Schloss

Whisky Spring in Schwetzingen erlebt einen Besucherrekord

3300 Menschen zog es am Wochenende zur Whisky Spring ins Schwetzinger Schloss. Die Veranstaltung hat sich etabliert. Besucher hatten die Möglichkeit, verschiedene Whiskys zu probieren.

Von 
Marco Montalbano
Lesedauer: 
Veranstalter Joe Seidel (l.) in seinem Element. Als perfekter Gastgeber kümmert er sich um Gäste und seine Aussteller wie Michael Rennies von Borco. © Marco Montalbano

Schwetzingen. Nach drei Tagen hieß es am Sonntagabend auch dieses Jahr wieder Abschied nehmen vom hochprozentigen Wasser des Lebens – zumindest im Schloss Schwetzingen. Unsere Zeitung traf Veranstalter Joe Seidel zum Gespräch und bat ihn um ein Resümee. „Spätestens jetzt ist jedem klar, dass wir nicht nur eine ‚Furzmesse‘ sind. Mittlerweile ist Schwetzingen ein Name in der Branche“, meint der Veranstalter in gewohnt lockerer Art. Ein Mensch, der sich nicht verbiegt, nicht verbiegen muss und der tut, was er liebt. Und das hat meist mit Whisky zu tun.

Dass jetzt auch Aussteller wie Beam Suntory, einer der größten und wichtigsten Importeure der Branche, zu dessen Portfolio unter anderem Marken wie Bowmore, Laphroaig und Highland Park gehören, mit einem Stand dabei gewesen sind, habe Signalwirkung. „Schwetzingen sagt den Menschen jetzt etwas in ganz Deutschland und darüber hinaus, die dann über hunderte von Kilometern anreisen“, stellt Seidel fest.

Messe

Die Schwetzinger Whisky-Spring ist beliebter denn je

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
28
Mehr erfahren

Dabei habe er in diesem Jahr gar keine Bezahlwerbung geschaltet, zum ersten Mal nicht. Und dennoch habe es den Besucherrekord gegeben. „Wir sind keine große Stadt, aber die Location ist einzigartig. Und der Mix an Ausstellern stimmt, worauf ich sehr achte, damit für jeden was dabei ist, vom absoluten Beginner bis hin zum Whisky-Vollnerd“, erläutert er.

Whisky Spring in Schwetzingen: Festival mit Partycharakter

Die nach draußen in ein Zelt verlegte Garderobe habe vieles innen entzerrt, genau, wie auch der schon im zweiten Jahr im Außenbereich positionierte Guinness-Wagen. Obwohl die Messe gerade zu Ende geht, stehen noch sehr viele dort. Mit dem Blick in deren Richtung meint er: „Das war eine gute Entscheidung, denn so gehen die Besucher auch nach draußen in diesen fantastischen Garten. Das lässt die ganze Veranstaltung fast wie eine Party aussehen, sodass die Messe eher zum Festival wird“, freut er sich. Immer wieder bleiben Menschen stehen, suchen das Gespräch mit ihm und sprechen oft Lob aus. Joe kennt man einfach. Und man mag ihn.

Der Andrang auf der Whiskymesse ist in diesem Jahr besonders groß. Dennoch bleibt die Stimmung in den nördlichen Zirkelsälen mehr als entspannt und heiter. © Marco Montalbano

Bei der ersten Messe seien es nur 27 Aussteller und 2182 Besucher gewesen, erinnert sich der Whisky-Experte genau. Bei den 43 Ausstellern habe es auch einige neue gegeben. „Das ist gut. Das gibt dem Ganzen ein spannendes Element“, denkt er laut nach. Im letzten Jahr habe es noch ein wenig Kaufzurückhaltung gegeben, vermutlich wegen der Krisenstimmung und als Nachwirkung der Pandemie. Manche Drams kosten vier Euro, andere 60. In diesem Jahr sei die Bereitschaft mehr geworden, auch viel „auf den Tisch zu legen“.

Dadurch seien es auch mehr Aussteller, die seltene und besonders gute Flaschen „aufreißen“ würden. Und das sei auch das Besondere an solch einer Messe: „Da können die Menschen Dinge probieren, ohne sich dafür eine Flasche für 2000 oder 3000 Euro kaufen zu müssen.“

Aussteller der Whisky Spring in Schwetzingen zeichen sich zufrieden

Dem stimmt auch Aussteller Jens Owczarek von The Whisky Cask aus Pirmasens sofort zu: „Genau so ist es“, bestätigt er und teilt mit: „Für uns war die Messe sehr gut. Dieses großartige Ambiente, räumlich wie dank der Menschen, ist toll. Man merkt, dass sich die Besucher sehr wohl fühlen. Alle unsere Erzeugerabfüllungen sind gut gelaufen.“

Hochprozentiges für Kenner gibt es bei Mareike Spitzer von Irish Whiskeys. Mit dabei hat sie zwei Experten von der grünen Insel: Rory McDonnel (l.) und Daithi O’Connel. © Marco Montalbano

Whisky-Newcomer Dirk Müller alias „Mr. Dax“, der auf der Messe zum ersten Mal seinen „Sherishòr“ präsentierte (wir berichteten), war begeistert: „Wie es war? Sehr geil. Der absolute Wahnsinn. Wir sind total überrannt worden. Eigentlich sollte ich nur sechs Flaschen in Fassstärke mitnehmen. Verkauft haben wir am Ende 72.“ Auch das nächste Projekt sei schon in Planung: „Dann wird es voraussichtlich eine Abfüllung mit Nachreife in Muskateller-Fässern geben. Das wird bombig.“

Rudi Müller von der Firma Futterer aus Schwetzingen fasste sich, geheimnisvoll lächelnd, kurz: „Wir sind zufrieden.“ Laphroaig Brand Ambassador Giesler bestätigte eine gute Stimmung nach der Messe: „Wir sind das erste Mal mit einem Stand hier. Zeitgleich ist ja die Finest Spirits in München, die es schon seit 2005 gibt. Wir haben einfach mal ausprobiert, wie es ist, zwei Messen gleichzeitig zu bedienen. Wir müssen das zwar noch intern besprechen, aber die Zeichen stehen gut, dass wir nächstes Jahr wieder auf der Whisky-Spring sind. Dann vermutlich mit einem größeren Stand.“

Freier Autor Freier Journalist. Davor Pressereferent. Studium der Politikwissenschaft.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke