verwendung überreichte.

Bürgermeister Matthias Steffan, dieses Mal wie Sananikone im dunklen Sakko und in weißen Turnschuhen, bekräftigte das allgemeine Lob: „Eine Stadt lebt von Menschen, die sich in die Gemeinschaft einbringen“, dankte er dem Turnverein. Als Schwetzingen im vergangenen Juni im Zuge des Host-Town-Programms der Special Olympics World Games in Berlin Gastgeber für die Mannschaft aus Jamaika gewesen sei, habe die Stadt großartige Veranstaltungen auf dem Schlossplatz erlebt. Steffan dankte auch dem städtischen Sachgebietsleiter Markus Liu-Wallenwein für dessen Arbeit und wünschte dem Verein viele weitere sportliche Erfolge im neuen Jahr.

Geflüchteter aus der Ukraine ist beim TV Schwetzingen als Übungsleiter nicht mehr wegzudenken

Abteilungsleiter Hanspeter Eichhorn und Reiner Blechschmidt als Vertreter des Nordbadischen Volleyball-Verbandes (NVV) nahmen eine besondere Ehrung vor: Artem Posypaiko, der mit seiner Familie vor dem Ukraine-Krieg aus Charkiw nach Schwetzingen geflüchtet ist und heute als Übungsleiter für Volleyball eine nicht mehr wegzudenkende Arbeit leistet, wurde mit dem NVV-Award 2023 ausgezeichnet. Der 38-Jährige sei ein bestens integrierter Sportler und „sehr wertvoll für den Verein“, sagte Eichhorn. Sein Engagement werde eigentlich nur durch das begrenzte Hallenangebot in der Stadt gebremst, meinte der Abteilungsleiter. Posypaiko dankte für die ehrenden Worte. Der Pokal könne eigentlich nicht nur an ihn gehen, „sondern an all die Menschen, die mehr Bedeutung haben“, meinte der bescheidene Volleyballtrainer.

Leichtathletik-Abteilungsleiter Christian Wallenwein wies auf die Anmeldung für den Spargellauf am 14. April hin. Wer auf den Strecken über fünf und zehn Kilometer sowie beim Kinderlauf und Schülerlauf dabei sein möchte, sollte sich sputen. Die Anmeldung sei erst seit Samstag möglich, aber schon die Hälfte der Startplätze sei weg. Wallenwein verlas die lange Liste der Leichtathletik-Erfolge in den verschiedenen Altersklassen. Der Nachwuchs war bei vielen Meisterschaften und Wettkämpfen erfolgreich. Das sei „aller Ehren wert“, so der stolze Abteilungsleiter.

Mehr zum Thema

Fotostrecke

Schwetzingen: TV 1864 ehrt seine erfolgreichen Sportler

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
19
Mehr erfahren
Tischtennis

Trio des TV Schwetzingen holt Bezirkspokal

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Hebel-Halle (mit Fotostrecke)

„Open Sporty Sunday“ des TV Schwetzingen: Sportlich in die Weihnachtszeit

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren

Läuferin Birgit Schillinger hat in 2023 eines ihrer erfolgreichsten Jahre gehabt und vor der beeindruckenden Laufleistung des 84-jährigen Erwin Hube kann man ohnehin nur den höchsten Respekt haben. Für alle Geehrten gab es Anstecknadeln und Gutscheine für den vereinseigenen Shop.

Norbert Theobald berichtete über die Mitglieder, die das Deutsche Sportabzeichen erworben haben. Der TV 1864 ist Abnahmeverein dafür. Die höchste und erfolgreichste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports gibt es beim Turnverein schon über 50 Jahre. Jedes Jahr können von Mai bis September die verschiedenen Disziplinen trainiert und abgenommen werden. „Melden Sie sich an“, warb Theobald und monierte noch, dass das städtische Stadion allerdings für die Leichtathletik-Wettbewerbe endlich auf Vordermann gebracht werden müsste.

Der TV Schwetzingen ist eine große Sportfamilie

Das Hauptaugenmerk der Turnabteilung liege im Breiten- und Gesundheitssport, führte Ute Fischer aus. Von den rund 850 Turnern in der Woche seien im vergangenen Jahr 24 Kinder und Jugendliche sowie zwei Erwachsene im Wettkampfsport aktiv gewesen. Da brauche es nicht nur Hallen, sondern vor allem verantwortliche Übungsleiter, darunter Jugendliche aus den Wettkampfriegen und engagierte Eltern, die den Verein als eine „große Sportfamilie“ mitlebten. Im vergangenen Jahr seien alle Turnerinnen alters- oder leistungsbedingt eine Klasse höher gestartet, so dass die Anforderungen auch entsprechend höher gewesen seien, nannte die Abteilungsleiterin die Erfolge der Mädchenriegen und der Einzelplatzierten. Ute Fischer dankte für die Unterstützung. Im Kinderturnen seien die Gruppen randvoll, bei den Erwachsenen können noch Teilnehmer genommen werden.

