Speyer. Nächste Woche startet das Brezelfest in Speyer. Und ein Symbol des Festes ist der Brezelbub, der auch den Brunnen auf dem Königsplatz ziert. Nun hat die Speyerer Wählergruppe den Zustand des Brunnens bemerkt, der wahrlich nicht gut ist und fordert Maßnahmen: Sie schreiben an Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler: Der Handwerkerbrunnen auf dem Königsplatz wurde 1953 mit der volkstümlichen Figur des Speyerer Brezelbubs über einem achteckigen Trog mit den Wappen der 16 Handwerkszünfte Speyers geschaffen. Der Grundstein wurde am 5. Juni 1953 gelegt. Folgerichtig besteht dieser Brunnen nunmehr seit genau 70 Jahren, heißt es in der Presseerklärung.
„Der Brunnen am Königsplatz, der zwar die meiste Zeit als Parkplatz, aber auch als Wochenmarkt und als Treffpunkt vieler Speyer dient, ist ein Anziehungspunkt. Um so mehr verwundert uns der Zustand des Handwerkerbrunnens, der offensichtlich auch nicht in Betrieb ist“, schreibt der Vorsitzende Marc Vidmayer und hätte gerne folgende Fragen beantwortet: Warum ist der Brunnen nicht in Betrieb? Ist beabsichtigt, den maroden Trog zeitnah zu sanieren? Ab wann ist beabsichtigt, den Brunnen wieder in Betrieb zu nehmen? zg
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-brezelbub-steht-trocken-_arid,2099573.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Kommentar Behörden müssen sich gegen Hackerangriffe versichern können