„Das Tanzbein schwingen“ erhält als abgedroschener Spruch angesichts spannender Choreografien und Akrobatik vom Feinsten beim 3. SCG-Freundschaftsturnier für Gardetanz einen ganz anderen Stellenwert. Schwung ist ordentlich drin beim Turnier – nicht nur auf, sondern auch rund um die Bühne. „Wir haben als Organisatoren einige Turniere besucht und lernen immer noch dazu, wie wir den Ablauf optimieren können“, berichtet Gardeminister Manfred Butz von der ausrichtenden Schwetzinger Carneval-Gesellschaft.
Eingespielt ist das Team mittlerweile, Hand in Hand klappen die Abläufe stimmig, eine prima Grundlage für ein geklungenes Turnier. Die Liste der Starter lässt sich sehen: „Wir haben 19 gemeldete Vereine, 266 Tänzerinnen und Tänzer, 69 Startnummern“, zählt Butz auf. Das heißt Programm von 13 bis 20 Uhr – eine stattliche Leistung, die auch die fünfköpfige Jury aus versierten Trainern und Sandra Dworsky im Rechenzentrum meistert. Ihre geschulten Augen sehen von niedlichen Erstversuchen ganz junger Tänzer bis zum Spitzentanzsport das gesamte Programm. In den Sparten Marschtanz, Tanzmariechen, Tanzpaar und Schautanz treten jeweils die Altersstufen Mini, Jugend, Junioren sowie Ü15 an.
Zu alldem flitzen die vielen Helfer in der Küche, bei den Getränken und bei Kaffee und Kuchen, sehr zur Zufriedenheit der Gäste. Infos zur SCG gab’s obendrein sowie viele gute Gespräche über den Gardesport, Fasnacht und alles drumherum. Neben den Tänzen loben die SCGler Wanderpokale in unterschiedlichen Kategorien aus: meiste Punkte insgesamt, weiteste Anreise, lauteste Fangruppe und höchste Einzelwertung des Tages. „Die sind begehrt“, weiß Butz. Dass das so ist, erleben die Zuschauer allein an der Lautstärke der „Unterstützung“ für die eigenen Tänzer. Derart, dass nach etwa einer Dreiviertelstunde der Einsatz mitgebrachter Trillerpfeifen aufgrund multipler Beschwerden untersagt wurde, „klatscht, trampelt, ruft“, motiviert SCG-Gardesprecherin Annemie Ramm. Das fruchtet und die Tanzjuroren können sich auf ihr Geschäft konzentrieren und dennoch die Unterstützung der Fans hören und fürs Ranking einstufen.
SCG-Präsident Peter Lemke freut sich gleich darüber, dass seit November 2017 die Starterliste randvoll ist: „Wir haben Gäste aus Mannheim, Heidelberg, Plankstadt, Ludwigshafen, Eppelheim, Karlsruhe, Philippsburg, Nürnberg und aus vielen anderen Orten.“
Schwerstarbeit auf der Bühne
Los geht der Reigen um die Harmonie zur Musik und in den Übergängen der einzelnen Übungen. Der Schwierigkeitsgrad und die Häufigkeit von akrobatischen Passagen setzen die Wertung hoch, wobei die Sauberkeit der Ausführung die Nuance Unterschied zu einer gleichwertigen Darbietung sein kann. Bei Tanzpaaren und größeren Gruppen zählt die Synchronität dazu. Zu all diesen Kriterien addieren sich Kreativität in Kostümen und erzählter Geschichte bei der Bewertung der Schautänze.
Unterschiedlich werden obendrein die einzelnen Altersklassen beurteilt. Schwerstarbeit auf und vor den Bühnenbrettern also, denn die Tänzer betreiben einen Hochleistungssport, die Juroren desgleichen mit Auge, Ohr und Stift, wenn sie die Beurteilung in standardisierten Listen eintragen. Über allem steht der Spaß an der Tradition und am Tanzen – für alle, Tänzer, Begleiter und Turnierausrichter, „und den hatten wir alle“, resümiert Butz und freut sich auf den 9. Februar 2019, wenn es bei der SCG im Lutherhaus wieder gardetanzsportlich zur Sache geht.
Info: Viele weitere Bilder gibt’s unter www.schwetzinger-zeitung.de
Mini-Tanzmariechen: 1. Platz Elaine Metzger (Die Neckarauer ...
Mini-Tanzmariechen: 1. Platz Elaine Metzger (Die Neckarauer Narrengilde „Die Pilwe“).
Mini-Schautanz: 1. Tanzmäuse „Supergirls“ (Tanzsportgarde Plankstadt).
Jugend-Tanzpaar: 1. Lena Hartig/ Nico Mietzelfeld (SVK Sandhofen „Die Stichler“). Jugend Marsch: 1. Hexensteffele (1. GroKaGe 1908 Durlach). Jugend-Tanzmariechen: 1. Vanessa Stindl (KG Hochburg Pforzheim). Jugend-Schautanz: 1. „Eltern-Weil eure Stimme zählt“ (Sandhofen).
Junioren-Tanzpaar: 1. Xenia Klaede/ Celine Stein (DJK Eintracht Süd Nürnberg). Junioren Marsch: 1. Karlsburggarde (Karnevalsgesellschaft 1904 Durlach). Junioren-Tanzmariechen: 1. Cosima Staub (KG 1904 Durlach). Junioren-Schautanz: 1. „Indian Spirit“ (Sandhofen).
Ü 15-Tanzmajor: 1. Dennis Kerker (Sandhofen). Ü15-Tanzpaar: 1. Alexandra Zanger- Marc-André Friedrich (Nürnberg). Ü 15- Marsch: 1. Garde der Prinzessin (Sandhofen). Ü 15-Tanzmariechen: 1. Lara Heil (KG 1904 Durlach). Ü 15-Schautanz: 1. „Candyland-No Sugar no fun“ (Sandhofen).
Wanderpokale: Kategorie für die meisten Punkte insgesamt: SVK Sandhofen. Wanderpokal Kategorie „Beste Fans“: Neckarau. Wanderpokal Kategorie „Weiteste Anreise“: Nürnberg. Sonderpokal „Höchste Punktzahl des Tages“: Ü15-Marschtanz Garde der Prinzessin (Sandhofen). zesa
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-ueber-allem-steht-der-spass-an-der-tradition-und-am-tanzen-_arid,1189432.html