Die Ausgezeichneten

  • Turnen: Ouiam Ahnyne, Elia Ak-man, Iana Cuptov, Jolande Kriese, Lena Rott, Paula Stein, Annika Sties, Ida Hoberg, Lisa-Marie Schwarz-Schmitt, Marta Schwebe und Viktoria Georgieva.
  • Handball: Erste und zweite Damenmannschaft, Leon Getrost, Adrian Summ, Dario Bennefeld, Finn Hoberg, Tim Löhr, Raphael Schmitt, Paul Kehder, Robin Wolf, Simon Wacker, Nick Hirning, Tom Baldauf und Fabio De Marco.
  • Leichtathletik: Erwin Hube, Birgit Schillinger, Angelina Georg, Leander Georg, Valerie Georg, Isabel Georg, Georgi Hristov, Mia Wilhelm, Max Elkemann, Raphael Jung, Annika Volkmar und Ella Thee.
  • Tischtennis: Lore Eichhorn, Tanja Liebler, Ulrike Piepereit, Iris Daniel, Karin Brenner, Thanh Binh Nguyen, Rainer Vogel, Jannis Grob, Le-Ada Nguyen, Felix Richter, Julian Arndt, Till Friedrich, Samuel Lubitzki, Thomas Schulte, Andreas Moosbrugger, Detlef Gruhs, Jens Zimmermann, Thomas Bihrer, Ante Crnjac, Franco Gualtieri, Karsten Fanghänel, Erik Wilhelm, Ralf Scholdei und Matthias Wilhelm.
  • Sportabzeichen: Jonathan Brandt, Erwin Hube, Benedikt Mezger, Inga Berrit Mezger, Anika Neidig, Allegra Ochs, Dagny Pfeiffer, Sascha Pfeiffer, Raveel Qureshi und Christina Theobald.
  • Volleyball: Artem Posypaiko wurde vim Nordbadischen Volleyball-Verband mit dem NVV-Award des Jahres ausgezeichnet.

Jochen Kühnle nahm die Ehrungen für die Handballabteilung vor. Die TV-Handballer bilden ja mit dem TSV Oftersheim die HG Oftersheim/Schwetzingen. Die zweite Damenmannschaft sicherte sich nach der Meisterschaft in der Bezirksklasse den Aufstieg in die Landesliga. Das erste Damenteam beendete die Saison ungeschlagen mit 40:0 Punkten an der Spitze der Badenliga und ist souverän in die Baden-Württemberg-Oberliga aufgestiegen. Kühnle nannte die Auswahlspieler der männlichen Jahrgänge 2007 bis 2010, die aber an diesem Tag nicht anwesend sein konnten, weil ein Auswärtsspiel anstand.

Die Tischtennisabteilung hat eines der erfolgreichsten Jahre hinter sich, berichteten Thomas Schulte und Rainer Vogel beim Ehrungsreigen. Auch im Jugendbereich habe man enorm zugelegt. Tanja Liebler, Ulrike Piepereit und Thanh Bin Nguyen waren bei den badischen Meisterschaften erfolgreich. Ausnahmespielerin Lore Eichhorn konnte nicht da sein. Mit ihr holte sich das TV-Damenteam die Meisterschaft in der Verbandsklasse Nord. Auch die beiden Herrenmannschaften sind aufgestiegen. Das Jugendteam mit Jannis Grob, Samuel Lubitzki und Felix Richter errang den Tischtennis-Bezirkspokal.

Personalisierte Trikots: Detlev Helmer im eigenen Trikot, Pfarrerin Dr. Franziska Beetschen und Athi Sanaikone, Vorsitzender vom TV Schwetzingen übergeben die Trikots. © Andreas Gieser

Zum Schluss der Neujahrsmatinee gab es noch eine Überraschung: Vorstandsmitglied Jens Rückert überreichte Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer, der unlängst nach vier Jahrzehnten als Kantor verabschiedet worden war. Fast genauso lange ist Helmer Mitglied im Turnverein und jagt bei den Montagskickern dem runden Leder nach – künftigen in Trikots mit seinem Namen.

Bei seinen Abschiedsworten zeigte Athi Sananikone noch einen Cricketball, mit dem das Team des TV 1880 Käfertal auf der TV-Sportanlage in Schwetzingen den Aufstieg in die Bundesliga geschafft hat. Die Kooperation mit der Sportart Cricket ist wohl ein weiterer Beweis für eine künftig noch breitere Angebotspalette des Turnvereins 1864.

TV-Vorsitzender Athi Sananikone spricht zu den Gästen der Neujahrsmatinee. © Andreas Gieser

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke