Schwetzingen wird in naher Zukunft Standort eines Privatgymnasiums. Was in den vergangenen Tagen als Gerücht in der Stadt die Runde machte, ist längst ein ernstzunehmendes Projekt, dessen Realisierung schon im nächsten Schuljahr über die Bühne gehen soll. Auch ein Standort ist schon gefunden.
Im Konsens mit dem "Hebel"
"Vater" des Vorhabens ist Uwe Rahn. Der 51-Jährige ist bereits geschäftsführender Schulleiter der Privatgymnasien in St. Leon-Rot und Weinheim. Selbst sei er zuerst gar nicht auf die Idee gekommen, in Schwetzingen eine weitere Schule zu eröffnen. "Ich wurde gefragt, ob ich mir so etwas vorstellen könnte", erzählte Rahn gestern im Gespräch mit unserer Zeitung.
Schnell war er von dieser Idee angetan und knüpfte dementsprechende Kontakte - zuerst zur Stadtspitze, wo er auf offene Ohren stieß. Auch mit dem Hebel-Gymnasium und dessen Direktor Stefan Ade habe es bereits Gespräche gegeben, denn die Eröffnung des Privatgymnasiums solle im Konsens mit dem "Hebel" erfolgen. "Wir sehen uns als konsequente Alternative", sagt Rahn.
2004 kam er an das einst in Leimen gegründete Privatgymnasium, das damals in den Neubau in St. Leon-Rot umzog und unter der Trägerschaft der "Dietmar Hopp Stiftung" steht. 2008 eröffnete Uwe Rahn dann selbst in Weinheim ein weiteres Privatgymnasium. Mittlerweile sind es dort schon 270 Schüler, maximal 400 sollen es werden. In einer ähnlichen Größenordnung wird auch für Schwetzingen geplant.
Begonnen werden soll im Schuljahr 2013/14 mit zwei fünften Klassen mit jeweils höchstens 24 Kindern. Mehr als 48 Kinder werden pro Jahrgang nie aufgenommen. Von daher ist der Platzbedarf in den Anfangsjahren überschaubar. Eine kurze, aber intensive Suche nach geeigneten Räumen ergab eine vielversprechende Lösung: Gefunden wurde ein 1000 Quadratmeter großes Gebäude im rückwärtigen Bereich der Carl-Benz-Straße (neben Ford Gürth). Inhaber der Immobilie ist die Schwetzinger Verlagsdruckerei (SVD), mit der Uwe Rahn schnell einen engagierten und interessierten Partner fand, der dafür sorgen will, dass die Schüler in qualitativ hochwertige Räume einziehen werden.
Für die nächsten zwei Jahre soll die Schule in der Carl-Benz-Straße bleiben, für die Zeit danach wird ein neuer Standort gesucht. Hier sei aber noch keine Entscheidung gefallen, es gebe viele Optionen.
Verlässliche Ganztagsschule
Von seinem beiden anderen Wirkungsstätten bringt Rahn das erfolgreiche Konzept mit, das in Schwetzingen nahtlos fortgeführt wird - als gebundene Ganztagsschule. Mit einem ganzheitlichen Konzept. Eine Säule davon sei die absolute Verlässlichkeit. "Das heißt, es fällt überhaupt kein Unterricht aus", sagt Rahn. Von 7.50 bis 16 Uhr dauert die Schule. "Danach haben die Schüler im Prinzip keine Hausaufgaben mehr." Das Schulgeld wird je nach Stufe zwischen 290 und 370 Euro pro Monat betragen.
Viele weitere Bausteine unterscheiden diese private Schule von einem normalen Gymnasium - angefangen von der hochwertigen Ausstattung (etwa elektronische Tafeln) über das Unterrichtsfach "Glück" bis hin zum Arbeitsumfeld für das Kollegium: "Bei uns hat jeder Lehrer seinen eigenen Arbeitsplatz."
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-wir-sehen-uns-als-konsequente-alternative-_arid,401916.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html