Schwetzingen. „Wir sollen Strom und Gas sparen. Im Schlossgarten brennen den ganzen Tag die Lichter“, schreibt uns eine Leserin und schickt Fotos von den leuchtenden Laternen an den Zirkelbauten sowie Lichterketten an den Wegen im Schlossgarten Schwetzingen mit. Es sei ihr schon zur Whiskymesse aufgefallen, dass tagsüber die Lichter brennen. Und aktuell bei der Konzertreihe Musik im Park sei auch die Bühne gut beleuchtet, wenn gar kein Künstler vor Ort ist. Außerdem ärgert sie sich über Zigarettenkippen auf dem Boden, was ihr vermehrt seit dem Lichterfest am 23. Juli auffalle. „Die Menschen werden noch die letzten schönen Flecken der Erde zerstören“, kommentiert sie dazu. Wir fragen bei Schlossverwalterin Sandra Moritz nach, warum die Lichter tagsüber brennen und wie es sich mit dem Reinigen der Wege im Park verhält.
Frau Moritz, werden die Lichter im Schlossgarten tagsüber nicht abgeschaltet?
Sandra Moritz: Hier müssen wir etwas unterscheiden – zum einen zur Beleuchtung auf dem Open-Air-Gelände mit der Bühne: Normalerweise ist tagsüber kein künstliches Licht im Schloss gegeben – ausgenommen der derzeitige Zeitraum der Open Airs – hier sind die Strahler im Bühnenbereich des Festivalgeländes teilweise an, da diese auf die Arbeitsbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung aufgeschaltet sind und bislang nicht gesondert abgeschaltet werden konnten. Dies haben wir nun überarbeitet, jedoch wird weiterhin noch eine gewisse Lichtquelle aus Sicherheitsgründen (Verkehrssicherheit/Diebstahl) gegeben sein. Zum anderen sind da die Lichterketten im Park. Diese sind mit einer Zeitschaltuhr versehen und schalten nachts ab. Auch hier muss aus Sicherheitsgründen eine gewisse Beleuchtungszeit gegeben sein. Dass diese zuletzt tagsüber eingeschaltet waren, hing mit einer defekten Zeitschaltuhr zusammen – dies wurde nun ebenfalls behoben.
Zum Thema Zigarettenstummel auf Wegen: Wie regelmäßig wird der Schlossgarten durch entsprechende Reinigungstrupps an sich gesäubert?
Moritz: Die Abfallbehälter werden fünfmal wöchentlich geleert, die Reinigungsarbeiten im Schlossgarten, was Müll anbelangt, einmal wöchentlich erledigt. Daneben werden gewisse Bereiche im Außenbereich des Schlossgartens zusätzlich einmal wöchentlich gereinigt. Bei Großveranstaltungen haben wir zudem Sonderreinigungen vereinbart. Bezüglich des Zeitraums der Open Airs – hier sind wir in regelmäßiger Abstimmung mit dem Veranstalter – wird die Reinigung immer bei Bedarf durchgeführt.
Ist das Verschmutzungsproblem durch Zigarettenstummel neu oder ist der Eindruck der Leserin eher den aktuellen Veranstaltungen geschuldet?
Moritz: Das Verschmutzungsproblem durch Zigaretten ist derzeit stärker im Fokus, da auch wieder verstärkt Besucher unterwegs sind. Dies ist nicht alleinig den Veranstaltungen geschuldet, sondern dem erhöhten Besucheraufkommen allgemein.
Ist es bereits zu Umweltschäden an Tieren, Menschen oder Pflanzen durch Verschmutzungen gekommen?
Moritz: Nein, die Veranstalter sind entsprechend instruiert und gehen pfleglich mit dem Schlossgarten sowie der Flora und Fauna um. Es ist uns ein Anliegen, dass der Schutz entsprechend gegeben ist. Sämtliche Veranstaltungen werden von uns begleitet und auch entsprechend beaufsichtigt. Umweltschäden an Tieren, Menschen und Pflanzen gab es bislang nicht.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-warum-brennen-lichter-im-schwetzinger-schlossgarten-am-tag-_arid,1981253.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html