Schwetzingen. „In der dauerhaften thematischen Auseinandersetzung mit Integration bist du nie wirklich am Ziel.“ Was auf den ersten Blick wie Resignation wirkt, meint Jens Rückert, Vorstandsmitglied und Ressortleiter für Inklusion und Integration des Turnvereins (TV) Schwetzingen 1864, durchweg positiv: „Das ist nicht wie ein normales Projekt, das man nach einem bestimmten Schema bearbeiten und irgendwann abschließen kann. Integration in all seinen vielfältigen Facetten, komplexen Herausforderungen und vielschichtigen Aufgaben und mit allen beteiligten Akteuren ist immer dynamisch und genau das macht die tägliche Integrationsarbeit im Sportverein so spannend.“ Seit Kurzem ist der TV 1864 nun neuer IdS-Stützpunktverein des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ im Badischen Sportbund Nord.
Rückert und sein Vorsitzender Athi Sananikone machen dabei deutlich, dass eine erfolgreiche Integrationsarbeit nicht nur auf dem Sportplatz oder in der Halle stattfinden sollte, sondern zentrales Thema einer fortschrittlichen Vereinsentwicklung sein muss, die durch Austausch und Vernetzung mit vielen Akteuren und externen Partnern realisiert wird.
Integrationsarbeit im Sportverein ziele in erster Linie auf Vereinsmitglieder mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund ab, denen durch ansprechende Angebote die Teilhabe am aktiven Sport und der Gesellschaft ermöglicht werden soll. So bietet der TV Schwetzingen 1864 bei-spielsweise von und für geflüchtete Frauen aus der Ukraine verschiedene Sportkurse an, auch wie beispielsweise ein wöchentliches Fitnesstraining, durch das den Frauen einerseits der einfache Zugang zum Sport (wieder) ermöglicht und andererseits der Austausch und die Vernetzung untereinander gefördert werden soll.
Cricket als neues Angebot beim TV Schwetzingen
Besonders stolz ist der TV 1864 auch auf die gerade vereinbarte Kooperation mit dem TV 1880 Käfertal, durch die ein neues Cricket-Angebot im Verein zukünftig entwickelt und dauerhaft etabliert wird. Cricket ist in vielen Commonwealth-Staaten eine der beliebtesten Sportarten. Athi Sananikone weiß: „Es gibt sehr viele Menschen, die aus Indien oder Pakistan nach Deutschland gekommen sind. Sie leben hier, arbeiten hier in festen Jobs, haben Familie, aber suchen genauso wie jeder andere auch Anschluss am gesellschaftlichen Leben. Ein entsprechendes Sportangebot wie Cricket, das sich in den jeweiligen Heimatländern großer Beliebtheit erfreut und weit vor Fußball rangiert, ist ideal, um genau diese Personen anzusprechen und ihnen den direkten Zugang zum ihrem Sport zu ermöglichen.“
Strukturelle Rahmen und mögliche Grenzen für diese interkulturellen Regelungen werden übrigens durch eine klare Positionierung und formelle Verankerung in der Vereinssatzung festgelegt. Rückert und Sananikone machen deutlich, dass ein Sportverein sich beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher kultureller Wertehaltungen nicht aus der sozialen Verantwortung ziehen kann und darf. „Wir stehen in unserem Vorstand, Sportrat und allen Abteilungen auch für bestimmte Leitsätze und tatsächlich gelebte Werte, die wir im Gesamtverein vorgeben und öffentlich kommunizieren“, macht Athi Sananikone klar.
Ein besonderes Leuchtturmprojekt und absolutes Highlight-Event ist der regelmäßig stattfindende inklusive und integrative „Open Sporty Sunday“ von TV Schwetzingen 1864 und HG Oftersheim/Schwetzingen. Seit Oktober 2021 öffnen sich an einem Sonntagnachmittag im Monat für zwei Stunden die Türen der Sporthalle des Hebel-Gymnasiums.
Dort erwartet alle Kinder von sechs bis zwölf Jahren mit und ohne Handicap eine abwechslungsreiche modulare Bewegungslandschaft mit vielen Turngeräten, eine breite Palette unterschiedlicher Ballspiele zum Ausprobieren sowie ein Court für Para Boccia, Rollstuhl- Basketball und -Rugby – das gesamte Sportprogramm individuell betreut von zahlreichen Coaches.
„Das sind auch immer sehr emotionale Veranstaltungen“, freut sich Jens Rückert. „Wir haben hier viele verschiedene Nationalitäten versammelt, Immer mal wieder muss ich mir vor Freude und Rührung über das unmittelbar Erlebte eine kleine Träne wegdrücken. Es ist kunterbunt und wuselt in der gesamten Halle, aber genau das ist Sport für Kinder in seiner ursprünglichen Form! Ohne unnötigen Zwang, überflüssigen Leistungsdruck und konkurrierenden Wettbewerb, einfach nur der pure Spaß an der gemeinschaftlichen Bewegung in einem respekt- und verständnisvollen Umgang.“ Durch seinen eigenen Migrationshintergrund ist Athi Sananikone sehr daran gelegen, im Verein eine Philosophie zu leben, die frei von Diskriminierung und Rassismus ist und durch die allen Sportler völlig unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht und sozioökonomischen Status die Teilhabe am sportlichen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Seit diesem Jahr ist der TV Schwetzingen 1864 nun neuer IdS-Stützpunktverein. Athi Sananikone beschreibt: „Der TV ist ein traditioneller Verein, den wir durch die Förderung weiter öffnen und frische Luft reinlassen konnten. Durch das Label IdS-Stützpunktverein erhalten wir eine zusätzliche Wertschätzung und Unterstützung für unsere Arbeit, was uns wirklich sehr freut.“
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-tv-schwetzingen-1864-integration-durch-sport-als-zentrales-thema-fuer-fortschrittliche-v-_arid,2099201.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html