Stadthalle - „SWR 3 Live Lyrix“ inszenieren Texte von aktuellen Pophits und Klassikern als Kammerspiel

Die Musik erwacht zum Leben

Von 
mm
Lesedauer: 
Familiärer Auftakt: Natalia Avelon (r.) und Ronald Spiess in Aktion. © Venus

Speyer. Was im Alltag oft im Hintergrund, beim Geschirrspülen, Autofahren oder Bügeln läuft, was durch mehrfache tägliche Wiederholung einerseits irgendwie vertraut und doch wieder fremd ist, haben die Schauspieler Natalia Avelon und Ronald Spiess am Donnerstagabend bei der Premiere der neuen Ausgabe der „SWR3 Live Lyrix“ in der Stadthalle in den Mittelpunkt gerückt.

Das Duo setzt die deutschen Übersetzungen aktueller Pophits sowie einiger Klassiker abwechslungsreich in Szene und sorgt so für ein bildhaftes Verständnis dessen, was die Songschreiber (mutmaßlich) ausdrücken wollten.

Moderator Ben Streubel, Radiohörern vor allem als Mann am Mikrofon bei „SWR3-Luna“ in der ARD-Popnacht bekannt, füllt die kurzen Umbau- und Umziehpausen zwischen Titeln mit Informationen zu Titeln und Künstlern, aber auch mit ein paar Spielchen um Elche, etwa beim Karlsruher Stadtduell zwischen Claudia und Beate, die deutsche Songs anhand ihrer englischen Übersetzungen erkennen müssen.

Einen roten Faden gibt es zwischen Titeln wie „Feel it still“ von Portugal. The Man (Avelon und Spiess als Ehepaar) und dem Puppenspiel zu „Barbies“ von Pink, zwischen Aerosmiths „Amazing“ als Psychiatrieszene und „Katchi“ von Nick Waterhouse nicht. Erlaubt ist, was gefällt, kurzweilig ist es allemal, wenn das Duo bei Katie Perrys „Chained to the rhythm“ in schrillen Klamotten herumstakst oder Avelon ihren Partner im Rollstuhl auf die Bühne fährt, um sich bei „Havana“ von Camila Cabello als altes Ehepaar mit ihm klapprig im Takt zu wiegen.

Ein bisschen zu lang fällt dagegen das George-Michael-Medley aus, bei dem der 2016 verstorbene Künstler ein Interview im Himmel gibt und Songzitate seine Antworten sind. Dann doch lieber die genüsslich schlüpfrige Übersetzung von Peter Gabriels „Sledgehammer“. mm

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung